Medizinische Grundlagen 161 Stunden (1. Teil)
gemäss Lernzielen der Bodyfeet AG
gemäss Lernzielen der Bodyfeet AG
Kartei Details
Karten | 477 |
---|---|
Lernende | 65 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 14.08.2020 / 12.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200814_medizinische_grundlagen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200814_medizinische_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Lager der Leber (kurz)
rechter Oberbauch, unter Zwerchfellkuppel, durch Brustkorb verdeckt, geht bis zum unteren Ende des Rippenbogens und zieht dann links schräg nach oben; an kleiner Stelle mit Zwerchfell verwachsen
Gefässe und Nerven nennen, welche bei Leberpforte ein- resp. austreten
Eintritt:
- Leberarterie
- Pfortader
- autonome Nervenfasern
Austritt:
- zwei Lebergallengänge
- Lymphgefässe
- autonome Nervenfasern
Blutquellen der Leber nennen (zwei)
- 75% über Pfortader --> transportiert Blut aus unpaaren Baucheingeweiden zur Leber
- 25% über Leberarterie (sauerstoffreich)
--> Blut mischt sich in den Leberinusoiden, sammelt sich dann in Lebervenen und fliesst über die untere Hohlvene ab
spezielles Blutgefässsystem der Leber erklären (kurz)
- venöses Wundernetz
- venöses Blut aus unpaarigen Bauchorgangen gelangt in Leber und wird in Kapillarnetz verteilt
- Blut wird in Lebervenen gesammelt und zum Herzen zurückgeführt
- Blut muss zwei hintereinander geschaltete Kapillarnetze durchlaufen, bevor es zum Herzen fliesst und in den Lungen mit Sauerstoff beladen wird
- Sinn dahinter: Nährstoffe und in der Milz anfallende Abbauprodukte gelangen direkt in Leber und müssen nicht zuerst den Umweg über Herz, Lungenkreislauf und dann Körperkreislauf machen
- Kapillaren enthalten spezialisierte Makrophagen (Kupffer-Sternzellen): phagozytieren Bakterien, Fremdstoffe, Zelltrümmer
Defnition:
- Pfortader
- portokavale Anastomosen
- Pfortader:
- kurzes venöses Blutgefäss, entsteht aus der Vereinigung der grossen Eingeweidevenen, führt nach oben zur Leberpforte
- führt venöses Blut aus den unpaaren Bauchorganen direkt zur Leber --> sofortige Verarbeitung der darin enthaltenen Stoffe
- portokavale Anastomosen:
- Pfortader besitzt Verbindungen zu einigen Venen, die Blut der unteren/oberen Hohlvene zuführen
- bei Stau in Pfortader (aufgrund Krankheiten) kann venöses Blut so zum Herz zurückgeführt werden
Lage Gallenblase (kurz)
Leberunterseite, durch Bindegewebe befestigt
Aufgabe Gallenblase (Stichworte)
Speicherung Gallensaft
Leber: vier allgemeine Aufgaben stichwortartig umschreiben
- Entgiftungsfunktion: Abbau bzw. Umbau von gifitgen Stoffen, so dass sie ausgeschieden werden können
- Stoffwechselfunktion: Verarbeitung Nährstoffe aus dem Darm (Abbau, Umbau und Speicherung)
- Aufgaben für Blut und Kreislauf: Blutspeicherung, Blutbildung (Fötus), Bildung Blutgerinnungseiweisse, Abbau Erythrozyten
- Gallenproduktion
Weg Galle von Leber zu Dünndarm beschreiben
- fettreiche Nahrung: Gallengang --> Duodenum --> Fettverdauung
- keine fettreiche Nahrung: Schliessmuskel an Mündungsstelle in Duodenum geschlossen --> Galle zurückgestaut --> über Gallenblasengang in Gallenblase --> eingedickt und mit Schleim angereichert
Galle: min. vier Inhaltsstoffe nennen
- Wasser
- Mineralstoffe
- Fettsäuren, Cholesterin, Lecithin
- Gallensäuren und -farbstoffe
Aufgabe Gallensäuren im Dünndarm
lipophil und hydrophil --> emulgieren Fette, damit diese bessser von Lipasen angegriffen werden können
Abbau der drei Nährstoffgruppen im Verdauungskanal beschreiben (Stichworte)
Kohlenhydrate
- Mund: Spaltung Polysaccharide zu Dextrine durch Amylase --> bei längerer Einwirkung zu Disaccharide
- Dünndarm: weiterer Abbau durch Amylase zu Dissacchariden, dann durch Disaccharidasen zu Monosaccharide
Fette
- Magen: mechanisch emulgiert durch Magenmotorik, Lipase spaltet 10-30% der Fette
- Dünndarm: Gallensäuren emulgieren Fette, Pankreaslipase spaltet Neutralfette --> weitere Fette durch andere fettspaltende Enzyme, Gallensäuren bilden mit Fettabbauprodukten Mizellen
Aminosäuren
- Magen: Salzsäure denaturiert Proteine und aktiviert Pepsinogen, Pepsin spaltet Proteine in kleinere Bruchstücke
- Dünndarm: Trypsinogen und Chymotypsinogen aus Pankreas werden durch Enterokinase aus Dünndarm aktiviert und spalten Proteine weiter auf, Dipeptidasen aus Dünndarm spalten Dipeptide zu Aminosäuren
Resorption versch. Einfachbausteine der drei Nährstoffgruppen: wohin resorbiert?
