IB

Einführung Internationale Beziehungen

Einführung Internationale Beziehungen


Set of flashcards Details

Flashcards 109
Language Deutsch
Category Politics
Level University
Created / Updated 10.11.2020 / 21.06.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201110_ib
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201110_ib/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Deskriptive Theorie

WAS IST das Wesentliche eines Phänomenes

Normative Theorie

Wie die Welt sein SOLLTE. Ideale etc.

Empirisch-analytische Theorie

Theorien über WIE die Welt IST. Erklärungen und Vorhersagen

Verständnisarten von Theorien

Kompetitiv vs. Integral

Bedingungen für Kausalität

- Korrelation

- Zeitlich aufeinanderfolgend

- Isolated System (keine Störfaktoren)

- keine systematische Messfehler

Kriterien für gute Theorien

- Konsistent

- Kausale Ketten

- unidirectional

- Generalisierbar

- nicht tautologisch

- falsifizierbar

Theory of International Politics

- 1979

- Kenneth Waltz

- (Neo)Realismus

- Defensiv

The Tragedy of Great Power Politics

- 2001

- John Mearsheimer

- Realismus

- offensiv

Realismus

Akteure

Staaten

Dispositionen

Realismus

Egoistisch, zweckrational

Strukturen (Anarchie plus...)

Realismus

Machtverteilung, Technologie

Prozesse

Realismus

Machtkonkurrenz

Interaktionsmechanismen

Realismus

Sicherheitsdilemma, Machtgleichgewicht

Handlungskoordination

Realismus

Zwangsmacht

Überwindung von Dilemmata Anarch

Realismus

Übermacht, Zwang

Bedingungen v Frieden u Kooperation

Realismus

Machtkonzentration, Defensivtechnologie

Dynamik

Realismus

Hegemoniezyklen

(unipolar, bipolar, multipolar)

Folgen der anarchischen Ordnung

Realismus

1. Primat der Sicherheit nach Aussen

2. Selbsthilfe und Machtstreben

-> Primat der Politik über Wirtschaft

Offizielle Atommächte

-USA

- Russland

- China

- GB

- FR

Inoffizielle Atommächte

- Israel

- Pakistan

- Indien

- Nordkorea

4 Bausteine der IB Theorien

- Akteure u Dispositionen

- Strukturen u Strukturwirkungen

- Prozese und Interaktionen

- Rückwirkung u Dynamiken

Warum konkurrieren Staaten um Macht?

Realismus (Morgenthau)

Wegen des als Macht definierten Interessens

Warum konkurrieren Staaten um Macht?

Realismus defensiv

Wegen der Struktur des internationalen Systems

Warum konkurrieren Staaten um Macht?

Realismus offensiv

Wegen der STruktur des internationalen Systems

Wieviel Macht streben Staaten an?

Relismus (Morgenthau)

maximale relative Macht; Ziel: Hegemonie

Wieviel Macht streben Staaten an?

Relismus defensiv

Bewahrung relativer Machtstellung. MACHTGLEICHGEWICHT

Wieviel Macht streben Staaten an?

Relismus Offensiv

maximale relative Macht; Ziel: Hegemonie

Kasners vier Elemente v Regimen

(Institutionalsimus)

- Principles (theoretische Ausagen)

- Norms (Verhaltensstandards)

- Rules

- Decision-making procedures 

Warum Internationale Organisationen?

- Vergrösserung Schatten der Zukunft

- Transaktionskosten Reduziert

- Sicherheit über Andere

- Informationsaustausch

Akteure

Institutionalsimus

Staaten

Strukturen Anarchie plus...

Institutionalsimus

Internationale Interdependenz und Regime

Strukurauswirkungen

Institutionalsimus

Sicherheit, Kooperationsanreitz

Prozesse

Institutionalsimus

Wohlfahrtskonkurrenz

Interaktionsmechanismen

Institutionalsimus

Dilemmata kollektiver Güter, Winsets

Überwindung von Dilemmata der Anarchie

Institutionalsimus

Iteration (=Wiederholen), Kontrolle

Handlungskoordination

Institutionalsimus

Verhandlungsmacht

Bedingungen von Freiden und Kooperation

Institutionalsimus

Interdependenz, Institutionen

Dynamik

Institutionalsimus

Zivilisierung

Political Community and the North American Area

- 1957

- Karl Deutsch

- Transantionalsimus

zusätzliche mögliche Interessen Akteure

(nicht nur Macht und Wohlfahrtsgewinne)

Transnationalsimus

- Altruistisch (nutzen anderer)

- gemeinnütziges Handeln

- idealistisches Handeln