Die Zelle
Zellarten, Aufbau, etc.
Zellarten, Aufbau, etc.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 42 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Biologie |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 24.06.2020 / 10.04.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200624_die_zelle
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200624_die_zelle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Meiose zweite Reifeteilung
Chromosomen beider Tochterzellen in Chromatide getrennt; diese zu Zellpolen danach teilen sich beide Zellen = 4 Tochterzellen entstehen mit Anzahl Chromosomen auf Hälfte reduziert
Zelltod erklären
Körperzellen werden wenn sie ihre Aufgabe erfüllt haben getötet, in DNA Infos die den Zelltod auslösen; Apoptose=Selbstzerstörung
Ca. 50x teilen, dann Tod
Mutation erklären
Dauerhafte Veränderung der DNA, positive: Artenvielfalt/Entwicklung vom homosapiens zum Mensch; negative: Störungen der Körperfunktionen/Lebensunfähigkeit
Keimbahnmutation: über Eizellen/Spermien weitergegeben
Somatische Mutation: direkt im Körper, nicht weitervererbt (Krebs)
Tumorzelle erklären
Aus normaler Körperzelle durch Mutation eines DNA-Abschnitts;
Fehlende Apoptose: Selbstzerstörung ausser Kraft gesetzt, Tumorzelle fast unsterblich
Unkontrolliertes Wachstum: Regulationsmechanismen zerstört; teilung und vermehrung
Entdifferenzierung: je undifferenzierter desto bösartiger, streut sich in unterschiedliches Körpergewebe
Zellorganellen=
Kleine Zellorgane
Chromosomen=
Strukturen, die Gene und damit Erbsubstanz enthalten
Desoxyribonukleinsäure (DNS)=
Träger der Erbsubstanz
Desoxyribonucleic acid (DNA)=
Träger der Erbsubstanz englische Form
Gen=
Abschnitt auf der DNA, der für die Herstellung eines bestimmten Eiweisses zuständig ist
Mitose=
Zellteilung mit Verdoppelung des Chromosomensatzes
Meiose=
Reifeteilung, Teilung der Geschlechtszellen mit Halbierung des Chromosomensatzes
Apoptose=
Zelltod
Mutation=
Dauerhafte Veränderung der DNA
Zellkultur=
Kultivierung und Vermehrung tierischer und pflanzlicher Zellen auf einem Nährmedium
Geschlechtsmonomorph=
Gleiches Aussehen von männlichem und weiblichem Tier (z.B. Papageienvögel)
Zelle cellula Übersetzung
Kleine Kammer
Prokaryote Zellen sind...
...einfache, kleine Zellen ohne Zellkern z.B. Bakterien
Eukaryote Zellen sind...
...grössere Zellen mit Zellkern (einzellig oder mehrzellig) Tiere, Pflanzen, Menschen
Aufbau der Zelle
Zellmembran, Zellplasma, Zellorganellen, Zellkern
Zellmembran Beschreibung
Dünne Haut um Zelle, grenzt Zellinhalt gegen Umgebung ab, Aufnahme von Nährstoffen, Abgabe von Stoffwechselschlacken verbessern
Zellplasma Beschreibung
90% aus Wasser, darin liegen die Zellorganellen, gelartig, kann Wasser aufnehmen oder abgeben
Zellorganellen Arten
Mitochondrien, Lysosomen, Endoplasmatisches Retikulum, Ribosomen, Golgi-Apparat, Mikrotubuli und andere Filamente, Zentriolen, Zelleinschlüsse
Mitochondrien Aufgabe
Energiebereitstellung "Kraftwerk"
Lysosomen Aufgabe
Auflösen überflüssiger Materialien in der Zelle durch Enzyme "interzelluläre Verdauung"
Endoplasmatisches Retikulum Aufgabe
Materialtransport
Ribosomen Aufgabe
Eiweissherstellung
Golgi-Apparat Aufgabe
Transportsystem für Substanzen, die in der Zelle hergestellt werden
Mikrotubuli und andere Filamente Aufgabe
Zytoskelett(Zellskelett) auch als Metaplasma bezeichnet
Zentriolen Aufgabe
Zentralkörperchen
Mitwirkung bei der Zellteilung und Trennung der Chromosomen
Zelleinschlüsse sind...
Im Zellplasma eingeschlossene Stoffwechselprodukte - auch als Paraplasma bezeichnet
-
- 1 / 42
-