- Monosaccharide: durch Darmwand in Blutgefässe resorbiert und zur Weiterverarbeitung zur Leber transportiert
- Fette:
- lipophile Spaltprodukte (langkettige Fettsäuren und Monoglyceride): Darmwand --> Lymphgefässe --> linker Venenwinkel --> Blutkreislauf
- hydrophile Spaltprodukte (kurzkettige Fettsäuren und Glycerin): Darmwand --> Blutgefässe --> Pfortader --> Leber
- Aminosäuren: Darmwand --> Blutgefässe --> Pfortader --> Leber
Definition:
- Metabolismus
- Anabolismus
- Katabolismus
- Metabolismus: Gesamtheit der chemischen Auf-, Ab- und Umbauvorgänge, welche resorbierte Nährstoffe in Körperzellen durchlaufen
- Anabolismus: chemische Vorgänge, welche dem Aufbau von körpereigenen Substanzen aus resorbierten Nährstoffe dienen
- Katabolismus: chemische Vorgänge, durch die körpereigene Substanzen oder resorbierte Nährstoffe abgebaut werden --> Energiegewinnung
Was ist ein Atom und wie ist es aufgebaut?
- Grundbaustein der Materie
- Kern mit Protonen und Neutronen
- Schalen mit Elektronen
- wird es zerteilt, verliert das Element seinen Charakter
Neutronen, Protonen & Elektronen inkl. Ladungen
- Neutronen: ungeladen
- Protonen: positiv geladen
- Elektronen: negativ geladen
- Anzahl Protonen geben die physikalischen Eigenschaften vor z.Bsp. Schmelz- und Siedepunkt --> Wer bin ich?
- Anzahl Elektronen geben die chemischen Eigenschaften vor z.Bsp. Reaktionsfreudigkeit --> Wie verhalte ich mich?
Was sind Elemente, Verbindungen und Moleküle? Wie kommen sie zustande?
- Element: Stoff, welcher nur eine einzige Sorte Atome enthält --> weder physikalisch noch chemisch in weitere Stoffe zerlegbar
- Verbindung: aus min. zwei Elementen zusammengesetzt, durch chemische Vorgänge zerlegbar, bestehen aus Molekülen --> molekulare, ionische, organische Verbindungen und Komplexe
- Moleküle: Verband von min. zwei chemisch verbundenen Atomen --> andere typische Eigenschaften als Ausgangsatome --> entstehen aufgrund des Wunschs der Atome eine volle Valenzschale zu haben d.h. stabil zu sein
reine Stoffe
es gibt auch Gemische (heterogen und homogen): physikalischer Natur bsp. Legierungen, Gasgemische, Sand, Schaum
Was wird auf dem Periodensystem der Elemente dargestellt?
