Strahlentherapie

verschiedene Definitionen

verschiedene Definitionen


Kartei Details

Karten 71
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 18.06.2020 / 18.06.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200618_strahlentherapie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200618_strahlentherapie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Abscopaler Effekt - Defintion?

Untergang von Tumorzellen auch außerhalb des bestrahlten Gebiets

Fraktionierung - Definition?

Aufteilung der Gesamtdosis auf mehrere kleinere Teildosen, die an unterschiedlichen Tagen verabreicht werden. Hierdurch wirden gesunde Zellen geschont, die intakte DNA-Reperaturmechnismen haben.

Akzelerierung in der Strahlentherapie

Da der Tumor während der Behandlung weiter wächst und radioresistente Zellklone selektioniert, ist die Heilungschance umso größer, je kürzer die Gesamtbehandlungszeit ist. Unter Akzelerierung versteht man die Verkürzung der Behanlungszeit, indem man zwei oder sogar drei Fraktionen pro Tag einstrahlt.

intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) - Defintion?

Bei der IMRT wird nicht nur die Feldbegrenzung, sondern auch die Strahlendosis innerhalb der Feldfläche moduliert. (Fluenzmodulation).

"step and shoot"-Ansatz bei der IMRT - Definition?

Bei der statischen IMRT werden aus jeder geplanten Einstrahlrichtung mehrere, unterschiedlich geformte Felder nacheinander abgestrahlt. Nach jedem Segment (= Einzelfeld aus einer Richtung) wird die Bestrahlung unterbrochen.

 Volumetric Intensity Modulated Arc Therapy (VMAT) bei der IMRT?

Bei der VMAT wird das Strahlenfeld während der Rotation der Strahlenquelle um den Patienten moduliert; der Multileaf-Kollimator wird bei eingeschalteter Strahlung kontinuierlich angepasst. Neben der Feldform können auch Rotationsgeschwindigkeit, Kollimatorwinkel und Dosisleistung variiert werden. Das Verfahren erlaubt einen hohen Modulierungsgrad der Strahlung.

Tomotherapie ?

Als Tomotherapie wird ein radiologisches Verfahren bezeichnet, bei dem die Strahlen von allen Seiten auf die zu bestrahlende Stelle gerichtet werden können. Zu diesem Zweck rotiert die Strahlenquelle in einem entsprechenden Ring, während gleichzeitig der Patient gleichmäßig mit dem Tischvorschub durch das Thomotherapiegerät bewegt wird. Das Strahlenfeld ist sehr schmal und wird nur in seiner Länge variiert. Der Therapiestrahl wird auch als Fächerstrahl bezeichnet. Die gewünschte geometrische Präzision der Bestrahlung wird dadurch erreicht, dass ein mit dem Tomotherapie-Gerät kombinierter Computertomograf verwendet wird, um die genaue Lokalisation eines zu bestrahlenden Tumors regelmäßig neu zu bestimmen. Das Ergebnis ist eine hoch konformale Bestrahlung, die Vorteile bei sehr langen Zielvolumina (z. B. Neuroachse) hat.

IGRT?

Image guided radio therapy

PET-CT beim Kolorektalen Karzinom?

Die PET/PET-CT hat keinen Stellenwert in der Ausbreitungsdiagnostik bei Erstdiagnose eines kolorektalen Karzinoms.

Eine PET-CT kann bei Patienten mit resektablen Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms mit dem Ziel der Vermeidung einer unnötigen Laparotomie durchgeführt werden.

Eine PET-CT soll nicht innerhalb von 4 Wochen nach Gabe einer systemischen Chemotherapie oder Antikörpertherapie durchgeführt werden, da die Sensitivität deutlich reduziert ist.

(S3-Leitlinienemnpfehlung)

Rektumkarzinom - Abstand von der Anokutanlinie - unteres Drittel?

<6cm

Rektumkarzinom - Abstand von der Anokutanlinie - mittleres Drittel?

6–<12 cm

Rektumkarzinom - Abstand von der Anokutanlinie - oberes Drittel?

12-16cm

Kolorektales Karzinom - T1?

Infiltration der Submukosa

Kolorektales Karzinom - T2?

Infiltration der Muscularis Propria

Kolorektales Karzinom - T3?

Infiltration der Subserosa (Intraperitoneale Anteile), Infiltration der perirektalen, perikolischen Fettgewebes (Sekundär retroperitoneale Anteile)

Kolorektales Karzinom - T4a?

Infiltration des visceralen Peritoneums

Kolorektales Karzinom - T4b?

Infiltration weiterer Organe/Strukturen

Wie lang sollte die interfraktionelle Pause bei den etablierten Therapiekonzepten beim NSCLC sein?

40 Stunden

Wie groß darf der maximale Tumordurchmesser, der noch für die Bestrahlung in Frage kommt, bei den etablierten Therapiekonzepten beim NSCLC sein?

5 (-6?)cm

Laut Lagerwaard et al (2008) - auf welchen Wert sollte die Dosis an den zentralen Atemwegen beim NSCLC limitiert sein?

8x 5,5Gy.

Pancoast-Tumor? Besonderheit im Behanldungskonzept?

