Nachdiplomstudium Anästhesiepflege Fachmodul 2
Ophthalmologie | Der schwierige Atemweg | ORL | TIVA | Inhalationsanästhetika | BIS | NIRS | ACLS | Thoraxchirurgie | Nierenerkrankungen | Awareness | Allergien | Maligne Hyperthermie | ZAS | Schilddrüse | Pädiatrie | Neurochirurgie | Kiefer- und Gesichtschirurgie | spezielle Interventionen | neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen | Kardiologie und Pharmaka | Polytoxikomanie | bariatrische Chirurgie | Leberchirurgie | Schock | Sepsis | Gefässchirurgie
Ophthalmologie | Der schwierige Atemweg | ORL | TIVA | Inhalationsanästhetika | BIS | NIRS | ACLS | Thoraxchirurgie | Nierenerkrankungen | Awareness | Allergien | Maligne Hyperthermie | ZAS | Schilddrüse | Pädiatrie | Neurochirurgie | Kiefer- und Gesichtschirurgie | spezielle Interventionen | neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen | Kardiologie und Pharmaka | Polytoxikomanie | bariatrische Chirurgie | Leberchirurgie | Schock | Sepsis | Gefässchirurgie
Kartei Details
Karten | 246 |
---|---|
Lernende | 16 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 14.11.2020 / 15.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201114_nachdiplomstudium_anaesthesiepflege_fachmodul_2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201114_nachdiplomstudium_anaesthesiepflege_fachmodul_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist die Definition von Sepsis?
Akut lebensbedrohliche Organdysfunktion aufgrund einer Überreaktion des Immunsystems auf Toxine (Bakterien, Pilze, Viren) in der Blutbahn.
Was passiert pathophysiologisch bei einer Sepsis?
- Bakterien etc. dringen in den Körper ein, sie überwinden die natürlichen Barrieren (Haut, Schleimhaut)
- Immunsystem kann die Bakterien nicht abtöten, sie vermehren sich
- Immunsystem reagiert überschiessend (Interleukin 1 wird gebildet)
- es kommt zur Vasodillatation und Kapillarleck
- es kommt zur Gerinnungsaktivierung
- Immunsystem reagiert überschiessend (Interleukin 1 wird gebildet)
Was sind die typischen Symptome einer Sepsis?
- Vigilanzminderung
- Tachypnoe > 22/min
- Hypotonie Systole < 100 mmHg
- Fieber, Schüttelfrost, seltener Hypothermie
- Zentralisation
- Ödembildung peripher
- ggf. Petechien bzw. Thrombopenie
Wie wird eine Sepsis behandelt?
- BE inkl. Laktat
- Blutkulturen abnehmen
- Breitspektrum-Antibiotika
- 30ml/kg Kristalloide verabreichen (bei Laktat >4mmol/l oder Hypoperfusion (Re-Kap >2sek))
- Vasopressoren um MAP > 65mmHg zu heben
Was ist die häufigste Ursache für eine Bradykardie beim Neugeborenen?
Welche Gefässe befinden sich in der Nabelschnur?
In welches Gefäss kann ein Infusionskatheter gelegt werden?
- 2 Nabelarterien
- 1 Nabelvene
- in die ein Infusionskatheter gelegt werden kann
Beschreibe die ersten Schritte der Neugeborenen-Versorgung!
- Abreiben mit einem Tuch (Stimulation und Wärmeschutz)
- Atemweg freimachen (evtl. sorgfältig im Mund absaugen)
Normale Atemfrequenz eines Neugeborenen?
Normale Herzfrequenz eines Neugeborenen?
Wie hoch ist die Sättigung eines Neugeborenen direkt nach der Geburt und wie sollte sich die Sättigung im Verlauf verändern?
- direkt nach Geburt: 40-60%
- nach 3 Minuten: 70%
- nach 5 Minuten: 80 %
- nach 10 Minuten: 90%
Wann wird CPR beim Neugeborenen durchgeführt und wie?
Bei gestörter Adaption
- keine suffiziente und/oder regelmässige Atmung
- Herzfrequenz <100/min
Zusätzlich zu Basismassnahmen (Thermoregulation und Atemwege frei halten)
- evtl. Absaugen
- Maskenbeatmung initial mit Raumluft
- HF weiterhin < 60 / min beginn mit CPR
- FiO2 100%
- 3xThoraxkompression
- 1 Atemhub
- Adrenalin i.v. (0,1mg/kg)
- Intubation erwägen
Zur Aortendissektion kommt es durch Einriss welcher Wandschicht?
Welche(s) Medikament(e) sollen pausiert werden vor OP’s?
Was ist nicht zu erwarten bei Wiedereröffnung der Aortenklemme
bei offener Aortenchirurgie?
Richtig oder Falsch
‒
Nach Karotis Thrombendarterektomie sind hohe Blutdrücke
anzustreben.
Welche Faktoren und Medikamente beeinflussen den IOD?
