Verwaltungsrecht
Verwaltungsrecht
Verwaltungsrecht
Fichier Détails
Cartes-fiches | 73 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 15.04.2020 / 05.12.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200415_verwaltungsrecht
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200415_verwaltungsrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wann darf die polizeiliche Generalklausel angewendet werden?
ernste, unmittelbare und nicht anders abwendbare Gefahr.
Das Erfordernis der Unvorhersehbarkeit bildet im Rahmen der Interessenabwägung nur ein zu berücksichtigendes Element unter anderen (BGE 137 II 431 E. 3.3.2).
Diesbezüglich gilt auch anzumerken, dass die Verfassung selber lediglich von „ernster, unmittelbarer und nicht anders abwendbarer Gefahr“ spricht (≠ unvorhersehbar)
wann gilt das kostendeckungsprinzip?
Das Kostendeckungsprinzip gilt wesensgemäss nur bei kostenabhängigen Verwaltungsgebühren
➔ es müssen Kosten entstehen
➔ die Kosten müssen ausscheidbar sein
➔ die Kosten müssen den Leistungsbezügern zurechenbar sein
was gehört zu den kosten des Verwaltungszweigs beim Kostendeckungsprinzip?
Als relevanter Verwaltungszweig gelten die sachlich zusammenhängenden Verwaltungsaufgaben
Auch Abschreibungen und Rückstellungen dürfen mit Gebühren finanziert werden
welche Kriterien helfen bei der überlegung ob eine Steuer prohibitiv oder konfiskatorisch ist?
Steuersatz
Bemessungsgrundlage
Dauer der Massnahme
relative Tiefe des fiskalischen Eingriffs
Kumulation mit anderen Abgaben
Überwälzungsmöglichkeit der Steuer
wann liegt eine verbotene doppelbesteuerung vor?
- Eine verfassungswidrige aktuelle Doppelbesteuerung liegt vor, wenn
o der gleiche Steuerpflichtige
für das gleiche Steuerobjekt
in der gleichen Steuerperiode
durch mindestens zwei Kantone
welche ARten von Bewilligungen gibt es?
Personenbezogene vs. Sachbezogene
Dauer vs urteilsähnliche
Anspruch vs Ermessens
odentliche vs. ausserordentlihe
Was besagt die Interessentheroie?
Gemäss der Interessentheorie richtet sich die Abgrenzung zwischen Verwaltungs- und Privatrecht danach, ob eine Norm vorwiegend öffentlichen oder privaten Interessen dient
Was ist entscheidend für die Verhältnismässigkeitsprüfung in Bereichen, wo es viele unvorhersehbare sachen gibt, wie z.b. polizeirecht
In Gebieten, in denen eine genaue Regelung sämtlicher Sachverhalte unmöglich ist (Bsp. Polizeirecht), kommt dem Verhältnismässigkeitsprinzip grosse Bedeutung zu. Um ein öffentliches Interesse i.S.v. Art. 36 Abs. 2 BV herauslesen und eine Verhältnismässigkeitsprüfung überhaupt vornehmen zu können, muss die Norm aber zumindest eine Ziel- und Zweckausrichtung erkennen lassen. Grenzen- und konturlose Blankettnormen, welche in gefestigte Grundrechtspositionen eingreifen, verstossen gegen das Legalitätsprinzip.
Besondere Gehalte der Rechtsgleichheit
- Diskriminierungsverbot (Abs. 2)
- Gleichstellung Frau und Mann (Abs. 3)
- Beseitigung Benachteiligung Behinderter (Abs. 6)
- Gleichbehandlung direkter Konkurrenten (Art. 27 BV)
- Verbot Ungleichbehandlung wegen Bürgerrechten (Art. 37 Abs. 2 BV)
Welche arten von Rechtsakten gibt es?
