Prüfung MG2
Lernkarten
Lernkarten
Kartei Details
Karten | 251 |
---|---|
Lernende | 17 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 15.06.2020 / 10.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200615_pruefung_mg2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200615_pruefung_mg2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie weiss ich ob es sich um einen oberen oder unteren HWI handelt?
oberer HWI: Fiber und Flankenschmerzen!
kalter Knoten, heisser Knoten in der Schilddrüse, was bedeutet das?
Die Unterscheidung von Schilddrüsenknoten in „heiß“ oder „kalt“ hat nichts mit Temperatur zu tun. Vielmehr geht es dabei um die Aktivität der Knoten, also ob sie Hormone produzieren oder nicht. Denn auch wenn ein Schilddrüsenknoten durch Zellwachstum- und Vergrößerung zustande kommt, muss das noch nicht bedeuten, dass er auch vermehrt T3, T4 oder Calcitonin ausschüttet.
- Wenn in dem veränderten Areal mehr Hormone als im normalen Schilddrüsengewebe produziert werden, liegt ein heißer Knoten vor.
- Wenn weniger oder gar keine Botenstoffe in einem Schilddrüsenknoten produziert werden, ist das ein kalter Knoten.
Was macht die Schilddrüse?
Die Schilddrüse (Thyroidea) ist eine hormonbildende Drüse knapp unterhalb des Kehlkopfs. Sie nimmt das Spurenelement Jod auf, um daraus die Hormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) herzustellen. Diese Botenstoffe sind für den Energiestoffwechsel des Körpers sehr wichtig und beeinflussen unter anderem die Leistungsfähigkeit, das Temperaturempfinden und die Temperaturregulation, die Verdauung und die Psyche und geistige Leistungsfähigkeit. Deshalb kann ein Überschuss oder Mangel an Schilddrüsenhormonen starke Auswirkungen haben.
Außerdem produziert die Schilddrüse ein weiteres Hormon, Calcitonin. Es ist der Gegenspieler zum Parathormon und senkt den Calciumspiegel im Körper.
Schilddrüsenknoten können sich auf die Hormonbildung auswirken und somit verschiedene Symptome hervorrufen.
Was macht die Hypophyse?
Die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) ist das zentrale Steuerorgan für viele hormonelle Funktionen im Körper. Der Hypothalamus (Zwischenhirn) sendet der Hypophyse verschiedene hormonelle Botenstoffe. Die daraufhin von der Hypophyse ausgeschütteten Hormone wiederum regen Drüsen des Körpers (z.B. Schilddrüse oder Nebenniere) zur eigenständigen Hormonproduktion an. Hieraus entstehen ein komplexer Regelkreis und ein hormonelles Steuerungssystem.
Wo wird ACTH ausgeschüttet und was wird damit stimuliert?
in der Adenohypophyse ausgeschüttet.
ACTH (adrenocorticotropes Hormon): es stimuliert die Nebenniere zur Produktion von Cortisol und weiterer Nebennierenhormone
Wo wird LH und FSH ausgeschüttet und was wird stimuliert?
LH/FSH (Luteinisierendes und follikelstimulierendes Hormon): wirken auf die weiblichen und männlichen Geschlechtsdrüsen. Diese produzieren Hormone.
- Die Eierstöcke reagieren auf diese beiden Hormone mit einer zyklischen Eireifung und Östrogen-/Gestagenproduktion,
- die Hoden des Mannes mit einer Testosteron-/Spermienproduktion.
Was macht Oxytocin und wo wird es produziert?
Was macht Prolaktin und wo wird es produziert?
Oxytocin: fördert das Zusammenziehen der Gebärmutter -> Neurohypophyse
Prolaktin: steuert die Milchproduktion bei der Frau -> Adenohypophyse
Was macht ADH und wo wird es produziert?
Neurohypophyse!
ADH (anti-diuretisches Hormon): ADH wirkt an der Niere und steuert die Menge der Urinausscheidung. Einen Mangel an ADH nennt man Diabetes insipidus. Dies führt zu einer deutlich gesteigerten Urinmenge und einem entsprechend vermehrten Durstgefühl.
was ist rheumatisches Fieber?
Das rheumatische Fieber, kurz RF, ist eine reaktive Erkrankung 1 bis 3 Wochen nach einer Infektion mit Streptokokken der Gruppe A (Lancefield-Klassifikation). Es führt zu einer abakteriellen Entzündung verschiedener Organsysteme.
Welche Krankheiten werden als Notfall behandelt?
