Nervensystem
Nervensystem
Nervensystem
Set of flashcards Details
Flashcards | 239 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical science/Pharmaceutics |
Level | University |
Created / Updated | 26.05.2020 / 06.06.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200526_nervensystem
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200526_nervensystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
binaurale Laufzeitdifferenz
Rihtungshören: Detektion geringer zeit- und intensitätsunterschiede
Koinzidenzneuronen
in den Nucll olivares superiores , werden nur ffaktiviert , wenn sie von Signalen aus biieden Ohren gleichzeitig erreict werden
Olfaktorisches Epithel
- Region variiert interindividuell
- 15% der Luft gelnagnt dort hin
- im Berich der mittleren Muschel
Riechepithel
- mehrreihiges Epithel
- Riehsinneszellen(ORZ=olfaktorische Rezeptorzelle)
- Stützzzellem
Basalzellen
Bowman-drüsen
kiene Flimmer und becherzellen
Rezeptoren der ORZ
G-Protein gekoppelte Rezeptoren
G-Proein -> C -> cAMP aktiviert IOnenkanal -> depolarisierende Kationeneinstrom
second messenger Systeme der Duftübertragung
- cAMP
- Phospholipase -IP3
- cGMP (langsamere Antowrt)
Ca (ca bindende Proteine modulieren Übertragung)
Bulbus olfactorius
Erregungsmuster: Rezeptoren in Schleimhaut verteilt,Konvergenz der gleichen Rezeptoren im GLomerulum, erkennung durch spezifische erregungsmuster im Bulbus olfaktorius
Schichten des Bulbus olfactorius
1. Olfaktoriusfasern
2. Gloneruli
3. äussere plexiforme Schciht
4. Mitralzellschciht
5. innere plexiforme Schicht
6. innere Körnerzellschicht
Pleasure centrs
mesolimbisches Dopamin-System
Dopaminerge, werden von lokalenGABA-ergen Interneuornen gehemmt
Nikotin: kann DA_Neurone direkt depolarisieren
Opioide, GHB, Benodiazepine, Cannabidoide: Enthemmung; Hemung der GABA-ergen Interneurone
Kokain, AMphetamin, Extasy: Hemmung der Dopamintransporter (DAT) an Axonterminals sowie Dendriten von DA-Neuronen
Class I - Drogen
beeinflussen GPCR
- Morphin, THC; GHB
Wrikung: Postsynaptische Hyperpolarisation des GABAergen Internurons
-> Präsynaptische Hemmung der GABA-Neurotransmitter-Freisetzung aus
Effekt: Disinhibition: Inhibitiond er Inhibition
-> DA-Neurone schütten vermehr tDA aus
Class II- Drogen
beeinflussen ionotrope Rezeptoren
Nikotin: direkte erregung der DA-Neurone -> Disinhibtion der DA-Neurone via Inhibiton der GaBAergen Wirkung
Benzodiazepine, miest via GABA-R: Disinhibition der DA-Neurone
Ethanol: via GABA-R?
