Die Zelle

Zellarten, Aufbau, etc.

Zellarten, Aufbau, etc.

Sabrina Fürer

Sabrina Fürer

Kartei Details

Karten 42
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 24.06.2020 / 10.04.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200624_die_zelle
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200624_die_zelle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zelle cellula Übersetzung

Kleine Kammer

Prokaryote Zellen sind...

...einfache, kleine Zellen ohne Zellkern z.B. Bakterien

Eukaryote Zellen sind...

...grössere Zellen mit Zellkern (einzellig oder mehrzellig) Tiere, Pflanzen, Menschen

Aufbau der Zelle

Zellmembran, Zellplasma, Zellorganellen, Zellkern

Zellmembran Beschreibung

Dünne Haut um Zelle, grenzt Zellinhalt gegen Umgebung ab, Aufnahme von Nährstoffen, Abgabe von Stoffwechselschlacken verbessern

Zellplasma Beschreibung

90% aus Wasser, darin liegen die Zellorganellen, gelartig, kann Wasser aufnehmen oder abgeben

Zellorganellen Arten

Mitochondrien, Lysosomen, Endoplasmatisches Retikulum, Ribosomen, Golgi-Apparat, Mikrotubuli und andere Filamente, Zentriolen, Zelleinschlüsse

Mitochondrien Aufgabe

Energiebereitstellung "Kraftwerk"

Lysosomen Aufgabe

Auflösen überflüssiger Materialien in der Zelle durch Enzyme "interzelluläre Verdauung"

Endoplasmatisches Retikulum Aufgabe

Materialtransport

Ribosomen Aufgabe

Eiweissherstellung

Golgi-Apparat Aufgabe

Transportsystem für Substanzen, die in der Zelle hergestellt werden

Mikrotubuli und andere Filamente Aufgabe

Zytoskelett(Zellskelett) auch als Metaplasma bezeichnet

Zentriolen Aufgabe

Zentralkörperchen

Mitwirkung bei der Zellteilung und Trennung der Chromosomen

Zelleinschlüsse sind...

Im Zellplasma eingeschlossene Stoffwechselprodukte - auch als Paraplasma bezeichnet

Zellkern besteht aus...

Zellmembran, Kernsaft, Kernkörperchen, Chromosomen

Kernkörperchen Aufgabe

Bildung und Speicherung von RNS (Ribonukleinsäure)

DNS (Desoxyribonukleinsäure) oder DNA

Wichtigster Bestandteil der Chromosomen, Träger der Erbinformation, 4 Basen: Adenin (A), Thymin (T), Guanin (G), Cytosin (C), sieht aus wie Doppelschraube, Aufbau Zucker, Phosphate und Nucleinbasen

Aufbau RNA

Einsträngig, anstatt Zucker Ribose, anstatt Base Thyamin Base Uracil

Zellteilung Arten

Mitose = Zellteilung "normaler" Körperzellen

Meiose = Reduktionsteilung, Reifeteilung; Zellteilung von Geschlechtszellen

Mitose Phasen

Teilung aller Körperzellen ausser Geschlechtszellen

1. Interphase        2. Prophase       3. Metaphase

4. Anaphase         5. Telophase

Mitose Interphase

Arbeitsphase/Ruhephase der Zelle (z.B. Eiweissbildung)

Ende der Phase Vermehrung von RNA, dann DNA, verdoppelt (Erbinfo 2x)

Mitose Prophase

Vorphase verkürzen und verdicken der Chromosomen

Mitose Metaphase

Zentriolen wandern von Zellplasma zu Polen der Zelle und bilden Spindelapparat (2 sternenförmige Netze)

Kernmembran und RNA lösen sich auf

Mitose Anaphase

Nachphase, Spaltung Chromosomen in Chromatiden, Spindeln des Spindelapparates verkürzen sich und ziehen die voneinander getrennten Chromatiden zu den entgegengesetzten Polen der Zelle

Mitose Telophase

Endphase, Teilung vom Zellleib (Durchschnürung)

Zellorganellen, Zellmembran und Kernkörperchen werden in Tochterzellen neu gebildet

Meiose erste Reifeteilung

Chromosomen als Paare trennen sich und wandern zu Zellpolen; Zellkörper teilt sich und es entstehen 2 Zellen mit einem einfachen Chromosomensatz

Meiose zweite Reifeteilung

Chromosomen beider Tochterzellen in Chromatide getrennt; diese zu Zellpolen danach teilen sich beide Zellen = 4 Tochterzellen entstehen mit Anzahl Chromosomen auf Hälfte reduziert

Zelltod erklären

Körperzellen werden wenn sie ihre Aufgabe erfüllt haben getötet, in DNA Infos die den Zelltod auslösen; Apoptose=Selbstzerstörung

Ca. 50x teilen, dann Tod

Mutation erklären

Dauerhafte Veränderung der DNA, positive: Artenvielfalt/Entwicklung vom homosapiens zum Mensch; negative: Störungen der Körperfunktionen/Lebensunfähigkeit

Keimbahnmutation: über Eizellen/Spermien weitergegeben

Somatische Mutation: direkt im Körper, nicht weitervererbt (Krebs)

Tumorzelle erklären

Aus normaler Körperzelle durch Mutation eines DNA-Abschnitts;

Fehlende Apoptose: Selbstzerstörung ausser Kraft gesetzt, Tumorzelle fast unsterblich

Unkontrolliertes Wachstum: Regulationsmechanismen zerstört; teilung und vermehrung

Entdifferenzierung: je undifferenzierter desto bösartiger, streut sich in unterschiedliches Körpergewebe

Zellorganellen=

Kleine Zellorgane

Chromosomen=

Strukturen, die Gene und damit Erbsubstanz enthalten

Desoxyribonukleinsäure (DNS)=

Träger der Erbsubstanz

Desoxyribonucleic acid (DNA)=

Träger der Erbsubstanz englische Form

Gen=

Abschnitt auf der DNA, der für die Herstellung eines bestimmten Eiweisses zuständig ist

Mitose=

Zellteilung mit Verdoppelung des Chromosomensatzes

Meiose=

Reifeteilung, Teilung der Geschlechtszellen mit Halbierung des Chromosomensatzes

Apoptose=

Zelltod

Mutation=

Dauerhafte Veränderung der DNA