Beim Pancoast-Tumor immer eine Radiochemotherapie als Induktion verwenden!

Standard-Therapie für NSCLC Stadium III?

RT Primärtumor/befallene LK +/- elektive Nodalregionen ad 60-66 Gy, normofraktioniert, simultan 2 Zyklen Cisplatin mit a.e. Vinorelbin oder Paclitaxel

Standard-Schema bei SCLC - limited disease?

früher Einsatz der Strahlentherapie mit hyperfraktioniert-akzeleriertem Schema (45Gy/ 2x 1,5Gy), prophylaktische Schädel-Bestrahlung

Leitlinienempfehlung zur Radiotherapie beim DCIS?

Die adjuvante Radiotherapie verringert das Lokalrezidivrisiko nach brusterhaltender Therapie um bis zu 50%, bei niedrigem Risiko ist der Benefit für die Patientin jedoch gering. Die Möglichkeit einer Radiotherapie sollte der Patientin in Abhängigkeit vom individuellen Risikoprofil angeboten werden.

Brusterhaltende Therapie + Radioatio beim Mamma-CA vs. Mastektomie?

Ziel der operativen Therapie ist die Tumorentfernung im Gesunden. Dabei ist eine brusterhaltende Therapie (BET) mit nachfolgender Radiotherapie der gesamten Brust bezüglich des Überlebens der alleinigen Mastektomie gleichwertig.

Generelle Empfehlung "Nach brusterhaltender Operation wegen eines invasiven Karzinoms soll eine Bestrahlung der betroffenen Brust durchgeführt werden. " Bei welchen Patienten kann hiervon eine Ausnahme gemacht werden?

Bei Patientinnen mit eindeutig begrenzter Lebenserwartung (<10 Jahre) und einem kleinen (pT1), nodalnegativen (pN0), hormonrezeptorpositiven HER2-negativen Tumor mit endokriner adjuvanter Therapie, freie Schnittränder vorausgesetzt, kann unter Inkaufnahme eines erhöhten Lokalrezidivsrisikos nach individueller Beratung auf die Strahlentherapie verzichtet werden.

Welche Fraktionierung sollte beim Mamma-CA gewählt werden?

Die Radiotherapie der Brust sollte in Hypofraktionierung (Gesamtdosis ca. 40 Gy in ca. 15-16 Fraktionen in ca. 3 bis 5 Wochen) oder kann in konventioneller Fraktionierung (Gesamtdosis ca. 50 Gy in ca. 25-28 Fraktionen in ca. 5-6 Wochen) erfolgen

Was versteht man unter einer Boost-Bestrahlung?

Die lokale Dosisaufsättigung.

Bei welchen Patientinnen mt Mamma-Karzinom sollte eine Boost-Bestrahlung druchgeführt werden?

  •  bei allen </= 50 Jahre alten Patientinnen 
  •  bei > 51 Jahre alten Patientinnen nur bei erhöhtem lokalen Rückfallrisiko erfolgen (G3, HER2-positiv, tripelnegativ, > T1).

Bei welchen Patientinnen ist die alleinige Teilbrustbestrahlung als Alternative zur Nachbestrahlung der ganzen Brust durchführbar? 

kann bei Patientinnen mit niedrigem Rezidivrisiko durchgeführt werden.

Was sind die Hochrisikogene/-Mutationen beim Mamma-Karzinom?

BRCA-1, BRCA-2 oder PALB2-Gene

Was sind moderat penetrante Gene mit Risiko für das Mamma-Karzinom?

RAD51C (Fanconi-Anämie)

ATM (Ataxia teleangiectasia)

Was sind die Risikoläsionen für das Mamma-Karzinom? (4)

lobuläre Intraepitheliale Neoplasie

Atypische Duktale Hyperplasie

Flache Epitheliale Atypie

Intraduktales Papillom

Mamma-Karzinom mit CYP2D6-polymorphismus - welche antitumoröse Therapie darf nicht gegeben werden?

Tamoxifen

Was gibt es beim der Radiotherapie beim Mamma-Karzinom und der Gabe von Trastuzumab zu beachten?

Bei paralleler Gabe von Trastuzumab oder andere bekannten kardialen Risiko keine oder gut bedachte parasternale Radiotherapie der Lymphabflusswege!

Hypofraktionierung - Definition?

Höhere Dosis pro Fraktion, was in einer kürzeren Gesamtbestrahlungszeit resultiert.

Wie welchem Bereich ist die Dosis bei der konventionellen Fraktionierung?

In der Regel 1,5-2,5 Gy

Hyperfraktionierung - Definition?

Aufteilung einer Tages- oder Wochenfraktion in mehrere Unterfraktionen geringerer Dosis bei gleicher Bestrahlungszeit. Hiermit wird eine höhere Gesamtstrahlendosis möglich.

Boost-Therapie? Synonym? Definition? Ziel?

Boost = Dosisaufsättigung

Nach der initialen Strahlentherapie wird die Strahlendosis in dem Bereich erhöht, aus dem der Tumor entfernt wurde.

Ziel: Verringerung der Lokalrezidive.

Boost-Therapie - Welche Arten sind möglich?

Gabe der Dosis als Photonen oder Elektronen als Teletherapie oder als Brachytherapie