Strahlentherapie
verschiedene Definitionen
verschiedene Definitionen
Kartei Details
Karten | 71 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 18.06.2020 / 18.06.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200618_strahlentherapie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200618_strahlentherapie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
SCLC - very limited disease?
Hier ist das Fehlen von Mediastinalen Lymphknotenmetastasen entscheidend. Nach TNM fällt damit T1-T2 und N0-N1 darunter.
Lediglich ipsilateraler hilärer Lymphknotenbefall.
5% der Fälle.
SCLC - Extensive Disease?
Jedes M1!
75% der Fälle.
Lungenrundherd bei >40-Jährigen?
Jeder Lungenrundherd bei einem Patienten >40 Jahre gilt bis zum Beweis des Gegenteils als Lungenkarzinom!
Welche Untersuchungen umfasst das Staging beim Lungenkarzinom?
1. CT Thorax/Abdomen, alternativ MRT des Abdomens
2. MRT Schädel, 2. Wahl CT mit KM des Schädels
3. Ausschluss einer Knochenmetastasierung (PET-CT oder Knochenszintigraphie)
4. Ausschluss Pleuraler Beteiligung, wenn Pleuraerguss vorliegt
Molekulare Diagnostik beim NSCLC? (5)
EGFR-Mutation: Erlotinib, Gefitinib und Afatanib, ggf. Osimertinib
EML-4-ALK-Translokation: Crizotinib und Ceritinib
PD-L1: Pembrolizumab, Atezolizumab, Avelumab und Durvalumab.
VEGF: Bevacicumab, Ramicirumab
BRAF: Vemurafenib
Hypofraktioniertes Schema beim Mamma-Karzinom?
Kann ein Boost durchgeführt werden?
- Hypofraktioniert: Gesamtdosis 40 Gy à 15–16 Sitzungen über 3–5 Wochen
- Ggf. kann zusätzlich eine Boost-Bestrahlung des Tumorbettes stattfinden (10–16 Gy)
Welche Targeted Therapies bei EGFR-Mutation?
Erlotinib, Gefitinib und Afatanib, ggf. Osimertinib
Welche Targeted Therapies bei EML-4-ALK-Translokation?
Crizotinib und Ceritinib
Welche Tageted Therapies gegen PD-L1?
Pembrolizumab, Atezolizumab, Avelumab und Durvalumab.
Welche targeted therapies gegen VEGF?
Bevacicumab, Ramicirumab
Welche targeted therapies gegen BRAF?
Vemurafenib
Welche Bestrahlung wird bei R1-Situation nach radikaler Prostatavesikulektomie und Lymphadenektomie durchgeführt?
Perkutan im Tumorbett mit 60-64 Gy.
Mit welcher Dosis wird die Salvage-Radiotherapie nach radikaler Prostataversikulektomie uns PSA-Rezidiv durchgeführt?
66 Gy
Was ist die OP der Wahl beim Endometriumkarzinom?
Totale Hysterektomie inkl. beidseitiger Adnexexstirpation mit pelviner und infrarenal-paraaortaler Lymphonodektomie (Staging-OP)
Generelle histologische Schichtung des Magen-Darm-Trakts von innen nach außen? (8)
Epithel
Lamina propria
Muscularis mucosae
Submucosa
Stratum cieculare
Stratum longitudinale
Subserosa
Serosa
Abscopaler Effekt - Defintion?
Untergang von Tumorzellen auch außerhalb des bestrahlten Gebiets
Fraktionierung - Definition?
Aufteilung der Gesamtdosis auf mehrere kleinere Teildosen, die an unterschiedlichen Tagen verabreicht werden. Hierdurch wirden gesunde Zellen geschont, die intakte DNA-Reperaturmechnismen haben.
Akzelerierung in der Strahlentherapie
Da der Tumor während der Behandlung weiter wächst und radioresistente Zellklone selektioniert, ist die Heilungschance umso größer, je kürzer die Gesamtbehandlungszeit ist. Unter Akzelerierung versteht man die Verkürzung der Behanlungszeit, indem man zwei oder sogar drei Fraktionen pro Tag einstrahlt.
intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) - Defintion?
Bei der IMRT wird nicht nur die Feldbegrenzung, sondern auch die Strahlendosis innerhalb der Feldfläche moduliert. (Fluenzmodulation).
"step and shoot"-Ansatz bei der IMRT - Definition?
Bei der statischen IMRT werden aus jeder geplanten Einstrahlrichtung mehrere, unterschiedlich geformte Felder nacheinander abgestrahlt. Nach jedem Segment (= Einzelfeld aus einer Richtung) wird die Bestrahlung unterbrochen.
Volumetric Intensity Modulated Arc Therapy (VMAT) bei der IMRT?
Bei der VMAT wird das Strahlenfeld während der Rotation der Strahlenquelle um den Patienten moduliert; der Multileaf-Kollimator wird bei eingeschalteter Strahlung kontinuierlich angepasst. Neben der Feldform können auch Rotationsgeschwindigkeit, Kollimatorwinkel und Dosisleistung variiert werden. Das Verfahren erlaubt einen hohen Modulierungsgrad der Strahlung.
Tomotherapie ?
Als Tomotherapie wird ein radiologisches Verfahren bezeichnet, bei dem die Strahlen von allen Seiten auf die zu bestrahlende Stelle gerichtet werden können. Zu diesem Zweck rotiert die Strahlenquelle in einem entsprechenden Ring, während gleichzeitig der Patient gleichmäßig mit dem Tischvorschub durch das Thomotherapiegerät bewegt wird. Das Strahlenfeld ist sehr schmal und wird nur in seiner Länge variiert. Der Therapiestrahl wird auch als Fächerstrahl bezeichnet. Die gewünschte geometrische Präzision der Bestrahlung wird dadurch erreicht, dass ein mit dem Tomotherapie-Gerät kombinierter Computertomograf verwendet wird, um die genaue Lokalisation eines zu bestrahlenden Tumors regelmäßig neu zu bestimmen. Das Ergebnis ist eine hoch konformale Bestrahlung, die Vorteile bei sehr langen Zielvolumina (z. B. Neuroachse) hat.
IGRT?
Image guided radio therapy
PET-CT beim Kolorektalen Karzinom?
Die PET/PET-CT hat keinen Stellenwert in der Ausbreitungsdiagnostik bei Erstdiagnose eines kolorektalen Karzinoms.
Eine PET-CT kann bei Patienten mit resektablen Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms mit dem Ziel der Vermeidung einer unnötigen Laparotomie durchgeführt werden.
Eine PET-CT soll nicht innerhalb von 4 Wochen nach Gabe einer systemischen Chemotherapie oder Antikörpertherapie durchgeführt werden, da die Sensitivität deutlich reduziert ist.
(S3-Leitlinienemnpfehlung)
Rektumkarzinom - Abstand von der Anokutanlinie - unteres Drittel?
<6cm
Rektumkarzinom - Abstand von der Anokutanlinie - mittleres Drittel?
6–<12 cm
Rektumkarzinom - Abstand von der Anokutanlinie - oberes Drittel?
12-16cm
Kolorektales Karzinom - T1?
Infiltration der Submukosa
Kolorektales Karzinom - T2?
Infiltration der Muscularis Propria
Kolorektales Karzinom - T3?
Infiltration der Subserosa (Intraperitoneale Anteile), Infiltration der perirektalen, perikolischen Fettgewebes (Sekundär retroperitoneale Anteile)
-
- 1 / 71
-