BWL
Alle Bereiche
Alle Bereiche
Fichier Détails
Cartes-fiches | 167 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 21.05.2020 / 13.07.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200521_bwl
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200521_bwl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
TCF
EBIT
-FK-Kosten
=EBT
-Steuern
+FK-Kosten
+Abschreibungen
-Investitionen
-Zunahme Working Capital
FTE
EBIT
-FK-Kosten
=EBT
-Steuern
+ Abschreibungen
- Investitionen
- Zunahme Working Kapital
+ Kreditaufnahme
Equity-Methode
\(EK= \sum {FTE \over (1+ r(EK)_v)^t}+{FTE\over r(EK)_v}*(1+r(EK)_v)^{-n}\)
WACC-Ansatz
\(EK= \sum {FCF \over (1+k_{wacc})^t}+{FCF\over k_{wacc}}*(1+k_{wacc})^{-n}-FK\)
Sollkosten (Ksi)
\(K_{SI}= {K_v \over X_p}*X_i+K_F\)
Verrechnete Plankosten \(K_{PI}\)
\(K_{PI}= {K_{PP} \over X_P} * X_I\)
Mengenabweichung MA
\(K_{ii}-K_{PI}\)
Verbrauchsabweichung VA
\(VA = K_{ii}-K_{si}\)
Beschäftigungsabweichung
\(BA=K_{si}-K_{PI}\)
Mischkurs
\(mk= {a*K_a+n*K_n \over a + n}\)
Formel für Operation Blanché
\(n*= {m*j*e \over j*E+aWB}\)
Formel für geometrisch degressive Abschreibung
\(Abschr_{geometrisch} = 1- n^\sqrt {R_n \over\ A}\)
Mehrstufige Divisionskalkulation
\(Mehrstufige Div=\sum {H_{ki} \over X_p} + {K_{VW} + K_{Vt} \over X_A} \)
ZKI Interpretation Target Costs
ZKI > 1 : Vergleichsweise geringe Kosten
ZKI = 1 : Optimales Verhältnis
ZKI < 1 Kostenreduktion notwendig
Kritische Würdigung Branchenstrukturanalyse
- Vorteile
- Sicherstellung systematischer und umfassender Betrachtung der im Wettbewerb relevanten Faktoren
- Modell erlaubt Ccancen und Risiken einzuschätzen
- Vor allem in der Anfangsphase zweckmäßig zum Verständnis der Branche
- Möglichkeit komplexe Interaktion von Wettbewerbern in einer Branche in strukturierter Form zu untersuchen
- Nachteile
- Momentaufnahme
- Beschränkt sich auf Konkurrenzbetrachtung - es gibt aber auch Kooperationen
- Berücksichtigt nur eine Branche evtl. nicht aber Zulieferer
- Praktische Umsetzung kann wohlfahrtsreduzierend wirken (Aufbau Markteintrittsbarrieren)
Investitionsverfahren (Statische und Dynamische)
Statisch
- Kostenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Rentabilitätsvergleichsrechnung
- Statische Amortisationsrechnung
Dynamisch
- Kapitalwertmethode
- Endwertmethode
- Interner Zinsfuß
Merkmale Statische Investitionsverfahren sowie Vorteile + Nachteile
Merkmale
- Einperiodenverfahren
- Erfolgsermittlung für ein exemplarisches Durchschnittsjahr
- Leistungen & Kosten
Vorteile
- Einfache Anwendung
- Relativ geringer Informationsbedarf
Nachteile
- Zeitwert des Geldes wird nicht berücksichtigt
Merkmale Dynamische Investitionsverfahren sowie Vorteile + Nachteile
Merkmale
- Mehrperiodenverfahren
- Vorteilhaftigkeitsbeurteilungen
- Einzahlungen & Auszahlungen
Vorteile
- Berücksichtigung des Zeitwerts des Geldes
- Gesamte Vergleichsperiode
Nachteile
- Hoher Informationsbedarf
- Komplex in der Anwendung
Kritische Beurteilung Kostenvergleich- und Gewinnvergleichsrechnung
- Unterstellung Kosten der Betrachtungsperiode representativ für gesamte Nutzungsdauer des Investitionszeitraums
- Keine Berücksichtigung von Steuern
- Pauschale Berücksichtigung der Zinswirkung durch Kalkulationszinsfuß
Kritische Beurteilung Rentabilitätsvergleichsrechnung
- Kann zu Fehlentscheidungen führen
- Unterstellt, dass die Differenz des gebundenen Kapitals stets Rentabilität des Projekts mit geringerem Kapitaleinsatz dient
Kritische Beurteilung Statische Amortisationsrechnung
- Nur Zeitraum bis zur Wiedergewinnung des eingesetzten Kapitals wird betrachtet
- Keine Betrachtung Entwicklung Kosten und Leistungen nach Amortisationszeitraum
Kritische Beurteilung Kapitalwertmethode sowie Endwertmethode
- Annahme vollkommener Kapitalmarkt
- Annahme Gleichheit von Soll- und Habenzinssatz
Kritische Beurteilung interner Zinsfuß
- Nicht geeignet für mehrere Investitionsobjekte unterschiedlicher
- Höhe
- Dauer
- Investitionszeitpunkte zu vergleichen
- Methode geht von Wiederanlagenprämisse aus
- Kapitalrückflüsse werden zum internen Zins und nicht zum Marktzins angelegt
- In der Praxis überwiegend unrealistisch
Kritische Beurteilung dynamisch Amortisationsrechnung
- Keine Berücksichtigung der Zahlungsströme nach Pay-Off
WACC
\(WACC = rEK{EK \over EK+FK}+rFK(1-s){FK \over EK+FK}\)
Kapitalwert
\(Co = -ao + \sum (e-a)(1+i)^{-t} + Rn (1+i)^{-n}\)
Endwert
\(EW =-ao (1+i)^n+\sum dt(1+i)^{n-t}\)
Annuitätenfaktor
\(i (1+i)^n \over (1+i)^n-1\)
Interner Zinsfuß
\(i1-C1 {i2-i1\over C2-C1}\)
Rentenbarwertfaktor
\((1+i)^n-1\over i(1+i)^n\)
-
- 1 / 167
-