EO/obli. Krankenpflegeversicherung
Teil D + E +F + G
Teil D + E +F + G
Fichier Détails
Cartes-fiches | 40 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 24.08.2020 / 21.10.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200824_eo
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200824_eo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wie sind fällige Renten und Taggelder der AHV/IV/EL zu besteuern?
Taggelder und Renten werden zusammen mit übrigen Einkommen zu 100% besteuert. Kosten für Behinderung oder selbst bezahlte Hilfsmittel können abgezogen werden
Hilflosenentschädigung und EL sind steuerfrei
Wie sind Taggelder und Renten im UVG und Krankentaggeld steuerlich zu behandeln?
Unterliegen zu 100% einkommensteuer mit anderen Einkommen
Wie sind Renten in der BV (Altersrenten oder Invaliden/Hinterlassenenrente) steuerlich zu behandeln?
Renteeinkommen ist zu 100% einkommensteuerpflichtig mit restlichen Einkommen
Wie hoch ist der jährliche Maximalbetrag der Säule 3a?
-Erwerbstätige mit 2. Säule unabhängig vom einkommen max. 6826 CHF (8% des Lohnmaximum)
-Erwerbstätige ohne 2. Säule max 20% erwerbseinkommen aber nicht mehr als 34128 (40% bvg lognmaximum)
-
Was sind die steuerlichen Vergünstigunfen in der gebundenen Vorsorge?
Während der Versicherungsdauer können Prämienbeiträge vom Einkommen abgezogen werden. Dadurch kleineres Einkommen. Sparanteil muss nicht als Vermögen angegeben werden (keine Vermögenssteuer)
Bei Kapitalauszahlubg getrennt vom rest. Einkommen zu reduzierten Satz versteuern, bei Rentenleistungen zusammen mit dem übrigen Einkommen zum normalen Steuersatz. Vermögen wird auch besteuert
Was sind die Einschränkungen der 3a?
Versicherbar sind nur erwerbstätige Personen mit Wohnsitz Schweiz. Versicherungsnehmer = Versicherte
Die Altersleistungen dürfen frühstens 5 Jahre vor Pension und spätestens bi Pensionierung (max bis 69/70) einsetzen
Umwandlung ist zulässig, Rückkauf nur in folgenden Fällen möglich: Verwendung für andere anerkanntr Vorsorgeform, Verwendung für Wohneigentum (selbst genutzt), Freizügigkeitsgründe der BV (selbstständig, auswandern etc). Verpfändung nur für selbstgenutztes Wohneigentum möglich
Wahl der begünstigten ist eingeschränkt, bei erlebensfallleistungen versicherte selbst, bei todesfallleistungen gesetzliche Begünstigungsordnung
Was kann man besonders mit der Säule 3b ?
Dauer der Versicherung frei wählen
Verfügungsmöglichkeiten wie Rückkauf und Verpfändung frei wählen
Frei bestimmen wer der begünstigte ist
Was sind die Steuerliche Aspekte der 3b?
-(bescheänkter) abzug jährliche Prämie vom Einkommen, abziehbarer maximalbetrag wird meistens jedoch schon durch krankenkassenprämien erreicht
-zinsen/überschüsse bei Auszahlung nicht als Einkommen versteuert werden
-vermögensbildende Versicherung muss als vermögen versteuern, bei auszahlung jedoch keine einkommensbesteuerung
-risikoversicherungen werden bei auszahlung als einkommen (je nach kanton evtl reduzierter satz) besteuert
Für wer ist eine freie vorsorge 3b möglich? Gibt es Begrenzungen, wie lange ist die dauer?
Erwerbstätige/nichterwerbstätige
Keine einschränkungen, dauer frei wählbar
Was sind die Einkommens/Vermögenssteuer Aspekte der Säule 3b?
Einkommensteuer: während vertragsdauer abzüge der Prämien nur im Rahmen des allgemeinen Versicherungsabzugs. Bei Auszahlunt grundsätzlich keine Einkommensbesteuerung (Ausnahme sind vorbehalten)
Vermögenssteuer: während vertragsdauer ist der Rückkaufwert als Vermögen zu versteuern, bei Auszahlung geht das Kapital zu Vermögen über -> vermögensbesteuert
Was ist Ziel und Inhakt des Vorsorgeauftrages?
Ziel: mit vorsorgeauftrag legt eine person eigenständig und in ihrem Sinn fest, was soll passieren wenn sie urteilsunfähig wird und nicht mehr selbst handeln kann
Inhalt: unterscheide drei Bereiche: -Sorge um Person, Vermögen oder Vertretung im Rechtsverkehr, alle 3 ist umfassende Vorsorge sonst nur eingeschränkte Vorsorge
Wie kann ein Vorsorgeauftrag erteilt werden? Wann ist der Eintritt des Vorsorgefalls möglich?
