IB
Einführung Internationale Beziehungen
Einführung Internationale Beziehungen
Set of flashcards Details
Flashcards | 109 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Politics |
Level | University |
Created / Updated | 10.11.2020 / 21.06.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201110_ib
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201110_ib/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Interessen Bürokratien
FLS
Budgeterweiterung, Einfluss, Politikziele
Interesen Internationale Org.
FLS
Interessen der Mitgliedstaaten, oder eigene Ziele
Interesen Unternehmen
FLS
Gewinnmaximierung
Interessen NGOs
FLS
Normative, ideologische Ziele
Kategorien INTERAKTIONEN
FLS
- Kooperation/Cooperation (pareto/positive sum game)
- Verhandlungen/Bargaining (zero sum game) ->Verteilung von Vorteil
- Kollaboration
Faktoren für Kooperation
FLS
- anzahl u grösse v TEILNEHMER
- ITERATION & LINKAGE
- reziproke Bestrafung
- INFORMATION
Faktoren für Bargaining
FLS
- Zwangsmacht
- Outside-Option
- Agenda Setting (timing von powerplay etc.)
INSTITUTIONEN beeinflussen durch...
FLS
- Verhaltensstandards
- Verifizieren (v Regeln)
- Kostenreduktion
- Streitschlichtung
Die 3 Grossen Frage/Faktoren für FLS
- INTERESSEN?
- INTERAKTIONEN
- INSTITUTIONEN
Stolper Samuelson
FLS
- Spezialisierung je nach Gegebenheit
-> Knappe Ressource will Protektionismus
-> Grosse Ressource will Freihandel
Ricardo-Viner
FLS
- Produktionsfaktoren sind SEKTORSPEZIFISCH
- Immobil
Einfluss von Interessengruppen
FLS
- Kleine vs. grosse Gruppen
- Organisation (Daverbände vs. Sektorenverbände)
- Politisches System (Präsidentialsystem, (direkte)Demokratie, Mehrheitswahl)
Gründe für Protektionismus
FLS
- Sicherheitsinteressen (strategische Sektoren)
- Umwetschutz
- Gesundheitsstandards
- Infant-Industry-Argument
Instrumente des Protektionismus
FLS
- Zölle
- Nicht tarifäre Handelshemmnisse (NTBs) (Quoten, Produktstandards etc.)
Typologisierung Internationale Organisationen
Universell vs. Beschränkt
Umfassend vs. Spezifisch
Deskriptive Theorie
WAS IST das Wesentliche eines Phänomenes
Normative Theorie
Wie die Welt sein SOLLTE. Ideale etc.
Empirisch-analytische Theorie
Theorien über WIE die Welt IST. Erklärungen und Vorhersagen
Verständnisarten von Theorien
Kompetitiv vs. Integral
Bedingungen für Kausalität
- Korrelation
- Zeitlich aufeinanderfolgend
- Isolated System (keine Störfaktoren)
- keine systematische Messfehler
Kriterien für gute Theorien
- Konsistent
- Kausale Ketten
- unidirectional
- Generalisierbar
- nicht tautologisch
- falsifizierbar
Theory of International Politics
- 1979
- Kenneth Waltz
- (Neo)Realismus
- Defensiv
The Tragedy of Great Power Politics
- 2001
- John Mearsheimer
- Realismus
- offensiv
Realismus
Akteure
Staaten
Dispositionen
Realismus
Egoistisch, zweckrational
Strukturen (Anarchie plus...)
Realismus
Machtverteilung, Technologie
Prozesse
Realismus
Machtkonkurrenz
Interaktionsmechanismen
Realismus
Sicherheitsdilemma, Machtgleichgewicht
Handlungskoordination
Realismus
Zwangsmacht
Überwindung von Dilemmata Anarch
Realismus
Übermacht, Zwang
-
- 1 / 109
-