MG 2
medizinische grundlagen 2. Ausbildung Naturheilpraktikerin. Sake Bern.
medizinische grundlagen 2. Ausbildung Naturheilpraktikerin. Sake Bern.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 190 |
---|---|
Utilisateurs | 12 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire naturelle |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 18.05.2020 / 24.03.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200518_mg_2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200518_mg_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Definiere Hashimoto Thyreoiditis
= lymphozytäre Thyreoiditis (häufigste Form der Thyreoiditis
Hashimoto Thyreoiditis ist eine chronische, autoimmun bedingte Entzündung der Schilddrüse
Nenne die Symptome, Ursache, Diagnose und Therapiemöglichkeit von Hashimoto
Symptome:
- Patienten sind meist beschwerdefrei
- evtl. vergrösserte oder verkleinerte Schilddrüse
- kann anfangs eine Hyperthyreose auslösen, die sich nach Jahren in eine Hypothyreose entwickeltUrsache:
- Zerstörung der eigenen Schilddrüsenzellen durch Autoantikörper - auslösende Faktoren sind unbekanntDiagnose:
- Nachweis von Autoantikörper (TPO-AK)Therapie:
- auf Hypothyreose beschränkt: Hormonsubstitution mit L-Thyroxin
Was ist eine Strumektomie?
Strumektomie ist eine Operation zur Behandlung einer Schilddrüsenvergrösserung.
Strumektomie bedeutet die Entfernung der ganzen Schilddrüse. Wenn nur ein Teil enfernt wird, ist „Strumaresektion“ der richtige Begriff.
Was ist eine Radiojodtherapie?
Als Radiojodtherapie bezeichnet man eine Therapieform in der Nuklearmedizin. Die Schilddrüse ist ein Organ, das Jod aufnimmt und speichert. Daher kann durch radioaktives Jod gezielt die Schilddrüse bestrahlt werden, was eine Funktionseinschränkung bewirkt, einen Verlust der Regenerationsfähigkeit und schliesslich zum Zelltod führt.
• Indikationen für eine Radiojodtherapie:
- manifeste und latente Hyperthyreosen
- Morbus Basedow
- Struma
- evtl. Schilddrüsenkarzinom
Wie ist die Nebenschilddrüse aufgebaut?
Die Nebenschilddrüse (Epithelkörperchen) sind vier kleine Knötchen an der Rückseite der Schilddrüse.
Welches Hormon wird in der Nebenschilddrüse ausgeschüttet?
Parathormon (PTH)
Was ist die Wirkung von Parathormon?
- Parathormon reguliert im Zusammenspiel mit Vitamin-D-Hormon (Kalzitriol) und Kalzitonin den Kalzium- und Phosphathaushalt im Körper.
Parathormon erhöht den Kalzium- und senkt den Phosphatspiegel im Blut
Parathormon erhöht die Aufnahme von Kalzium aus dem Darm
Parathormon verstärkt die Abgabe von Kalzium und Phosphat vom Knochen
ins Blut
Parathormon senkt die Ausscheidung von Kalzium über die Nieren
Parathormon braucht für seine Wirksamkeit Vitamin-D
Zeichne den Regelkreis des Parathormons:
- durch Aktivierung der Osteoklasten wird der Knochenabbau gefördert und somit auch die Kalziumfreisetzung aus dem Knochen
- durch Verminderung der Kalziumausscheidung über die Niere bei gleichzeitig erhöhter Phosphatausscheidung
- durch Förderung der Umwandlung einer Vitamin-D-Vorstufe zum Vitamin- D-Hormon wird die Kalziumresorption im Darm gesteigert
Was verstehen wir unter Hyperparathyroeoidismus und was ist die Ursache?
= Hyperparathyreoidismus ist eine Überfunktion der Nebenschilddrüsen.
Ursache:
- meist ein gutartiger Tumor (Adenom) ~80% der Fälle
- Hyperplasie der Nebenschilddrüsen ~15-20% der Fälle - Nebenschilddrüsenkarzinom ~1% der Fälle
- Verlust der Rückkoppelungskontrolle der PTH-Sekretion
Nenne die Symptome, die Diagnose und Therapiemöglichekeiten von Hyperparathyroeoidismus
Symptome:
- Durst
- Knochenschmerzen Magenbeschwerden - Nierensteinbildung
Diagnose:
- Blutuntersuchung (PTH-Spiegel ↑, Knochenumsatz ↑, Phosphat ↓)
- Untersuchung der Nieren
Therapie:
- ist nur durch chirurgische Entfernung der betroffenen Nebenschilddrüsenanteile heilbar!
