Grundlagen der Buchhaltung (KE2) - Kurs 00046
FernUniversität in Hagen - Modul 310111
FernUniversität in Hagen - Modul 310111
Set of flashcards Details
Flashcards | 33 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Finance |
Level | University |
Created / Updated | 08.10.2020 / 22.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201008_grundlagen_der_buchhaltung_ke1_kurs_00046
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201008_grundlagen_der_buchhaltung_ke1_kurs_00046/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was hat es zu bedeuten, wenn in einer Bilanz das Reinvermögen ausnahmsweise auf der Aktivseite zu finden ist? (S. 23)
Der Saldo des Eigenkapitals (Differenz zwischen Vermögen und Schulden) ist negativ - die Firma ist überschuldet.
Nach welcher Reihenfolge werden die Aktiva einer Bilanz gegliedert? (S. 23)
Nach Liquidierbarkeit, beginnend mit der langfristigen Bindung in der jeweiligen Form an das Unternehmen (etwa Grundstücke und Gebäude).
Nach welcher Reihenfolge werden die Passiva einer Bilanz gegliedert? (S. 23)
Im Prinzip nach Verfügbarkeitsdauer, beginnend mit langer Verfügbarkeit (Eigenkapital). Weil andere Kriterien einfliessen, ist dieses Gliederungsprinzip allerdings kaum noch erkennbar.
Was ist die "Buchhalternase" und wozu dient sie? (S. 24)
Es handelt sich um eine schräge Linie auf der Passivseite der Bilanz durch das freie Feld. Zweck ist es, diesen Leerbereich zu blockieren, damit keine nachträglichen Eintragungen mehr in die Bilanz vorgenommen werden können.
Was ist die Bilanz? (S. 24)
Die Bilanz ist der Abschluss des Rechnungswesens einer Unternehmung für ein Geschäftsjahr in Form einer Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital auf einen Stichtag.
Wobei handelt es sich um einen Aktivtausch? (S. 25)
Wobei handelt es sich um einen Passivtausch? (S. 27)
Wobei handelt es sich um eine Aktiv-Passiv-Mehrung? (S. 29)
Wobei handelt es sich um eine Passiv-Aktiv-Minderung? (S. 30)
Wie lautet die Kontengleichung? (S. 37)
Anfangsbestand + Zugänge = Abgänge + Endbestand
Auf welcher Seite steht ein Sollsaldo bei einem Aktivkonto? (S. 39)
Worum handelt es sich bei einem Saldo auf der linken Seite eines Passivkontos? (S. 39)
Was ist ein Konto? (S 35)
Zweiseitig geführte Rechnung, die sachlich zusammengehörende Geschäftsvorfälle aufnimmt.
Wie wird ein Saldo gebildet? (S. 36)
Der Saldo ergibt sich als Differenz von Soll und Haben eines Kontos. Er wird auf die wertmässig kleinere Seite gesetzt, um das Konto auszugleichen (Soll = Haben).
Was ist ein zusammengesetzter Buchungssatz? (S. 46)
Ein zusammengesetzter Buchungssatz resultiert aus einem Geschäftsvorfall, der gleichzeitig mehr als zwei Konten berührt.
Was sind Verpflichtungsgeschäfte? (S. 2)
Bei Verpflichtungsgeschäften handelt es sich um den Abschluss von Verträgen (Kauf-, Miet-, Pacht-, Beteiligungs-, Kreditverträge u. dgl.). Dadurch entstehen Schuldverhältnisse zwischen den Beteiligten (sog. relative Geschäftsbeziehungen).
Was sind Verfügungsgeschäfte? (S. 2)
Das Verfügungsgeschäft bewirkt den Übergang aus dem einen Vermögen in das andere, also die unmittelbare Rechtsänderung (Käufer wird Eigentümer der Ware).
Werden Verpflichtungsgeschäfte in der Buchhaltung aufgezeichnet? (S. 2)
Werden Verfügungsgeschäfte in der Buchhaltung aufgezeichnet? (S. 2)
Was sind schwebende Geschäfte? (S. 2)
Im Rahmen der Bilanzierung spricht man an Stelle von Verpflichtungsgeschäften (=Abschluss von Verträgen) von schwebenden Geschäften. Es handelt sich dabei um Geschäfte, bei denen am Bilanzstichtag noch von keiner der beiden Vertragsparteien mit der Erfüllung begonnen worden ist.
Wähle richtige Antworten zur Bilanzierung von schwebenden Geschäften. (S. 2)
Was sind schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte? (S. 2)
Unter schwebend unwirksamen Rechtsgeschäften werden Geschäfte verstanden, deren Gültigkeit von der Erteilung einer Genehmigung abhängig ist (Beispiel: ein Vertrag bedarf der Genehmigung durch eine Behörde oder einen Anderen).
Dürfen schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte verbucht werden? (S. 2)
Wo sind Rechtsvorschriften für die Buchführung zu finden? ( S. 7)
- Handelsgesetzbuch (HGB)
- Abgabenordnung (AO)
- Sonstige Gesetze:
- Einkommenssteuergesetz
- Einkommenssteuerrichtlinien (EStR)
- GmbH-Gesetz
- Aktiengesetz
- Genossenschaftsgesetz
- Strafgesetzbuch (StGB)
Welche Grundsätze ordnungsgemässer Buchführung gibt es? (S. 11)
Wähle richtige Aussagen (S. 15)
Was wird in der Bilanz einander in Form von "Aktiva" und "Passiva" gegenübergestellt? (S. 16)
Vermögen und Kapital (Eigenkapital, Schulden)
Woraus setzt sich das Inventar zusammen? (S. 18)
Das Inventar bildet eine Übersicht (mengen- und wertmässig) der Vermögensgegenstände und Schulden.
Was bedeutet "einen Abschluss machen"? (S. 18)
Eine Bilanz erstellen.
Wie lautet die Definition des Eigenkapitals (=Reinvermögens)? (S. 18)
Vermögen ./. Schulden
-
- 1 / 33
-