Viszerale Anatomie
Topografische Anatomie der inneren Organe, Blut-, Nerven-, und Lymph-Bahnen
Topografische Anatomie der inneren Organe, Blut-, Nerven-, und Lymph-Bahnen
Kartei Details
Karten | 40 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 27.09.2020 / 05.02.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200927_viszerale_anatomie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200927_viszerale_anatomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Regionen werden von der A. Carotis externa vaskularisiert? In welche beiden Endäste trennt sich die A. Carotis externa in der Fossa retromandibularis auf? Was versorgen diese?
=> vordere Halsregion, Gesicht, Kopfhaut, Hirnhäute (!)
A. Temporalis superficialis
A. Maxillaris => gewisse ihrer Äste ziehen bis in den Schädel hinein:
- A. Menigea media (durch das Foramen spinosum) => Dura mater und Schädelknochen
- A. sphenopalatina versorgt die hinteren 2/3 der Nasenhöhle => anastomisiert mit den Aa. Ethmoidales (aus der A. Ophtalmica, einem Ast der A. Carotis int.)
Welche Regionen werden von der A. Carotis interna vaskularisiert? In welche 4 Regionen wird sie unterteilt bis sie das im Schädelraum ankommt? In welche Endäste verzweigt sich die A. Carotis interna?
=> Vordere Hirnregion, Augen, Vestibulo-Kochlear-Organe, oberes RM, obere Extremität
Pars cervicale => Pars Petrosa (im Knochen) => Pars Cavernosa => Pars cerebrale
Endet an der Schädelbasis und trennt sich dort in Aa. Cerebrales anteriores und mediales auf => Circulus anterius cerebri
=> gibt ausserdem die A. Ophtalmica ab, deren End-Äste als Aa. Ethmoidales im Nasenraum mit der A. Maxillaris der A. Carotis externa anastomisieren
Welche Äste gibt die Arterie Subclavia ab? Wohin ziehen diese? (ungefähr)
- A. Thoracica int. (=> versorgt den Brustkorb) => A. Epigastrica sup.
- A. Vertebralis => A. Basilaris
- Troncus thyrocervicalis
- A. Thyroidea inf. (=> Schilddrüse)
- A. Transversa cervicus => A. dorsalis scapulae und A. superficialis cervicis
- A. Suprascapularis (=> Anastomose mit A. circumflexa scapulae)
- Truncus costocervicalis
- A. profunda cervicis
- A. intercostalis suprema (=> erste zwei Intercostalarterien)
Das Gehirn wird hauptsächlich von 2. paaren Arterien mit Blut versorgt. Wie nennt man deren ringförmige Anastomose an der Hirnbasis? Nenne die wichtigsten Gefässe/Endäste der beiden paarigen Stromgebiete.
Circulus arteriosus Wilisi:
- Aa. carotides internae => Aa. cerebri mediae und Aa. cerebri anteriores
- Aa. vertebrales => anastomisieren zur A. basilaris => Aa. cerebri posteriores
=> die Aa. cerebri anteriores kommunizieren via die A. communicans ant.
=> die A. cerebri posterior bildet beidseits eine lat. Verbindung direkt zur entsprechenden A. Carotis int.
Der Zusammenfluss welcher beider grossen Gefässe ergibt die V. Brachiocephalica? Ist diese auf der rechten und linken Körperseite identisch? Wohin fliesst das Blut aus dieser Vene in seinem weiteren Verlauf?
Was ist das Azygos-System? In welches Gefäss entleert dieses?
- Die V. Azygos ist das wichtigste venöse Gefäss für die Drainage der Rumpfwand => sie ist nur rechts vorhanden => die Gefässe der linken Seite (V. Hemiazygos accessoria => kranialer Anteil; und V. Hemiazygos => von kaudal aus der V. Lumbalis ascendens sinistra) bilden querverstrebende Anastomosen
- => entleert direkt in die V. Cava superior
Nenne die beiden wichtigsten afferenten Gefässe der Kopf- und Halsregion und beschreibe ihren Rückverlauf in Richtung des Herzens.
Welches Gefäss speist die V. Jugularis int. sinistra bzw. dextra? Blut aus welchen Regionen enthalten diese?