Nenne die Symptome, Diagnose und Therapiemöglichkeiten einer Hypoparathyroidismus
Symptome:
- Überregbarkeit der Nerven und der Muskulatur (als Folge des niedrigen Blutkalziumspiegels) —> Muskelkrämpfe!Diagnose:
- Blutuntersuchung (PTH-Spiegel ↓)Therapie:
- Ziel ist Anhebung des Kalziumspiegels!
- kalziumerhöhende Therapie (Kalzium-Präparate, Vitamin-D-Präparate)
Wie sind die Nebennieren aufgebaut?
Die Nebennieren sind paarig angelegt, etwa 5g schwere Organe, die oben auf den Nieren liegen. Wenn man sie in die Hälfte schneidet, unterscheidet man drinnen Nebennierenrinde und Nebennierenmark.
Welche Hormone werden in der Nebennierenrinde produziert?
• Mineralkortikoide (z.B. Aldosteron)
• Glukokortikoide (z.B. Kortisol)
• Sexualhormone (v.a. männliche Sexualhormone —> Androgene)
Welche Wirkung haben die Hormone der Nebennierenrinde?
Aldosteron (—>Mineralkortikoid)
- wirkt v.a. auf die Nieren und nimmt so an der Regulation teil von: - Elektrolyt- und Wasserhaushalt
- Blutvolumen
- Blutdruck
Aldosteron erhöht die Resorption von Natrium ↑
Aldosteron fördert Ausscheidung von Kalium ↓
Kortisol, Kortison + Kortikosteron (—>Glukokortikoide)
- CRH —> ACTH —> Glukokortikoide (+ negative Rückkoppelung)
stellt Energieträger für Stoffwechselvorgänge bereit und hilft so Stresssituationen zu bewältigen
Abbau von Eiweissen in der Muskulatur, Haut + Fettgewebe ↓
Abbau von Fett (Lipolyse) —> somit Freisetzung von Fettsäuren ins Blut ↓
Förderung Glykogensynthese in Leber —> somit Erhöhung der Glukosekonzentration im Blut
Förderung des Knochenabbaus ↑
Hemmung von Entzündungsprozessen (anti-entzündlicher Effekt) ↓
Hemmung von Abwehrvorgängen (immunsuppressiver Effekt) ↓
Hemmung von Entzündungsvorgängen bei überschiessender Antigen- Antikörper-Reaktionen (anti-allergischer Effekt) ↓
Androgene (—>Sexualhormon)
- Wachstum und Eiweissaufbau
- bei der Frau ist die Nebennierenrinde der Hauptbildungsort von Androgenen
Nenne innere und äussere Krankheitsursachen
Innere: Psychische Faktoren, Erbfaktoren, Altern
Äussere: Hitze, Kälte, Vergiftung, Soziale Probleme, Freie Radikale
Was sind freie Radikale?
Freie Radikale werden gebildet durch den äusseren Einfluss von chemischen und physikalischen Noxen auf den Organismus. Freie Radikale sind instablie, hochreaktive Moleküle, die im Körper vor allem in Form von Sauerstoffverbindungen auftreten (sog. oxidativer Stress).
Freie Radikale neigen dazu, sich chemisch an körpereigene Strukturen zu binden, lösen dabei oft Kettenreaktionen aus und können auf diese Weise z.B. Zellmembranen, Zellorganellen und die Erbsubstanz DNA schädigen.
Was sind die Schutzmechanismen des Organismus auf die täglich einwirkenden schädlichen Einflüssen?
• Anpassungsreaktionen
• Abfangen freier Radikale unter Beteiligung von Enzymen und Vitamine
(z.B. Vitamin C + E)
Was wenn die Anpassungsfähigkeit des Organismus überfordert ist?
Dann treten Schäden auf, die sich meist als morphologische Veränderungen (d.h. Form und Struktur betreffend) an Zellen und Geweben zeigen.
Nenne Anpassungsreaktionen auf zellulärer Ebene:
Fällt die Homöostase aus dem Gleichgewicht, hat sie eine Pufferzone bevor es zu krankhaften Veränderungen kommt.
