Parasitologie
Protozoen
Protozoen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 25 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Biologie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 30.09.2020 / 21.10.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200930_parasitologie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200930_parasitologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Allgemein:
Wissenswertes
-eukaryontsiche, einzellige, von der Zellmembran umschlossene, Mikroorganismen
Ungeschlechtliche Vermherung durch zwi oder Vielfachteilung oder geschlechtich
-besitzen 1-2 Zellkerne -> (während der Vermehrung auch mehr)
-einige Arten bilden wiederstandsfähige Stadien (Cysten, Oozysten) um in der Ausswenwelt länger überleben zu können
Allgemein:
Zustandsformen:
-Trophozoiten
-Gamonten
-Gameten
-Zysten, Oozysten
Trophozoiten:
-vegatative (meist bewegliche) Stadien
Gamonten:
-Anfangsstadium der geschlechtlichen Entwicklung
Gameten:
-reife männliche und weiblcihe Geschlechtszellen
Zysten, Oozysten:
-von vielen Darmprotozoen gebildet
-wiederstadsfähige Stadium
Allgemein:
In welche vier Klassen können sie eigeteilt werden??
-welche drei Gattungen sind Prüfungsrelevant?
Pathogene Darmprotozoen:
Rhizopoden (Wurzfüssler):
-Entamoebia histolytica
Flagellaten (Geisseltierechen):
-Giardia lamblia
Opportunistische Darmprotozoen:
Sporozoen (Sporentierchen):
-Cryptosporidium spp.
-Orale Aufnahme reifer Zysten (4-Kernig) über Nahrung und Trinkwasser. Auch Fliegen, Kakerlaken und Ameisen
-Ileum und Dickdarm wird die Amöbe frei, Teilt sich in 4 oder 8 einkernige Minutaformen
-Minutaformen leben im Dickdarmlumen, bilden Zysten
-zysten werden im Stuhl ausgeschieden
-Vegetative Formen können sich zu Magnaformen umwandeln = eigentlichen Erreger der Krankheit
-Magnoformen treten in die Dickdarmwand ein, vermehren sich, ernähren sich von EC's. folge: Geschwüre in der Darmwand = intestinale Amöbiasis
-Können Auf hämatogenem Weg in andere Organe geangen (Lunge, Leber, Gehirn) und dort Abszesse verursachen = extraintestinale Amöbiasis
Rhizopoda (Würzelfüssler):
Entamoeba histolytica:
Entwicklung:
Welche zwei Vegetativen Formen gibt es?
-> Merkmale Morph?
Minutaformen:
-bilden die zysten, welche im Stuhl ausgeschieden werden
-nur ein Kern, wirkt im gegensatz zur Cyste ''Granuliert''
Magnaformen:
-eigentlicher Erreger der Krankheit
-dringen in die Dickdarmwand ein und Ernähren sich von EC's -> intestinale Amöbiasis
-über hämatogener weg in Lunge, Leber, Hirn -> extraintestinale Amöbiasis
-gross, Gelb/Rötlich, da EC's phagozytiert
Rhizopoda (Würzelfüssler):
Entamoeba histolytica:
Krankheitsbild:
instesinale Amöbiasis und Extraintestinale Amöbiasis
Rhizopoda (Würzelfüssler):
Entamoeba histolytica:
Diagnostik:
Was ist zu beachten?
Unterschied bei Intestinaler/Extraintestinale Amöbiasis:
Extraintestinale Amöbiasis:
-umbedingt serologisch
Intestinale Amöbiasis:
-Frsicher Nativstuhl innerhalb von 30min nach beweglichen Trophozoiten untersuchen
-SAF (anreicherungsverfahren)
-ELISA (AG-NAchweis)
-PCR
Rhizopoda (Würzelfüssler):
Entamoeba histolytica:
Diagnostik:
Was ist bei SAF zu beachten?
3 Proben von 3 verschiednen Zeiten!!
Flagellat (Geißeltierchen):
Giardia lamblia:
Krankheitsbild:
-häufig Symptomlos
-Abgeschlagenheit, Übelkeit usw.
-bei chronischen Infektion: erschwerte aufnahme der Nahrung vom Darm (v.a bei Kindern in den Tropen)
Flagellat (Geißeltierchen):
Giardia lamblia:
Diagnose:
-an welchen zwei Proben?
Duodensaft:
-Sediment
Stuhl:
-SAF-Methode -> 3 versch. an 3 versch. Tagen
-ELISA
-PCR
-Perorale Aufnahme der infektiöser Oozysten (4 Sporozoiten)
-freigesetzte Sporozoiten dringen in Mikrovillisaum Dünndarm ein und werden zu Meronten (8 Merozoiten)
-befallen Zellen
-nach Schizogonie folgt Gamogonoie -> Oozysten werden gebildet
-80% Dickwandig = via Stuhl ausgeschieden
-20% Dünnwandig = im Wirt dringen erneut in Zellen Eindringen und vermehren
Mensch -> Mensch,Tier -> Mensch
Nahrung,Wasser -> Mensche
Sporozoen (Sporentierchen):
Cryptosporidium spp.
Entwicklung
Schizogonie?
Gamogonie?
Schizogonie:
-ungeschlechtliche Vermehrung
Gamogonie:
-geschlechtliche Phase
Sporozoen (Sporentierchen):
Cryptosporidium spp.
Krankheitsbild:
Unterschied Immunkompetente und Immundefiziente?
immunkompetente:
-selbsteliminierend
immundefiziente:
-chronischer Verlauf
-schwere Diarhö -> >Choleraartig bis 8L wässriger Stuhl am Tag
Sporozoen (Sporentierchen):
Cryptosporidium spp.
Welche zwei Arten sind humanpathogen?
C. hominis
C. parvurm
Sporozoen (Sporentierchen):
Cryptosporidium spp.
Diagnose:
Welche Methode ist nicht mehr so aktuell?
-Oozysten-Nachweis mit SAF < nicht mehr Aktuell
-PCR
-Immunfluoreszens
-ELISA
Sporozoen (Sporentierchen):
Cryptosporidium spp.
wo findet die Vermehrung des Sporozonsstatt
Mikrovillisaum der epithelien des Dünndarms
Sporozoen (Sporentierchen):
Cryptosporidium spp.
Krankheitsbild:
Was bedeutet endogene autoinfektion?
da die Dünnwandigen Oocysten im Wirt bereits wieder Sporozoiten bilden können und sich so via schizogonie und gamogonie vermehren können = überschwemmung des Darmepithels mit Parasiten
-
- 1 / 25
-