Für den Vorsorgeauftrag muss entweder eigenhändig oder öffentlich beurkundet werden. Zudem muss die Person handlungsfähig sein (keine Minderjährige, volljährige nur bei ueteilsfähigkeit). Widerruf jederzeit möglich, aus sicherheitsgründen kann bei zivilstandsamt eingetragen werden.
Bei Eintritt ist die Erwachsenenschutzbehörde einzuschalten. Diese muss prüfen: ob gültiger Vorsorgeausweis vorliegt, ob urteilsunfähigkeit dauerhaftig ist, ob beauftragte person geeignet ist und ob weitere Massnahmen ergriffen werden müssen.
Wann endet ein Vorsorgeauftrag?
Mit widerlangung der urteilsfähigkeit oder mit tod. Zudem kann beauftragte person mit frist von 2 monaten oder fristlos bei wichtigen gründen künden
Was ist die patientenverfügung?
Im voraus medizinische versorgung regeln oder vertrauensperson dazu bestimmen. Für die Errichtung reicht die Urteilsfähigkeit, muss schriftlich sein und von Hand unterzeichnet sein. Kann auf Krankenversicherungsausweis eingetragen werden.
Bei eintritt muss arzt/pflegepersonl nach patientenverfügung fragen. Gibt zwei einschränkungen: dürfen nicht gegen geltende bestimmungen verstossen und keine zweifel vorliegen
Was ist die gesetzliche Vertretungsberechtigung?
Wenn Person urteilsunfähig wird, ehegatte/eingetragene person vertretungsrecht. Das vertretungsrecht ordentliche verwaltung (rechtshandlungen unterhaltsbedarf, verwaltung einkommen/vermögen, befugnis post öffnen/erledigen
Bei med. Behandlungen zuerst patientenverfügung danach nahestehende personen, sondt erwachsenenschutzbehörde
Wer sind Beitragszahler in der EO? Was zahlen diese?
Gleich geregelt wie in der AHV
-Arbeitnehmende mit Arbeitsort Schweiz und ihre Arbeitgeber
-Selbstständigerwerbende
-Nichterwerbstätige mit Wohnsitz Schweiz
Sie zahlen einen Beitragssatz wie bei der Ahv beim Lohn ab
Wer sind die Leistungsempfänger der EO?
-Dienst (Armee, Zivilschutz und Rotkreuzdienst)
-Zivildienst
-Leiterkurse von Jugend/Sport
-Jugendschützenleiterkurse
Wie wird die Höhe der Entschädigung in der EO berechnet, wer erhält was?
Immer Grundenrschädigung + Kinderzulage = Gesamtentschädigung + betriebszulagen/betreuungskosten = ausbezahltes Taggeld
-Rekrutenschule pauschal 62.- pro Tag
-Dienste (Erwerbstätige 80% min. 62 mx. 196; nicht erwerbstätige 62.- pro tag)
-unteroffiziere/offiziere/abverdienen erwerbstätige 80%, min. 111chf, max 196chf pro Tag)
-für jedes Kind 20.- CHF max 245 erwersbtätige, nicht erwerbstätige max 123 chf
-betriebszulagen/betreuungkosten max 67chf
Wie wird die EO abgerechnet?
Jeder erhält bei Anspruch eine EO Meldekarte
-Arbeitnehmende müssen Eo Meldekarte bei Arbeitgeber abgeben. Dieser rechnet mit Ausgleichkasse ab. Evtl 100% lohn durch lohnfortzahlung
-Selbstständige/Nichterwerbstätige müssen EO Karte selbst bei Ausgleichskasse einreichen
Wie wird die EO Finanziert?
Nach dem Umlageverfahren. Für Schwankungen auffangen zu können, gibt rs einen Ausgleichfonds.
Wer gehört in der Mutterschaft zu den versicherten Personen? Von wo stammen diese Versicherungsbeiträge?
Frauen die zum Zeitpunkt Geburt in der Schweiz als Arbeitnehmerin oder Selbstständig arbeiten, arbeitslose bei der alv gemeldet ist oder wegen Krankheit/Unfall arbeitsunfähig ist.
Die Versicherungsbeiträge stammen aus der EO. Beitragszahler sind dieselben wie bei Dienst
Was ist die Versicherungsleistung der Mutterschaftenrschädigung?
Anspruch beginnt am Tag Geburt und dauert max. 14 Wochen. Erlischt wenn Mutter Erwerbstätigkeit aufnimmt, Kind nach Geburt gewöhnlich länger im Spital bleibt, möglichkeit das Anspruch erst mit Heimkehr des Kindes nach Hause beginnt
Taggeld max 80% lohn, max 196 pro tag - 7350 pro monat, 88200 pro jahr
Arbeitnehmerinen rechnen über arbeitgeber ab, selbstständigerwerbende und arbeitslose über ausgleichskasse
Mutterschaftsentschödigung wird durch Eo finanziert.