Welche beiden Räume verbinden die Vv. Emissariae?
=> bilden Verbindungen zwischen dem internen und externen venösen System des Schädels
Was ist die allgemeine Funktion das lymphatische Systems? Wie ist die lymphatische Rückfluss des Körpers organisiert (grobe Züge)? Worin mündet er?
- Das Lymphsystem drainiert den intrazellulären Raum und tritt im Angulus venosus (zwischen V. subclavia und V. jugularis int.) in den venösen Rückflusskreislauf ein
- => es ist nicht wie das arterielle und venöse System auf linke und rechte Körperhälfte geteilt, sondern 3/4 (auch rechtes Bein!) fliessen von links über den Ductus thoracicus zurück, während nur 1/4 (aus rechtem Arm und Kopfseite) via rechtem Ductus lymphaticus (nicht immer vorhanden) drainiert
Welche 3 grossen Lymphgefässe münden in den Ductus thoracicus (links) bzw. den Ductus lymphaticus dexter?
Wie nennt man die (nicht immer vorhandene) Ausbuchtung des Ductus thoracicus vor seinem Zwerchfell-Durchtritt?
In welche drei Gruppen können die Lymphknoten an Kopf und Hals eingeteilt werden? Entlang welcher Strukturen sind sie platziert?
Beschreibe die Faszien des Halses.
- Fascia superficialis cervicalis
- Carotisscheide
- Prävertebrale Faszie
- Prätracheale Faszie + Buccopharyngale Faszie
=> in Kontinuität mit der int. Faszie des Thorax
Beschreibe die Innervation der Zunge.
- motorisch
- allgemein sensibel
- sensorisch (Geschmack)
Motorisch:
- Basis + Apex: N. Hypoglossus (ausser Genioglossus => N. Vagus)
Allgemeine Sensibilität:
- Apex: Trigeminus
- Basis: N. Glossopharyngeus
Sensorik (Gescmack):
- Apex: N. Facialis
- Basis: N. Glossopharyngeus
Die Faszie des Halses ist in verschiedene, übereinander liegende Schichten gegliedert ("Zwiebelschalenprinzip"). Welche beiden Eigenschaften werden durch diese Form ermöglicht?
Welche Struktur trennt die beiden Halsdreiecke voneinander? Durch welche anderen beiden Strukturen werden sie jeweils begrenzt?
- Ant. Halsdreieck: SCOM (lat.), Madibula (sup.), Medianlinie (med.)
- Post. Halsdreieck: SCOM (med.), Clavicula (inf.), Trapezius (post.)
- Durch welche Strukturen ist das ant. Halsdreieck weiter unterteilt? In wie viele Teile? Wie heissen diese?
- Sup.: T. Submandibulare => Mandibula (sup.), Venter post. Digastricus (post.), Vernter ant. Digastricus (ant.) => N. Hypoglossus, Gl. Submandibulare, Gl. Parotide
- Med.-Sup.: T. Submentale => Venter ant. Digastricus, Medianlinie (med.), Os Hyoideum (inf.)
- Inf.-Med.: T. Musculare / Omotracheale => Os Hyoideum (sup.), Medianlinie (med.), Omohyoideum (sup./lat.) => Schilddrüse, Larynx, Trachea, Oesophagus
- Lat.-Sup.: T. Caroticum => Venter post. Digastricus (sup.), Omohyoideum (med.), SCOM (lat.) => N. Hypoglossus, Gabelung der A. Carotis mit Glomerul carotica, V. Jugularis int., Ansa Cervicalis
- Durch welche Strukturen ist das post. Halsdreieck weiter unterteilt? In wie viele Teile? Wie heissen diese?
- Sup.: T. Omotrapezoideum / Occipitalis => SCOM (ant.), Trapezius Pars descendens (post.), Omohyoideus(inf.) => N. Accessorius, N. Phrenicus, Truci des Plexus Brachialis, A. Occipitalis
- Inf.: T. Omoclavicularis / Subclavius => Omohyoideus (post./sup.), SCOM (ant.), Clavicula (inf.) => A./V. Subclavia, A. Subscapularis
- Welchem Knochentyp entspricht der Os Hyoideum?