Class III- drogen
beeinflussen DA-Trnasporter
KOkain: Blockade des präsynaptischen DAT => Sterigerung der DA-Konzentration im Synaptischen SPalt
AMphetamin, Metamphetamin, Methylendiody-metampgetamin (Ectasy): Hmmung des vesikulären DATs, Umkehrung der DAT-Aktivität an der präsynaptischen Plasmamemrban => Nicht-vesikuläre DA-Ausschüttung
Limbisches System
1. Telenzephalon
2. Dienzephalon
3. Basalganglien
Fuktionseinheit des Gehirn, Vrarbeitung von Emotionen und Entstehung von Triebverhalten
mesolimbisches System
Funktion: modulatorische, bewirkt mit anderen Bereichen des limbischen System eine postive Verä derung eines Verhaltens (Belohungslernen)
Hirnregioenn: Limbisches System + Nucleus Accumbens, Orbitofrontaler Cortex, Oräfrontaler Cortex
Vehaltenssucht
= exzessive Verhaltensweise, die Merkmale einer psychischen Abhängigkeit aufweist, icht kontrolliert werden kann, mit negativen Kosequenzen verbunden und erheblicher Leidensdruck
- wurden bisher vorwigend zu dne Störungen der Impulskontrolle gezählz
- etwa 2/3 der Patienten haen zusätzliche psychische Erkrankung
trophotrop
erholungsfördernd -> Parasympathikus
ergotrop
leistungsfördernd -> Sympathikus
motorischey Neuron
multipolar, efferent
Perikaryon im ZNS
Austritt aus Vorderwurzel
sensible Neuronen
unipolar, afferent
Perikaryon im Spinalganglion
Eintritt durch Hinterwirzel ins ZNS
12 HIrnnerven
1. N.Olfactorius (Riechnerv)
2. N.Opticus (Sehnerv)
3. N.oculomotorius (Aufgenbewegungen)
4. N.trochlearis (Augenbewegung)
5. N.trigeminus (Zwillingsnerv)
6. N. Abducens (Augenbewegungen)
7. N.facialis (Gesichtsnerven)
8. N. Acustucus (Ohr, Gleichgewichtssinn)
9. Glossopharyngeus (Rachennerv)
10. N.Vagus (Parasympathikus)
11. N. Cranialaccessorius (Hals-/Kopfnerv)
12. N. Hypoglossus (Kopfbewegung)
Typen von Glia Zellen im Nervensystem
ZNS: Ependymzellen, Astrozyt, Mirkoglia, Oligodendrozyt
PNS: Schwnan Zelle
Exzitatorische Aminosäuren (4)
Glutamat, Aspartat, Cystein, Homocystein
Inhibitorische Neurotransmitter
GABA 8y-Aminobuttersäure), GLycin, B-Alanin, Taurin
Biogene Amine
Aetylcholin
Katecholamine: Noradrenalin, Adrenalin, Dopamin
Serotonin, Dimethyltrypatmin, Histamin
Curare
Gift, welches die Impulsübertragung vom Nerv auf den Muskel (motorische endplatte) vehindert
-> führt zu Lähmungserscheinung, Wahrnehmung funktioniert aber
Reiz-Reaktion-Modell
Reiz = Umweltaspekt wahrgenommen von einem Sensor (Sinnesrezeptor) = peripherer Fühler
Affarenz (sesible Bahn): Weiterleitung vom Ort der Reizwahrnehmung zum Verarbeitungszentrum (meist ZNS)
Verarbetiungszentrum: die Struturen des ZNS, welche die Information auswerten und schliesslich einen HAndlungsentwurf erzeugen
Efferenz (motorsiche BAhn): Weiterleitung des HAndlungsentwurfs vom Verarbeitungszentrum zum Erfolgsorgan (meist Muskulatur)
Effektor: Zielorgan, ist Muskel oder Drüse
Reaktion: Durchführung des HAndlungsentwurfs
Aus was entstehen ZNS und PNS?
ZNS: Gerhirn und Rückenmark, Auge -> Entsteht aus Neuralrohr
PNS: periphere Nerven, Ganglien, Sinnesorgane -> Neuralleiste (zwischen Ektoderm und Neuralplatte aus dem nerualrohr wird)
Motoneuron
Zellkörper im ZNS, Axon zieht in PNS und verläuft im peripheren Nerv zum Muskelk
Teile des Gehirns
Grosshirn (Telencephalon): Hirnrinde (Cortex xerevri) + einige tiefer liegende Kerne (Basalganglien)
Zwischenhirn (Diencephalon)
Brücke (Pons)
Kleinhirn (Cerebellum)
Verlängertes Mark (Medulla oblongata, NAchhirn)
Prosencephalon
=Vorderhirn
Tleencephalon + Diencephalon
-
- 1 / 239
-