- Glomerulonephritis
- Throbmose
- akute Gefässverschlüsse
Kardinalsymptome akutes Abdomen?
- abdomineller Schmerz (umschrieben oder diffus, Druckschmerz)
- ev Erbrechen
- ev. akuter Kreislaufstörung bis zum Schock!
Die innerhalb von Stunden oder wenigen Tagen auftretenden Symptome sind alarmierend und bestehen in:
- heftigen Bauchschmerzen
- Erbrechen
- Abwehrspannung der Bauchdecken
Welche Massnahmen sind beim akuten Abdomen prinzipiell falsch?
- perorale Verabreichung von Nahrung und Flüssigkeit
- (massive) Schmerzmittelabgabe vor Abklärung der Diagnose
Was ist der Unterschied zwischen Diverkulitis und Diverkulose?
Diverkulose verläuft symptomfrei
Was ist am Blastozysten besonders?
4. Tag nach der Befruchtung. Ei braucht ein bestimmtes Reifestadium um sich Einnisten zu können!
-> Blastozyste
An welche drei Worte muss ich bei Zyanose denken?
Licht, Luft und Liebe
ins SPITAL: immer ernst zu nehmender Zustand!
Welches sind die Hauptaufgaben des Blutes?
- Stofftransport
- Temperaturregelung
- Abwehr und Gerinnung
- Säure-Base Gleichgewicht
Was ist eine Anämie?
= Blutarmut!
Bei einer Anämie gibt es zu wenig Hämoglobin, so dass die Körperzellen nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden können.
Wie wird eine Anämie diagnostiziert?
- Hb: Hämoglobinwert => Gehalt an rotem Blutfarbstoff. Verminderte Hämoglobin-Konzentration im Blut das Hauptmerkmal der Anämie. Der Farbstoff Hämoglobin ist der wichtigste Bestandteil der Erythrozyten: Das eisenhaltige Protein transportiert den Suaerstoff von der Lunge zu den Körperzellen. Auf dem Rückweg nimmt es Kohlendioxid (CO2) zurück wo es über die Lunge wieder abgeatmet wird
- Hk: Hämatokritwert => Verhältnis zwischen festen und flüssigen Blutbestandteilen. Je höher der Wert ist, desto dickflüssiger ist das Blut. Zu niedriger Hämatokrit-Werte deuten auf Überwässerung, einen starke Blutverlust oder die verminderte Bildung von roten Blutkörperchen hin!
Welches sind die altersentsprechenden Normwerte für Hämoglobin und Hämatokrit?
1 Jahr: 10.7-13.1 Hb / 33-40 Hk
2-6 J: 10.8-14.3 Hb / 34-41 Hk
7-12 J: 11.3-14.9 Hb / 37-43 Hk
13-18 J weiblich: 12-16 Hb / 36-44
13-18 J männlich: 14-18 Hb / 39-47
Nenne die typische Symptome einer Anämie?
- Schwäche, Müdigkeit: vermindertet Sauerstoff und Eisentransport,
- Müdigkeit,
- Kopfschmerzen,
- Ohrensausen,
- Tachykardie,
- Blässe: durch geminderte Erythrozyten-> macht die Haut und Schleimhäute blass)
- Dyspnoe (Atemnot)
- Typische Beschwerden die aus der Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff resultieren!
Nenne die mögliche Ursachen einer Anämie?
- Blutungsanämie: starker Blutverlust
- Eisenmangel aufgrund von starker Menstruation, starker Blutverlust
- Renale Anämie: Verminderte Erythropoese durch Erythropoetinmangel (EPO*). Anämie aufgrund der akuten oder chronischen Nierenerkrankung. Durch den Funktionsverlust der Niere entsteht ein Erythropoteinmangel, wodurch zu wenig rote Blutkörperchen gebildet werden.
* EPO wird in der Niere gebildet und fördert die Bildung der Erythrozyten
- Hämolytische Anämie: Gesteigerte Hämolyse. Eigentlich genügend rote BK gebildet aber zu schnell wieder abgebaut. Eine Blutarmut die durch gesteigerten Abbau oder Zerfall von Erythrozyten entsteht. Die Lebensdauer der Erythrozyten von mormalerweise 120 Tagen ist dabei auf weniger als 30 Tage veringert.
- Eisenmangelänamie: Verminderte Erythropoese durch Eisenmangel. Aufgrund eines Eisenmangels kommt es zu einer verminderten Erythrozytenzahl und Hämoglobinkonzentration (Anämie). (Nahrung, starke Menstruation, etc.)
