Premium Partner

Soziologe - Einführung

Quiz

Quiz


Set of flashcards Details

Flashcards 12
Language Deutsch
Category Social
Level Other
Created / Updated 17.05.2020 / 30.05.2020
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200517_soziologe_einfuehrung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200517_soziologe_einfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Soziologie?  Versuche dies in eigenen Worten zu erklären.

1) Soziologie untersucht u.a. Erleben, Denken und Handeln von Individuen in verschiedenen sozialen Kontexten (z.B. Berufsbildung im Betrieb, Berufsschule, Familie..)

2) Definition: nach Weber "Soziologie .. eine Wissenschaft, die soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will"

3) Zu einem Soziologiestudium gehört die intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen, die sich im Laufe der Zeit herausgebildet haben. Theorien und Hypothesen sind modellhafte Vorstellungen der Wirklichkeit, die bestimmte Zusammenhänge und Kausalitäten ausdrücken. Zum Beispiel: "Menschen sind umso kränker, je weniger Einkommen sie haben." Andererseits besteht die Studienrichtung zu einem grossen Teil aus empirischer Forschung, mit der die Hypothesen an der Realität überprüft - und allenfalls korrigiert werden können. Dazu werden Daten gesammelt, ausgewertet und interpretiert.

Wofür kann Soziologie uns helfen? Nenne 3 mögliche Nutzen

Soziologie erlaubt uns: 


1) Verstehen gesellschaftl.Zusammenhänge 
2) Kritisches Nachdenken über soziale Zusammenleben   

3) Verstehen Zusammenhänge zwischen gesellschaftl. Prozessen + eigener Lebenspraxis 

4) Hinterfragen vermeintlich Selbstverständlic

 

Wo liegen die Unterschiede zwischen Soziologie und Alltagsdenken?

Soziologie verwendet:

- wissenschaftliche Methoden

-  definiert

- ist systematisch.

Es geht darum, dass die Soziologie Begriffe, Theorien, Konzepte und empirische Methoden/Analysen entwickelt:

- um die sozialen Bedingungen und Kontexte des Handelns zu beschreiben, zu verstehen und zu erklären.

z.B Welche Strukturmerkmale und Veränderungsdynamiken weisen soziale Kontexte auf? Welche Regeln/Normen gelten, auch wenn sich Akteure diesen unbewusst sind.

Und nach Niklas Luhmann ist Soziologie eine Beobachtung zweiter Ordnung. man beobachtet eine Beobachtung (Beispiel: Lehrer verbietet Kindern mit Migr.hintergrund, in den Pausen nicht Deutsch zu sprechen) und erschliesst den toten Winkel (soz. Blick zeigt beispielsweise, das D-CH-Kinder zählne mehr und setzen Norm)

Nenne ein Beispiel einer "typisch" soziologischen Perspektive.

es geht darum, dass soziale Bedingungen und der soziale Kontext  das Handeln, Erleben und Denken von Individuen beinflusst, in dem es bestimmte Handlungsmöglichkeiten nahelegt oder erschwert.

z.B. 

1) Alltagsgespräch "Verkäufer sind extrovertierte Personen, die diesen Beruf deshalb gewählt haben."

Soziologie untersucht die sozial. Bedingungen/soz. Kontext (wie die familale Situation, das Bildungsniveau und berufll. Postition der Eltern, Lehrstellenmangel/Arbeitsmarkt etc.) und wie diese ein Individum bsp. eine Berufswahl nahegelegt haben 

2) Bildungschancen abhängig von - obl. Bildungsabschluss, Migrationshintergrund... 

3) Berufliche Sozialisation während Berufsausbildung

Was versteht man unter "Institutionen" in der Soziologie?

Gefestige Muster sozialer Bezieungen und menschlichern Handelns;

z.B. Familie, Religion, Beruf

Was sind Normen und Werte aus soz. Sicht?

Normen und Werte sind eine unverzichtbare Grundlage soz. Zusammenlebens und der gesellschaftl. Ordnung
Normen = definieren, was in einer Situation oder Gruppe zulässig/erwünscht ist (z.B. danken)

Werte = übereinstimmende Vorstellungen, was angestrebt/achtenswert ist (z.B. Höflichkeit)

Was ist Mikro-Perspektive der Soziologie?

Dies sind Interaktionen, Kommunikationen, Handlungen zwischen Individuen (z.B. Berfugsbildner - lernende), oder Gruppen (z.B. Familie)  

Was ist die Makro-Perspektive der Soziologie?

nenne mind .3 Beispiele

 

Organisationen, z.B. Betrieb, Berufsschule

Institutionen (z.B. Berufsbildung)

Gesellschaftliche Teilsysteme (z.B. Bildung, Politk 

Gesellschaften (z.B. Vergleich kultureller, technischer, ökonomischer Aspekte