- alle bekannten Elemente
- Platzierung in der Tabelle gibt Auskunft über Anzahl Protonen und Elektronen, ob Gas oder Metall, typische Reaktion mit anderen Substanzen
- Molare Masse kann ebenfalls herausgelesen werden
Unterschied Chemie und Physik
Physik: Lehre von den Zuständen und den Zustandsänderungen --> Zustand ändert sich, häufig reversibel --> Eis wir geschmolzen
Chemie: Lehre vom Aufbau und der Umwandlung der Stoffe --> Zusammensetzung eines Stoffes ändert sich, häufig irreversibel --> Traubensaft gärt, Holz verbrennt
Die Aggregatszustände und Änderungen davon
- gasförmig
- flüssig
- fest
Verdampfen vs. Kondensieren
Schmelzen vs. Erstarren
Sublimieren vs. Resublimieren
Osmose und Diffusion anhand eines Beispiels erklären
Diffusion: gleichmässige Verteilung von Teilchen z.Bsp. Verteilung von Parfüm in einem Raum, Auflösen von Zucker in einer Tasse Tee
Osmose: einseitiger Konzentrationsausgleich durch semipermeable Membran z.Bsp. Blutreinigung in der Niere, Gummibärchen im Wasser, Kirschen bei Regen
Vorgang und Bedeutung Photosynthese für den Menschen erklären
Produktion von Glucose aus Wärme, Wasser und CO2 --> Sauerstoff entsteht als Abfallstoff
Überlebenswichtig für den Menschen
Was ist ein Salz?
Verbindung aus Metall- und NIchtmetallatomen, Ionenbindung
Eigenschaften von Säuren und Basen
Säuren
- wollen H+ abgeben --> je stärker die Säure, umso reaktiver ist sie
- bestehen aus Wasserstoff- und Nichtmetallionen
Basen
- wollen H+ aufnehmen
- bestehen aus Metallen und einem oder mehreren Hydroxidionen (OH-)
- Körper reagiert auf Basen viel empfindlicher als auf Säuren
Was ist die pH-Skala?
pH-Wert: Mass für Konzentration an freien H+-Teilchen --> je höher die Konzentration, desto tiefer der pH-Wert (negativer Logarithmus)
pH-Skala
- Säuren: 1-7
- Basen: 7-14
- von Zahl zu Zahl verstärkt sich die Konzentration um ein 10-faches --> pH 5 hat 10x mehr freie H+-Teilchen als pH 6
Was ist ein Elektrolyt?
Säuren, Basen und Salze zerfallen zu Ionen, wenn man sie in eine wässrige Lösung gibt. Diese Ionen werden Elektrolyte genannt.
Häufigste Elektrolyte in unserem Körper: Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und Phosphor.
Elektrolyse: elektrische Trennung von Substanzen z.Bsp. in der Chemie häufig verwendet um chemische Substanzen voneinander zu trennen
Hydrolyse: Spaltung Verbindung durch Reaktion mit Wasser
Grundprinzip Oxidation und Reduktion
Oxidation: Reaktion, bei der Stoff Sauerstoff aufnimmt; Oxidationsmittel: Sauerstoff, Javelwasser, Wasserstoffperoxid
Reduktion:Reaktion, bei der Stoff Sauerstoff abgibt; Reduktionsmittel: Antioxidantien, Kohlenmonoxid, Natriumnitrit
Redoxreaktion: die beiden Reaktionen laufen gleichzeitig ab z.Bsp. Verbrennung, Explosion, Rosten --> es wird stets Energie freigesetzt
Begriffe Aktivierungsenergie, Katalysator und Enzym erklären inkl. Funktion der Enzyme im menschlichen Körper (Beispiel)
Aktivierungsenergie: Energie, welche es braucht, damit eine Reaktion überhaupt stattfinden kann
Katalysator: setzt Aktivierungsenergie für bestimmte Reaktion herab z.Bsp, Enzym
Enzym: langkettige Eiweissverbindungen, ermöglichen bzw. beschleunigen bestimmte biochemische Vorgänge
Funktion Enzyme im menschlichen Körper (Beispiel): Amylase zur Spaltung von Stärke, Pepsin zur Spaltung von Proteinen, Lipase zur Spaltung von Fetten
Wo und wozu werden im menschlichen Körper Puffersysteme gebraucht?
im Blut: pH-Wert des Blutes konstant bei 7.4 zu halten Bsp. Kohlensäure
-
- 1 / 477
-