Physiologische Grundlagen des Körpers
MGL 161 Bodyfeet
MGL 161 Bodyfeet
Fichier Détails
Cartes-fiches | 21 |
---|---|
Utilisateurs | 11 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 14.11.2020 / 22.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20201114_physiologische_grundlagen_des_koerpers
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201114_physiologische_grundlagen_des_koerpers/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Atom - Definition
Atome sind Grundbausteine der Materie und die kleinsten typischen Teilchen eines Elements
Atom - Aufbau
Kern und Hülle
Kern: Protonen: positiv geladen / Neutronen: neutral
Hülle: Elektronen, negativ geladen
Element - Definition
Stoffe, aus lauter gleichen Atomen, lassen sich nicht zerlegen.
Verbindung - Definition
Stoffe, die aus zwei oder mehreren Elementen zusammengesetzt sind.
können durch chemische Vorgänge in die Elemente zerlegt werden.
H2O = H+O+H
Molekül - Definition
Verband von zwei oder mehreren chemisch miteinander verbundenen Atome, können auch gleiche Atome sein.
O2=O+O
Peridodensystem
wieviel Protonen und wie viele Elektronen
ob Gas oder Metall
Ordnungszahl = Protonenanzahl
Elementsymbol = Abkürzung Atom
Atommasse = Gewicht
Atommasse = Protonen und Neutronen / Protonen und Elektronen immer gleich viel
Physik - Definition
Lehre von den Zuständen und den Zustandsänderungen der Stoffe
Chemie - Definition
Chemie ist die Lehre vom Aufbau und der Umwandlung der Stoffe
Aggregatszustände
gasförmig zu flüssig = kondensieren
flüssig zu gasförmig = verdampfen
gasförmig zu fest = sublimieren
fest zu gasförmig = resublimieren
fest zu flüssig = schmelzen
flüssig zu fest = erstarren
Diffusion - Definition
selbstständige Verteilung der Stoffe im Raum
Zucker im Tee, nach einer gewissen Zeit in ganzer Tasse verteilt
Osmose - Definition
einseitiger Konzentrationsausgleich statt
Regen auf Kirsche, semipermeable Membran, wasser dringt nach innen, grössere Zucker- und Farbstoffteilchen nicht durch die Poren nach aussen, Kirsche platzt
Fotosynthese - Erklärung
Fähigkeit der grünen Pflanzen, aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid Zucker herzustellen. Dabei entsteht Abfallprodukt Sauerstoff.
Menschen: stellen Kohlendioxid her, weil Körper Sauerstoff und Zucker verbrennt.
Salze - Definition
Ionen sind positiv oder negativ geladene Atome
(positiv = Kationen / negativ = Anionen)
positiv und negative Seiten ziehen sich an, daraus entsteht ein Ionengitter. Diese Atome werden Salze genannt.
Säure - Definition
Säure sind Verbindungen, die gerne ein Wasserstoff-Ion abgeben wollen
Säure besteht aus Wasserstoff-Ionen und Nichtmetall-Ionen. Möchte ihr H+ an ihre Umgebung abgeben
Säuren sind meist aggressive Stoffe
Basen - Definition
Verbindungen, die gerne ein Wasserstoff-Ion aufnehmen wollen
Basen enthalten Metalle und ein oder mehrere negativ geladene Hydroxidionen, Hydroxidionen reagieren mit Umgebung.
pH-Skala
pH-Skala reicht von pH0(stärkste Säure) bis pH(stärkste Base)
7 ist neutral, niedrigere Werte sind Sauer, höhere Werte Basen(Laugen)
Elektrolyt
Säuren, Basen und Salze zerfallen in Ionen, wenn man sie in wässrige Lösungen gibt. Ionen werden Elektrolyte genannt.
Elektrolyte können elektrischen Strom leiten.
Oxidation - Definition
Reaktion, bei der ein Stoff Sauerstoff aufnimmt
Reduktion - Definition
Reaktion, bei der ein Stoff Sauerstoff abgibt.
sogenannte Antioxidantien in Lebensmittel und der Pharmaindustrie, werden eingesetzt um Produkte länger haltbar zu machen.
Redoxreaktion: laufen Oxidation und Reduktion gleichzeitig ab.
Katalysatoren, Aktivierungsenergie und Enzyme
Katalysatoren sind Substanzen, welche die Aktivierungsenergie für eine bestimmte Reaktion herabsetzten.
Katalysatoren wird am Ende der Reaktion wieder unverändert freigesetzt.
Katalysatoren helfen nur bei bestimmten Reaktionen mit und haben dort immer die gleiche Wirkung
Enzyme sind langkettige Eiweissverbindungen in unserem Körper. Sie wirken als Katalysatoren, dh. sie ermöglichen oder beschleunigen ganz bestimmte biochemische Vorgänge.
Beispiel: Stoffwechsel, va. im Verdauungstrakt(Amylase kommt im Speichel und Bauchspeicheldrüse vor und spaltet Stärke zu Maltose)
Pfuffersysteme
Lösungen, die Säure binden ohne dabei selbst sauer zu werden. Puffersysteme sind v.a. im Blut wichtig um den pH Wert ständig konstant zu halten.
CO2 über die Lunge abgeatmet wird. Überschüssige H+ Ionen über die Niere ausgeschieden.
Hyperventilieren
-
- 1 / 21
-