=> Sesambein
- Welche beiden Eigenschaften charakterisieren den Querschnitt des thoracalen RM?
- Kleine Coni anteriores (keine komplex motorisch innervierten Extremitäten
- Coni laterales (gibt es nur in der Pars Thoracica (Th1-L2)) => Ursprung der Präganglionärens sympathischen Fasern
- Auf welchem Niveau endet das kompakte RM beim Erwachsenen? Was befindet sich kaudal davon?
- Auf Höhe von L1/L2 (beim Neugeborenen noch viel tiefer => das RM wächst weniger stark als die WS)
- Darunter ist die Cauda equina (frei im LCR schwimmendes Bündel der Nervenstränge)
- Der Querschnitt durch welchen Abschnitt des RM ist breiter, der des cervicalen oder der des lumbalen?
- Cervicalen => noch viel mehr Fasern
- Woraus setzen sich die Spinalnerven zusammen? Wie viele gibt es? Welche Strukturen entspringen aus ihnen?
- 31 Paare => 8 C., 12 Th., 5 L., 5 S., 1 Cocc.
- Entstehen durch die Verbindung der Radix posterior (sensorisch mit Ganglion) und der Radix anterior (motorisch) eines Segments auf jeder Körperseite
- Trennen sich in:
- R. vent., welche die Extremitäten und den ant. Und lat. Bereich des Rumpfes, sowie den Halsbereich innervieren
- R. dors., welche die autochtone Rückemuskulatur und die darüber liegende Haut innervieren
- R. meningeus => innerviert die Hirnhäute
- Zwischen T1-L2 entspringen ausserdem R. albus, welcher die Prägangl. Symp. Fasern zum Grenzsstrang führt
- Welche Nerven werden im Erb-Punkt oberflächlich?
=> sensible Äste der Rr. anteriores
- N. Occipitalis minor
- N. Auricularis magnus
- N. Transversus colli
- Nn. Supraclaviculares
Merkspruck: "Ob mich Aurora trotzdem sucht?"
- Wie ist die Haut am Kopf innerviert (sensibel)?
- Anterior durch 3 oberflächliche Äste des N. Trigeminus (Rr. Mandibularis, Maxillaris, Ophtalmicus)
- Posterior segmental aus den Segmenten C2 (Hinterkopf) und C3/4 (Nacken) => es gibt kein Dermatom C1! (ist rein motorisch)
- Nenne die 4 oberen Zungenbeinbuskeln (Mm. Suprahyoidei) und ihre Innervation.
- M. Digastricus => N. Alveolaris inf. des N. Mandibularis (V3) (für den Venter ant.) und N. Facialis (Venter post.)
- M. Geniohyoideus => C1-Fasern der Ansa cervicalis profunda
- M. Mylohyoideus => N. Alveolaris inf. des N. Mandibularis (V3)
- M. Stylohyoideus => N. Facialis
- Nenne die 4 unteren Zungenbeinbuskeln (Mm. Infrahyoidei) und ihre Innervation.
- M. Thyrohyoideus
- M. Omohyoideus
- M. Sternohyoideus
- M. Sternothyroideus
=> werden alle über die Ansa cervicalis profunda (Rr. Anteriores aus C1-3) innerviert
- Was wird durch den Plexus cervicalis (Rr. Anteriores der cervicalen Spinalnerven) innerviert bzw. wohin ziehen seine Fasern?
- Ansa cervicalis profunda (C1-3): Mm. Infrahyoidei und M. Geniohyoideus, Schilddrüse
- Nerven im Erb-Punkt (sensibel): N. Occipitalis minor, N. Auricularis magnus, N. Transversus colli, Nn. Supraclaviculares
- N. Phrenicus (C3-5): Diaphragma
- Muskel-Äste zum M. Levator scapulae, M. Trapezius, SCOM und den Mm. Recti und longus capitis
- Rr. Communicantes albi (Sympathikus) zu den 3 sympathischen Ganglien der Cervicalregion: Ganglion cervicale superius und medium, sowie cervikothoracicum (stellarum)
-
- 1 / 40
-