Du siehst eine Leseprobe dieser Kartei. Durch den Kauf im Store erhältst du Zugang zur digitalen Vollversion, die du hier im Web und auf der Mobile App von card2brain lernen kannst.
Was ist die Definition eines Kontos?
Das Konto ist ein Hilfsmittel zur Erfassung der finanziellen Tatbestände, der einzelnen Buchungstatsachen. Es besteht aus zwei Betragsspalten. Die linke Spalte wird mit Soll und die rechte Spalte mit Haben bezeichnet. Welche für die Zunahmen und welche für die Abnahmen ist, ist abhängig von der Art des Kontos.
➔ Soll (linke Spalte), Haben (rechte Spalte)
Wie nennt man die Differenz der beiden Kolonnen eines Kontos?
Die Differenz zwischen den Totalen der beiden Spalten (zwischen Soll und Haben) heisst Saldo.
Er wird jeweils beim Abschluss eines Kontos (quasi als Restgrösse) auf der betragsmässig schwächeren Seite eingetragen, sodass das Gesamttotal auf beiden Seiten gleich gross ist.
➔ Durch das Saldo werden die beiden Seiten des Kontos ausgeglichen.
Stelle ein Konto mit allen nötigen Angaben am Beispiel eines Aktivkontos grafisch dar.
Was bildet die Grundlage für einen Kontoeintrag?
Die Grundlage für jeden Kontoeintrag bildet ein Beleg wie z.B. Barquittung, Lieferschein, Rechnung, Bankauszug. Dies dient als Beweis für die im Konto eingetragene Veränderung.
Welche Arten von Konten gibt es?
Was ist die Definition von Aktiven?
Unter Aktiven versteht man Geld und andere Vermögensteile, die dem Unternehmen irgendwann Geld oder einen in Geld gemessenen Nutzen bringen.
➔ Vermögen des Unternehmens
➔ Sie werden in der Bilanz links (Soll) festgehalten.
Wie werden Zunahmen bzw. Abnahmen in Aktivkonten verbucht?
bei Eröffnung: Anfangsbestand ➔ im Soll (links)
Zunahmen der Aktiven ➔ im Soll (links) eingetragen
Abnahmen der Aktiven ➔ im Haben (rechts) eingetragen
➔ bei Wiedereröffnung ist der vorangegangene Saldo als neuer Anfangsbestand auf Sollseite zu verbuchen
Stelle die Ab- und Zunahme bei Aktivkonten grafisch dar.
Was sind gebräuchliche Aktivkonten?
Welche Konten fasst man für den laufenden Geldverkehr zusammen?
Die Aktivkonten für den laufenden Geldverkehr werden unter dem Konto „Flüssige Mittel“, oder auch Liquide Mittel, für die Bilanz oft zusammengefasst. Dazu gehört der tägliche Geldverkehr, der meist bar oder auch über laufende Bank- oder Postkonten abgewickelt wird (Kontokorrent).
➔ „Kasse“, „Postguthaben“, „Bankguthaben“ ➔ „Flüssige Mittel“