Sprachpsychologische Aspekte des Lernens
Seminar Pädagogische Psychologie, Universität WürzburgBegriffe und Definitionen
Seminar Pädagogische Psychologie, Universität WürzburgBegriffe und Definitionen
Set of flashcards Details
Flashcards | 90 |
---|---|
Students | 27 |
Language | Deutsch |
Category | Psychology |
Level | University |
Created / Updated | 28.07.2020 / 30.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200728_sprachpsychologische_aspekte_des_lernens
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200728_sprachpsychologische_aspekte_des_lernens/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Wort
- als lexikalisches Wort oder Lexem
- abstrakte Einheit des Lexikons
- als syntaktisches Wort oder Wortform
- in konkreter Verwendung vorliegende Einheit einer Äußerung bzw. eines Textes
Morph
- elementare lautliche oder graphische Einheit der Sprache
- kann eine Bedeutung bzw. ein grammatisches Merkmal zugeschrieben werden
- werden in geschweiften Klammern notiert
Nullmorphem
grammatisches Merkmal wird ausdrucksseitig nicht durch ein Morphem realisiert
- z.B. die verschiedenen Kasus im Plural der meisten Substantive oder der Plural ganz allgemein in Substantiven wie „Fahrer“
- genau gesagt handelt es sich hier um Nullallomorphe.
Fugenelement
- aus phonetischen Gründen eingefügter Laut oder Lautkette in komplexen Wortbildungsprodukten
- keine Morpheme, da sie zwar bedeutungsunterscheidend (Land-es-polizei vs. Land-ø-polizei vs. Länd-er-polizei) sein können, nicht aber bedeutungstragend
- z.B. wie Umleitung-s-empfehlung, Kontinent-al-verschiebung, Kind-er-garten oder brasili-an-isch
Wortbildung
- Prozess der Bildung neuer Wörter
- dient der Erweiterung des Wortschatzes einer Sprache dient d
- dabei werden auf verschiedene Weise Morpheme miteinander kombiniert oder verändert
Flexion
Prozess
- abstrakten, lexikalische Wörter --> konkrete, syntaktische Wörter, welche sich aufeinander und auf außersprachliche Sachverhalte beziehen
Wortart
- eine mit Hilfe verschiedener (z.B. morphologischer, syntaktischer und semantischer) Kriterien gewonnene Kategorie
- ihr kann ein syntaktisches Wort zugeordnet werden
Valenz
- allgemein
- Fähigkeit, Aktanten an sich zu binden
- bei Tesnière speziell
- Anzahl der Aktanten, die ein Verb regiert
Ergänzungen
- auf das finite Verb eines Satzes bezogene Satzglieder
- ermöglichen zusammen mit dem Verb die vollständige Darstellung eines Sachverhaltes ermöglichen
- daher vom Verb semantisch gefordert und syntaktisch regiert
- können obligatorisch oder fakultativ sein
Wortbedeutung
gesamter Vorstellungsinhalt, der sich für die Mitglieder einer Sprachgemeinschaft (individuell und als Gesamtheit) mit einem Wort ergibt
- Konventionalisiert (Zeichensystem einer Sprachgemeinschaft)
- Kognitiv (buchstäblich ‚im Kopf‘ der Sprachbenutzer)
- Kooperativ (als Resultat gemeinsamen Sprachgebrauchs)
- Kontextabhängig (abhängig von der Verwendungsumgebung)
- Kodifiziert (im Wörterbuch)
Wortfamilie
- Gruppe von Lexemen
- gehen durch den ausdrucksseitigen Bezug zurück auf einen gemeinsamen Wortstamm oder ein gemeinsames Kernlexem
- können synchron und diachron konstruiert werden
Wortfeld
- Menge bedeutungsähnlicher Lexeme
- z.B. bilden die Lexeme sterben, verscheiden, erfrieren, verhungern, abkratzen, verrecken u. a. das Wortfeld ‚Zuendegehen des Lebens‘
- gängigste Methode zur Ermittlung der Wortfeldlexeme ist die Merkmalsanalyse
Linguistische Pragmatik
- Lehre vom kontextgebundenen sprachlichen Handeln
- befasst sich in erster Linie mit Sprechakten, der Deixis, Implikaturen und Präsuppositionen
Deixis
- Ausdrücke wie ich, du; hier, da; jetzt, dann; so
- gewinnen ihre Bedeutung nur durch den Bezug auf die Sprechsituation, in der sie geäußert werden