öffentlich rechtlich gegen innen
verwaltungsverordnung, dienstbefehl
öffentlichrechtlihc gegen aussen
erlass, plan, verfügung, verwaltungsrechtlicher vertrag
privatrechtlcih
privatrechtlicher Vertrag
wann ist ein Verwaltungsrechtlicher Vertrag zulässig?
- Gesetz muss Vertrag vorsehen oder zumindest nicht ausschliessen
- Für Wahl von Vertrag sollen sachliche Gründe bestehen
Wann kann die Verwaltung privatrecht anwenden?
ausserhalb der Erfüllung von Verwaltungsaufgaben, Staat organisiert hochzeit, problematisch wegen subsidiaritätsprinzip
unmittelbare ERfüllung öffentlich rechtliche Aufgabe, Post Kunde im Bereich Grundversorgung, nur möglich, wenn erlass es zulässt
mittelbare Erfüllung öffentliche rechtliche Aufgabe, privatrechtliches HAndeln auch ohne Gesetzliche Grundlage möglich
Abgabe sui generis bilag gebühren
1.1.1.1 BGE 141 II 182: Abgabe sui generis
Die Informationsfreiheit i.S.v. Art. 16 Abs. 3 BV und Art. 10 EMRK umfasst das Recht, Radio- und Fern- sehsendungen zu empfangen. Aus diesem Grund stellt die Empfangsgebühr weder eine Regalgebühr, noch eine Gebühr für irgendeine andere vom Bund erbrachte Leistung dar. Es handelt sich um eine hoheit- lich erhobene Abgabe, die der Bund einfordert um damit gebührenfinanzierte Veranstalter, namentlich die SRG, unterstützen zu können. Damit ist sie als eine Zwecksteuer oder eine Abgabe sui generis zu qualifi- zieren, vergleichbar mit einer Kurtaxe. Das Gemeinwesen erhebt von einem bestimmten Personenkreis eine Kurtaxe und leitet den Ertrag weiter an Kur- oder Verkehrsvereine, damit diese im öffentlichen Inte- resse bestimmten Leistungen erbringen, welche die Abgabepflichtigen zwar benutzen können, aber nicht zwangsläufig benutzen.
Definition Verwaltungsaufgaben
Aufgaben, die im Auftrag des Gesetzgebers erfüllt werden müssen
Welche REchtsquellen gibt es noch für das Verwaltungsrecht
Konkordate,
völkerrechtliche Verträge
allgemeine Rechtsgrundsätze
Gewohnheitsrecht
richterrecht
Autonome satzung
Verwaltung im organisatorischen Sinn vs. Verwaltung im funktionellen Sinn
Verwaltung im organisatorischen Sinn = Verwaltungsträger, Wer mit der Erfüllung von Verwaltungsaufgaben betraut ist.
Verwaltung im funktionellen Sinn
= Alle staatliche Tätigkeit, die sich von den Funktionen der Rechtsetzung und Rechtspflege abgrenzt
Verwaltung im funktionellen Sinn, postivive/negative Umschreibung
negative Umschreibung
= Staatstätigkeit, die nicht Rechtsetzung (Legislative) oder Entscheid über Rechtsstreitigkeiten oder Strafen (Judikative) ist
positive Umschreibung
= Summe der Erfüllung von Verwaltungszwecken von Amtes wegen und mit hoheitlichen Mitteln
Arten von Verwaltungsaufgaben nach Art?