- Normaler Augeninnendruck 10 - 21 mmHg
- Intraokularer Druck: Variation bei jedem Herzschlag um 1 - 2mmHg
- LageabhängigkeiT
- zirkadiane Schwankungen
- Abflussbehinderung des Kammerwassers
- Durchblutungsstörungen bei Diabetes mellitus
- Gefässerkrankungen
- Traumata
- Verstopfung der Abflusswege
- Entzündungen, Tumore
- Medikamente die den IOD vermindern:
- Beta-Blocker
- Prostaglandine
- Alpha2 - Agonisten (Catapressan)
- Cholinergika (Acetylcholin, Robinul-Neostigmin)
- Medikamente die den IOD erhöhen:
- Cortison
- Atropin
- Vomex
- Buscopan
- Anticholinergika (Atrovent)
- Otriven
Welche Symptome sind typisch für ein Glaukom?
Unterscheidung zwischen akutem Glaukom und chronischem Glaukom.
Akut:
- Kopfschmerzen
- Ausstrahlung in Trigeminusinnervationsgebiete mit Schmerzen und Sensibilitätsstörungen
- Erbrechen, Übelkeit (Vegetative Symptome durch Vagusreiz)
- Visuseinschränkung
- harter Bulbus
- gerötetes Auge
- Mittelweite, entrundete Pupille
chronisch:
- Symptomarm
- unpezifische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Brennen und Rötung des Auges möglich
- progrediente Gesichtsfeldausfälle
Mit welchem Medikament kann ein akuter Glaukomanfall ausgelöst werden?
Was ist der okulokardiale Reflex?
Bei Manipulation am Auge, insbesondere durch direkte Druckausübung auf den Augapfel (Bulbus oculi), orbitales Gewebe oder Zug an den Augenmuskeln, kommt es zu einem Abfall der Herzfrequenz und des Blutdrucks.
Welche Faktoren begünstigen den Okulocardialen Reflex?
Begünstigende Faktoren:
- Hypoxämie
- Hyperkapnie
- oberflächliche Narkose
- Angst
- Aufregung
- höheres Alter
Welche Möglichkeiten der Regionalanästhesie gibt es in der Ophthalmologie?
- Retrobulbäranästhesie
- Parabulbäranästhesie
- Fazialisblockaden
- Subkonjunktivale perilimbale Infiltrationsanästhesie
- Episkleralanästhesie Subtenonale Blockade
- Topische korneokonjunktivale Anästhesie
Therapie bei Okulokardialem Reflex
- Stopp der operativen Manipulation, evtl. Vertiefen der Narkose,
- 0,01mg/kg Atropin i.v. v.(0,5 1,0mg), Adrenalin Gabe und
- Reanimation bei refraktärem Reflex
Nenne die typischen Gefahren der Retrobulbäranästhesie!
Injektion von Lokalanästhetikum hinter das Auge über einen inferotemporalen Zugang
Komplikationen
- Okulokardialer Reflex
- retrobulbäre Blutung
- Perforation des Auges
- Optikusschaden
- Erblindung
- Hirnstammanästhesie bei Injektion in Nervenscheide (Vigilanzstörungen, Erbrechen, Krampfanfälle, Atem- und Herzstillstand)
Beschreibe das Anästhesie-Management einer Augen-OP in Lokalanästhesie!
- Regionalanästhesie häufig in Kombination mit MAC oder Analgosedation
- Standardmonitoring
- venöser Zugang
- Präoxygenierung mittels Maske Respirator oder nasaler High Flow Kanüle
- Gabe von Fentanyl, Pentothal kurz vor Setzen der Regionalanästhesie
- Abwarten von Spontanatmung und Erwachen des Patienten
- Begleitung & Überwachung des Patienten während der OP
Welche Regionalanästhesie in der Ophthalmologie birgt mehr Risiken?
Erkläre die wichtigsten Schwerpunkte einer Allgemein-Anästhesie in der Ophthalmologie!
Vorteile:
- Senkung des IOD durch Anästhetika
- gesicherter Atemweg
- Keine zeitliche Beschränkung der OP (> 2 Stunden)
Nachteile:
- höherer Materialaufwand
- erhöhte PONV und postoperative Schmerzen
- Gefahr hämodynamischer Instabilität
Management:
- druchgehende Relaxation
- tiefe Narkose
- ggf. Katecholamine
- Extubation nach Absaugung und OK-Hochlagerung
- Kopfferne Narkose
- Pupillenreaktion nicht beurteilbar
Was sind die Schwerpunkte bei der Anästhesie-Einleitung einer perforierenden Augenverletzung?
- OP- Dauer 0,5 5h
- immer Allgemeinanästhesie
- Vermeidung IOD-Anstieg, daher kein
- Succinylcholin
- (Etomidat, Ketamin)
- grosszügige PONV-Prophylaxe (kein Erbrechen!)
- durchgehende Muskelrelaxation
Welche Hinweise gibt es für einen zu erwartenden schwierigen Atemweg?
(nenne mind. 5)
- Gewicht
- Kopfbeweglichkeit
- Mundöffnung
- Prominenter Ober- / Unterkiefer
- Prominente Schneidezähne
- Mallampati / Patil
- Anamnese
- Kompensationspunkte
Welche Begleiterkrankungen können einen schwierigen Atemweg erzeugen?
(nenne mind. 5)
- Diabethes mellitus (Stiff joint Syndrom)
- Akromegalie
- OSAS
- Schwangerschaft
- Verletzungen / Tumore im Mund-Halsbereich
- HWS Reklination eingeschränkt
- Prognathie / Retrognathie / Anomalien
- Adipositas
Was ist das absolute Ziel für den Atemweg?
-
- 1 / 246
-