Aufbau: Mitose = Zellteilung
Pathologisch: Hypertrophie* = übermässiges Zellwachstum Hyperplasie* = übermässige Zellvermehrung
Abbau: Apoptose** = Zellsterben, -auflösung, -verminderung
Pathologisch: Atrophie* = Zellschrumpfung
Nekrose** = Zelluntergang
Metaplasie = Zellumwandlung (in andere Zellart)
Was ist der Unterschied von Apoptose und Nekrose?
Apoptose ist ein programmierter Zelltod. Er ist ein physiologischer Vorgang, der zum Wohle des ganzen Organismus eintritt. Die Zellmembran bleibt dabei intakt.
Die Nekrose tritt durch ungünstige Faktoren wie zu starke Kälte, Hitze, Sauerstoffmangel, Gifte, bakterielle oder virale Infektionen ein. Dabei schwellen Zelle und Zellkern an - die Organellen platzen und reissen die Zellmembran auf.
Was sind Gründe für eine pathologische Veränderung?
Meist geht es bei pathologischen Veränderungen vorerst um eine Über- oder Unterversorgung (von Blut, Nährstoffe, Sauerstoff...) oder eine veränderte Zusammensetzung der Flüssigkeiten. Weitere Faktoren sind: Klima, Temperatur, Emotionen, Verletzungen, Stress, Ernährung, Allergien, Genetik, Gifte, Noxen (schädliche Stoffe) + Erreger.
Nimmt die Anpassung ab entsteht eine Krankheitsdisposition. Entsteht eine Disposition ist die Chance zur Krankheit gross.
Man unterscheidet zwischen:
• Primäre Erkrankung:
= ursächliche Erkrankung
• Sekundäre Erkrankung:
= zur ursächlichen Erkrankung dazugekommenes Krankheitsbild (Bsp. Entzündung mit sekundären Infektion)
Was ist eine Nekrose? Was sind ihre Ursachen?
Übersteigt ein schädigender Einfluss endgültig die Anpassungsfähigkeit der Zelle, so entwickelt sich eine Nekrose (Zelltod).
• Ursachen:
- Sauerstoffmangel (Hypoxie) —> meist infolge von
Durchblutungsstörungen; bspw. Herzinfarkt
- radioaktive oder UV-Strahleneinwirkung
- Verbrennungen/Erfrierungen
- mechanische Verletzungen
- Giftstoffe
- Infektionen
Was ist ein Ödem? Was sind seine Ursachen?
Als Ödem versteht man Flüssigkeitsvermehrungen im interstitiellen Bindegewebe zwischen den Zellen.
Auch Flüssigkeitsansammlung in den Lungealveolen (Lungenödem).
• Ursachen:
- gesteigerter Austritt von Blutplasma aus den Blutgefässen - verminderter Rückfluss von Blutplasma in die Gefässe
Was ist ein Erguss? Was sind seine Ursachen?
Ergüsse sind Flüssigkeitsansammlungen in vorgebildeten Körperhöhlen, z.B. Pleuraspalt oder in einem Gelenkspalt.
• Ursachen:
- Blutstauungen
- Entzündungen —> Ergussflüssigkeit wird hier Exsudat genannt - Tumorwachstum
Ergüsse sind Flüssigkeitsansammlungen in vorgebildeten Körperhöhlen, z.B. Pleuraspalt oder in einem Gelenkspalt.
• Ursachen:
- Blutstauungen
- Entzündungen —> Ergussflüssigkeit wird hier Exsudat genannt - Tumorwachstum
Mit dem Begriff Degenration bezeichnet man funktionelle und/oder morphologische Veränderungen einer Zelle, eines Gewebes, eines Organs oder des gesamten Organismus. Eine Degeneration stellt im Vergleich zur vollen physiologischen Leistung eine Verschlechterung dar.
Was sind mögliche Ausgänge einer Entzündung?
1.Restitio ad Integrum —> vollständige Heilung!
2. Narbenbildung —> functio lasea
3. chronische Entzündung
4. Zelltod —> Absterben
Was ist ein Abzess?
Eine abgekapselte Entzündung.
Was sind Phlegmone?
Verstreute Entzündung; nicht abgekapselt.
Was ist eine „Sepsis“?
Entzündung, die bis in die Blutbahn reicht.
-
- 1 / 190
-