Ordnungsaufgabe (Rechtsgüter schützen)
- Verkehrspolizei
- Gesundheitsbehörde
- Baupolizei
Sozialpolitische Aufgabe (Bestehende faktische Unterschiede in der Gesellschaft beseitigen)
- Sozialversicherung
- Sozialhilfe
- Stipendienwesen
Lenkungsaufgabe (Gesetzliche Ziele beachten und Entwicklungen beeinflussen)
- Raumplanung
- Landwirtschaft
- Energie
Infrastrukturaufgabe (Bau und Betrieb von Einrichtungen für die Grundversorgung der Öffentlichkeit)
- Post
- Fernmeldewesen
- Bildung
Arten von Verwaltungsaufgaben nach Wirkung
Eingriffsverwaltung (Verwaltung greift zum Erfüllen ihrer Aufgaben in Rechte Privater ein)
- Enteignung
- Beschlagnahme
- Steuern
Leistungsverwaltung (Verwaltung gewährt zum Erfüllen ihrer Aufgaben Vorteile an Private)
- Sozialversicherungsleistungen
- Stipendien
- Subventionen
Gemischte Form (Staat tritt gleichzeitig beschränkend und fördernd auf)
- Schulpflicht
- Kanalisationsanschlusszwang
welche Teile des Verwaltungsrechts müssen in einem Gesetz im formellen Sinne festgehalten sein?
Regelungen über Aufgaben und Tätigkeiten der Verwaltung
verwaltungsrechtliche Rechte und Pflichten
Organisation und Verfahren müssen in den Grundzügen im Gesetz festgehalten sein.
Welche Kriterien zur Verordnungsunterscheidung gibt es?
nach Verordnungsgeber
nach Empfänger
nach Grundlage
nach Zweck
nach Verordnungsgeber
Parlamentsverordnung/Gerichtsverordnung vs. Regierungsverordnung
nach Empfänger
Verwaltungsverordnung
Rechtsverordnung
nach Grundlage
Selbständige Verordnung
Unselbständige Verordnung
Verordnungsunterteilung nach Zweck
Vollziehungsverordnung
Gesetzesvertretende Verordnung
was ist eine Autonome Satzung?
Dezentrale Verwaltung oder private Verwaltungsträger werden mit Verwaltungsaufgaben und Recht betraut, rechtssetzende Bestimmungen zu erlassen
Ab wann tritt ein neuer Erlass in Kraft?
- Erlass bestimmt Eintritt selbst
- Erlass ermächtigt Exekutive, Zeitpunkt des Inkrattretens zu bestimmen
- Erlass bestimmt: Eintritt ab Zeitpunkt der Publikation
Wie ist der Einfluss auf bereits hängige Verfahren eines neuen Entscheids zu regeln?
- Primär soll Erlass selbst Übergangsrecht regeln
- Subsidiär
- Vor erstinstanzlichem Entscheid soll neuer Erlass im bereits laufenden Prozess beachtet werden
- Rechtmässigkeit eines Verwaltungsakts soll im Rechtsmittelverfahren auf dasjenige Recht geprüft werden, das zum Zeitpunkt des Erstentscheids gegolten hat
- Neue Verfahrensvorschriften sind grundsätzlich sofort anwendbar
welche formen der Rückwirkung eines neuen Erlasses gibt es?
Echte Rückwirkung
Sachverhalt ist in der Vergangenheit eingetreten und abgeschlossen.
Betroffener hat keine Möglichkeit mehr, auf den mit neuen Rechtsfolgen verbundenen Sachverhalt einzuwirken.
Unechte Rückwirkung
Anwendung auf Sachverhalt, der in der Vergangenheit eingetreten ist, jedoch in der Gegenwart fortdauert.
ist die echte Rückwirkung zulässig?
- Bei belastenden Rückwirkungen grundsätzlich unzulässig, ausser:
o Gesetzliche Grundlage (ausdrücklich oder gemäss Sinn des Erlasses klar)
o Öffentliches Interesse(=triftige Gründe)
o Verhältnismässigkeit (= in zeitlicher Hinsicht mässig)
o Schafft keine stossenden Ungleichbehandlungen
o Greift nicht in wohlerworbene Rechte ein
- Weniger Bedenken bei begünstigenden Rückwirkungen. Zulässig wenn:
o Begünstigungmuss Normadressaten betreffen
o Rechte Dritter werden nicht beeinträchtigt
o Anspruch auf begünstigende Rückwirkung nur, wenn Gesetz dies ausdrücklich vorsieht oder es sich aus dem Sinn des Gesetzes ergibt
-
- 1 / 73
-