Was ist Eisen und wie nehem wir es auf?
Eisen gehört zu den essentiellen Spurenelementen!
Der Körper eines Menschen enthält durchschnittlich 2.5-4 g Eisen. Dieses wird über die Nahrung aufgenommen. Ein gesunder Mensch sollte täglich 10-15mg Eisen einnehmen. Der Körper kann nur einen Bruchteil aufnehmen, deshalb ist der Mensch gezwungen 5-10x mehr mit der Nahrung aufzunehmen.
Wie nehmen wir Eisen auf, wie wird es transportiert und wozu verwenden wir Eisen?
Aufnahme: Eisen als essentielles Spurenelement wird über die Nahrung aufgenommen und über den Darm an das Eisentransportsystem im Blutkreislauf abgegeben.
Transport: Eisen wird im Transportsystem mit einem Transferrin Protein gebunden und im Blutkreislauf transportiert.
Verwendung: Eisen dient als die Basis für die Bildung von roten Blutkörperchen. Ca. 60% des umgesetzten Eisens werden für die Synthese von Hämoglobin im Knochenmark verwendet. Erythrozyten machen ca. 44% des gesamten Blutvolumens aus.
Wie wird Eisen in unserem Körper gespeichert?
Speicherung: Eisen wird vorwiegend in Leber, Milz und Knochenmark gespeichert. Dazu wird es in dem Protein Komplex Ferritin gebündelt. Beim gesunden Menschen sind ca. 20-30% des Eisen als Ferritin (Speichereisen) gespeichert, 9% werden als Funktionseisen (Myoglobin und eisenhaltige Enzyme) im Hirn verwendet und 60% in den Erythrozyten als Hämeisen gespeichert -> Hämoglobin. Speichereisen befindet sich vor allem in der Leber. Nur 0.2% des Körper-Eisens zirkulieren an Transferrin gebunden im Blut. Dieses an Transferrin gebundene Eisen wird bei der Bestimmung des Serum-Eisenspiegels gemessen.
Wie wird die Eisenabgabe reguliert?
Regulierung: In der Leber befindet sich das Hormon Hebzidin. Dieses reguliert die Eisenabgabe aus dem Speicher und die Eisenaufnahme im Körper.
Wie werden Erythrozyten ausgeschieden?
Verlust: Es gibt keinen aktiven Ausscheidungsprozess von Erythrozyten. Passiv gehen sie in kleinstmengen durch die Haut- und Schleimhautzellen verloren.
Was ist die Aufgabe des Eisens?
- Ist wichtig für die Bildung von Hämoglobin und Myoglobin -> Funktionseisen:
- Hämoglobin: eisenhaltiger roter Blutfarbstoff in den Erythrozyten. Ermöglicht den Sauerstoff-Transport im Körper über den Blutkreislauf.
- Myoglobin: ist ein Muskelprotein, das als roter Muskelfarbstoff Sauerstoff reversibel bindet. Dient als Sauerstoffspeicher im Muskelgewebe
Nenne mögliche Ursachen für einen Eisenmangel
Erhöhter Eisenbedarf:
- Wachstumsschübe
- Schwangerschaft
- Stillperiode
- Sportler
Vermehrter Eisenverlust: Blutungen bei welchen dem Körper Eisen gemeinsam mit den Erythrozyten entzogen wird.
- Menstruationsblutung (insbesondere Hypermenorrhoe)
- Chronische Blutverluste (bsp. Gastroduodenale Ulkuskrankheiten)
- Akute Blutverluste
Verminderte Eisenaufnahme:
- Ernährung (Vegetarier)
Funktioneller Eisenmangel: Speichereisen ist zwar vorhanden, aber nicht bioverfügbar.
- Tumorerkrankungen (bsp. Kolonkarzinom)
- Infektionen
- Etc.
Was ist ein Blutpuffer? Welches sind die Puffersysteme des Blutes? Welche pH-Entgleisungen kennst du?
Als Blutpuffer wird das sehr komplexe Puffersystem des Blutes bezeichnet, das den pH-Wert des Blutes in engen Grenzen abpuffert. Es ist Teil des Säure-Basen-Haushalts. Die pH-Konstanz ist lebensnotwendig für alle Organismen. Beim Menschen liegt der pH-Wert im Bereich 7.35-7.45. Liegt der pH-Wert tiefer, so spricht man von einer Azidose, liegt er höher, von einer Alkalose.
- Hb, Plasmaproteine (Albumin), Bicarbonatsystem
- metabolische Azidosen/Alkalosen
-
- 1 / 251
-