Premium Partner

Ober- und Unterarmmuskulatur

Anatomie der Muskeln am Ober- und Uterarm (=> lange Handmuskeln)

Anatomie der Muskeln am Ober- und Uterarm (=> lange Handmuskeln)


Kartei Details

Karten 32
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 11.04.2020 / 19.02.2024
Lizenzierung Keine Angabe    (Prof. Dr. H. Hoppeler: "Bewegungsphänomene"; Prometheus)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200411_arm_und_handmuskulatur
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200411_arm_und_handmuskulatur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welche beiden Muskelgruppen lässt sich die Oberarm-Muskulatur unteilen? 

Welche beiden Struktur trennen die Gruppen topographisch voneinander?

Das Septum intramusculare mediale und laterale trennen die ventral gelegenen (Ellenbogen-)Beuger von den dorsal gelegenen Streckern.

Beuger-/Flexorengruppe:

  • M. Biceps brachii
  • M. Brachialis
  • (M. Coracobrachialis) => OHNE Funktion im Ellenbogen (Ansatz am Humerus)
  • (M. Brachioradialis) => wirkt hauptsächlich im Ellenbogen, liegt aber (radial) am Unterarm

Strecker-/Extensorengruppe:

  • M. Triceps brachii
  • M. Anconeus

M. Biceps brachii:

  • Ursprung? (2 Köpfe)
  • Ansatz?
  • Funktion? (im Schultergelenk (2 Köpfe) und im Ellenbogengelenk)
  • Innervation?
  • Vaskularisation?

Ursprung:

  • Caput longum: Tuberculum supraglenoidale der Scapula (Sehne verläuft intrakapsulär in einer mit der Gelenkshöhle kommunizierenden Sehnenscheide horizontal-lateral zum Sulcus intertubercularis)
  • Caput breve: Proc. Coracoideus (gemeinsam mit dem M. coracobrachialis)

Ansatz: Tuberositas radii

Funktion im Schultergelenk:

  • Caput longum: Anteversion + Abduktion (+ Innenrotation)
  • Caput breve: Anteversion + Adduktion (+ Innenrotation)

Funktion im Ellenbogengelenk: Flexion + Supination (max. Wirkung bei 90° Flexion im Ellenbogen)

Innervation: N. Musculocutaneus (C5-7)

Vaskularisation: A. Brachialis

M. Brachialis:

  • Ursprung?
  • Ansatz?
  • Funktion?
  • Innervation?
  • Vaskularisation?

Ursprung: Ventrale Humerusfläche (distal der Ansätze des M. Deltoideus und M. Coracobrachialis)

Ansatz: Tuberositas ulnae

Funktion: Reiner Flexor im Ellenbogengelenk (in Pro- und Supinationsstellung gleich wirksam)

Innervation: N. Musculocutaneus (C5-7)

Vaskularisation: A. Recurrens radialis

M. Brachioradialis:

  • Ursprung?
  • Ansatz?
  • Funktion?
  • Innervation?
  • Vaskularisation?

Ursprung: Septum intramusculare laterale brachii + Margo lateralis humeri (proximal des Epicondylus lateralis humeri)

Ansatz: Proc. Styloideus radii

Funktion: Flexor im Ellenbogengelenk + Pronation aus Suppinationsstellung und Suppination aus Pronationsstellung (jeweils bis zur Mittelstellung)

Innervation: N. radialis (C5, C6)

Vaskularisation: A. recurrens radialis

 

M. Triceps brachii:

  • Ursprung? (3 Köpfe)
  • Ansatz?
  • Funktion? (im Ellenbogen -und Schultergelenk)
  • Innervation?
  • Vaskularisation?

Ursprung: 

  • Caput longum:  Tuberculum infraglenoidale der Scapula

  • Caput laterale: Dorsalen Humerusfläche proximal (und lateral) des Sulcus nervi radialis

  • Caput mediale: Dorsalen Humerusfläche distal (und medial) des Sulcus nervi radialis

Ansatz: Olecranon (der Ulna)

Funktion im Ellenbogen: Extension

Funktion im Schultergelenk: 

  • Caput longum: Adduktion (+ geringifügige Retroversion)

Innervation: N. Radialis (C6-Th1)

Vaskularisation: A. Profunda brachii

M. Anconeus:

  • Ursprung?
  • Ansatz?
  • Funktion?
  • Innervation?
  • Vaskularisation? (doppelt)

Ursprung: Epycondylus lateralis humeri + Lig. collaterale radiale

Ansatz: Olecranon + proximale Rückseite der Ulna

Funktion: Extension + Kapselspannung im Ellenbogen

Innervation: N. Radialis (C6-Th1)

Vaskularisation: A. Profunda brachii + A. Interossea recurrens

NB: Kann auch als distale Abspaltung des Caput medale des M. Triceps brachii betrachtet werden.

In welche beiden Muskelgruppen (funktionell) und weitere Muskelschichten (topographisch) lässt sich die Unterarm-Muskulatur unteilen? 

Welches sind die Ursprungszentren der beiden Haupt-Gruppen?

Flexoren-Gruppe: Ursprungszentrum am Epicondylus medialis humeri

  • Oberflächliche Schicht 
  • Mittlere Schicht 
  • Tiefe Schicht (=> Ursprung am Unterarm, reichen nicht bis an den Humerus)

Extensoren-Gruppe: Ursprungszentrum am Epicondylus lateralis humeri

  • Oberflächliche (ulnare) Extensoren-Schicht 
  • Tiefe (radiale) Extensoren-Schicht (=> reichen nicht alle bis zum Humerus, Ursprung teilweis am Unterarm)
  • Radiale Extensoren-Gruppe (=> Ursprug auch am Septum intermusculare laterale brachii und dem Lig. anulare radii)

Welche Muskeln gehören zu den Unterarm-Flexoren? Welcher Schicht gehören sie an?

Oberflächliche Flexoren-Schicht (=> Ursprungszentrum am Epicondylus medialis humeri):

  • M. Pronator teres
  • M. Flexor carpi radialis
  • M. palmaris longus
  • M. flexor carpi ulnaris

Mittlere Flexoren-Schicht (=> Ursprungszentrum am Epicondylus medialis humeri):

  • M. flexor digitorum superficialis

Tiefe Flexoren-Schicht: (=> Ursprungszentrum am Unterarm, reichen nicht bis an den Humerus):

  • M. flexor policis longus
  • M. flexor digitorum profundus
  • M. Pronator quadratus