Phonologie
- geisteswissenschaftlich
- Form und Funktion sprachlicher Zeichen auf Laut- und Silbenebene
- Lautsystem und dessen Funktionalität in einer Sprache
- Sprachbildelautlehre
- Funktion und Position der Laute im Lautsystem als bedeutungsunterscheidende Einheiten
- interessiert sich für die bedeutungsunterscheidende Funktion der Laute im Lautsystem einer Sprache
Phonem
- Grundeinheit der Phonologie
- kleinste bedeutungsunterscheidende segmentale Lauteinheit einer Sprache
- Bündel distinktiver (bedeutungsunterscheidender) Lauteigenschaften
- Lautklasse
- Phänomen des abstrakten Sprachsystems (Langue)
- in Schrägstrichen transkribiert
Phonetik
- Realisierung von Lauten
- "untersucht und beschreibt […] wie Sprachlaute materiell gebildet
und hörend wahrgenommen werden.“ - Lautlehre / Sprchaktlautlehre
- naturwissenschaftliche Methoden
Phon
- Laut
- Gruneinheit der Phonetik
- Phänomen des Sprachgebrauchs (Parole)
- in eckigen Klammern transkribiert
Gegenstandsbereiche der Phonetik
- artikulatorische Phonetik (Sender*in)
- akustische Phonetik (Kanal)
- auditive Phonetik (Empfänger*in)
Phasen Phon
- Initiation - Erzeugung eines Luftstroms
- Phonation - Erzeugen eines Stimmtons durch Schwingung der
Stimmbänder/ Stimmlippen - Artikulation - Modifizierung des Stimmtons im Rachen --, Mund und
Nasenraum
Artikulation (3. Schritt Phonerzeugung)
Modifizierung des Stimmtons im Rachen-, Mund- und Nasenraum
--> Positionsveränderung der Artikulationsorgane
bzw. Verengung/Verschluss des Luftstroms
- Konsonanten: Stimmton wird durch Reibung oder Verschluss modifiziert
- Vokale: Stimmton tritt ungehindert aus
Konsonanten - Klassifizierungskriterien
- Artikulationsort/-Organ
- Artikulationsart
- Stimmhaftigkeit, Sonorität
Graphem
= NICHT Laut
- kleinstes bedeutungsunterscheidendes Zeichen der Schriftsprache
- besteht aus einem oder mehreren Graphen (=Buchstaben)
- wird in spitzen Klammern notiert
Morphologie
linguistische Teildisziplin, die sich mit der Gestalt, Flexion (Beugung) und Bildung von
Wörtern beschäftigt
Untersuchungsgegenstand Morphologie
Wortstrukturen
- strukturelle Analyse komplexer Wörter
- befasst sich mit Regeln, nach denen solche Wörter gebildet werden
Arten der Wortbildung
freie Morpheme (können allein stehen)
- Komposition --> neues Wort
- Basismorphem + Basismorphem
- Rektinskompositia (z.B. Schulden-eintreiber)
- Determinativkompositia (z.B. Nudel-topf)
- Kopulativkompositum (z.B. süß-sauer)
- Possesivkomosita (z.B. Dick-Schädel)
gebundene Morpheme (stehen nicht allein)
- Derivation --> neues Wort
- Basismorphem + WB-Affix
- z.B. lieb-lich, Befangen-heit, lauf --> Lauf (Konversion)
- Flexion --> kein neues Wort
- Basismorphem + Flexionsaffix
- nach: Kasus, Num., Genus, Pers., Temp., Modus, Komparation
- z.B. lieb-en, lieb-t, lieb-test, ge-lieb-t
Methoden der Morphologie - z.B. Distributionsanalyse
- Segmentierung
- Zerteilung des Wortes in aufeinanderfolgende kleinere Teile
- Auffinden von syntagmatischen Relationen
- Klassifikation
- Feststellen von Ähnlichkeiten zwischen Segmenten
- Zuordnung ähnlicher Elemente zu Hierarchien von Kategorien und Mengen
- Auffinden von paradigmatischen Relationen
Morphem
- Kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache
- bestehend aus einem Morph oder mehreren Allo-morphen (Ausdrucksseite) und einer Bedeutung bzw. einem grammatischen Merkmal (Inhaltsseite)
- werden in geschweiften Klammern notiert
Syntax
System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wort-gruppen) wohlgeformte (= grammatische) Sätze einer Sprache gebildet werden
- historischer Ausgangspunkt für Entstehung der kognitiven Sprachpsychologie und kognitiven Wende
-
- 1 / 90
-