Wer ist in der obli. Krankenpflegeversicherung verpflichtet sich zu versichern? Wann muss man sich versichern lassen?
Alle Personen mit Wohnsitz in CH, von Geburt bis Tod, bis Zeitpunkt wo CH dauerhaft verlassen wird, gleiche zählt für Asylanten
3 Monaten nach Geburt/Umzug Schweiz muss dich Person versichern lassen
Wie läuft die Wahl des Versicherers in der obli. Krankenpflegeversicherung ab? Wie läuft ein Wechsel/Kündigung des Versicherers ab?
-KVG garantiert freie Wahl des Versicherers. Jedoch muss Versicherer auch obli. Krankenpflegeversicherung an Wohnort des Versicherten anbieten. Ablehnung von Personen aufgrund schlechter Risiken sind verboten (Risikoselektion)
-Kündigung im Normalfall 3 Monate Frist jeweils auf Ende Juni/Ende Dezember
-Bei Mitteilung neue Prämien durch Krankenkasse Kündigung mit Frist 1 Monat auf Ende Monat. Ob Prämie steigt, sinkt oder gleich bleibt spielt keine Rolle
Was ist in der obli. Krankenpflegeversicherung versichert?
Pflegeleistungen und Heilungskosten!
-Krankheit (Beeinträchtigung körperliche, geistlicher psychischer Gesundheit keine Folge Unfall)
-Unfall (Definition nach UVG aussergewöhnlicher äusserer Faktor + plötzlich + unbeabsichtigt). UVG geht vor, versicherte können deshalb Unfalldeckung sistiert wird.
-Geburtsgebrechen (Krankheiten die bei vollendeter Geburt bestehen)
-Mutterschaft (Mutterschaftentschädigung/Krankenpflegeversicherung verschiedene Ziele -> Taggeldentschödigung / Pflegekosten Geburt)
Wie ist der Versicherungsschutz in der Schweiz und im Ausland?
Obli. Krankenpflegeversicherung zählt grundsätzlich nur in der Schweiz
Ausnahme sind mediz. Behabdlungen im Ausland wenn es eine Notfallbehandlung ist durch zb Ferien (übernimmt max. Doppelter Betrag der in CH für gleiche Behandlung vergütet würde); wenn Behandlung in CH nicht möglich wäre
Welche Leistungen werden von der obli. Krankenpflegeversicherung übernommen?
nur leistungen die im Leistungskatalog sind
-Leistungen müssen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein. Arzte können entscheiden. Preise für Leistungen sind im Tarmed Katelog festgelegt
-Leistungen die nicht im Katalog sind müssen selbst bezahlt werden, sofern keine Zusatzversicherung dafür abgeschlossen wurde
Erkläre uns was im Leistungskatalog der obli. Krankenpflegeversicherung aufgeführt wird
-Allgemeine Leistungen bei Krankheit, Unfall und Geburtsgebrechen zb kosten behabdlungen, medis, therapien, spitalaufenthalt, Reha, Hilfsmittel etc.
-Medi. Prävention; bestimmte Vorsorgen wie gynäkologische Vorsorge oder Kinderimpfungen
-Mutterschaft und schwangerschaftabbruch; zb bestimmte anzahl kontrolluntersuchungen, die entbindung, stillberatung
-zahnärztliche Behandlungen (schwere Erkranung Kaussystem, folge schwerer allgemeinerkrankubg, behandlung einer Krankheit)
Wer zahlt wenn nicht klar ist, wer verantwortlich ist (zb UVG/Krankenpflegeversicherung)?
Die obli. Krankenpflegeversicherung hat Vorleistungspflicht. Zuerst zahlen und wenn nicht zuständig Geld bei zuständigem Träger einfordern
Wie funktioniert die Kostenbeteiligung mit der Franchise und dem Selbstbehalt? Wie hoch sind diese?
Franchise/Selbstbehalt gelten für fast alle Leistungen (zb Schwangerschaft nicht)
-Bis zum Betrag Franchise zahlt Versicherte Behandlungskosten selber. Alle darüber gehenden Kosten zahlt Versicherung + prozentbetrag als selbstbehalt
Franchise bei Erwachsenen min 300ch, kinder bis 18 keine franchise
Selbstbehalt erwachsene 10% bis max 750, bei kinder bis 18 bis max 350 chf
Beteiligung an kosten spital bei erwachsenen 15 chf am tag, kinder/schwangere keine beteiligung
-
- 1 / 40
-