Glossar H
Entwicklungspsychologie
Entwicklungspsychologie
Set of flashcards Details
Flashcards | 85 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 24.03.2020 / 24.03.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200324_glossar_h
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200324_glossar_h/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Resilienz
Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen
ressourcenorientiert
sich an den Stärken eines menschen orientieren
reversibel
umkehrbar
Schizophrenie
tief greifende Störung des Denkens sowie der Wahrnehmung
Selbstkonzept
Vorstellung über die eigene Person und deren Können und Nichtkönnen
Selbstreflexion
über sich selbst und seine Handlungen, Reaktionen nachdenken und sie analysieren
Semantik
Bedeutung, Inhalt (eines Worts, Satzes oder Texts)
Sensomotorik
Gesamtheit des durch Reize bewirkten Zusammenspiels von Sinnesorganen und Muskeln
Social referencing
Kind such den Blickkkontakt zur Bezugsperson, wenn es die Situation als unsicher einschätzt. Dabei hilft dem Kind der Gesichts- oder Emotionsausdruck der Bezugsperson, um die Situation zu beurteilen.
Spastik
Symptomatik, die mit erhöhter Muskelgrundspannung (Tonus) und krampfartigen Bewegungen einhergeht
Spiegelneuronen
Spiegelneuronen funktionieren wie ein Empathie-Netzwerk und sie melden uns, was Menschen in unserer Nähe fühlen.
Stereotyp
vereinfachendes, verallgemeinerndes Urteil, Vorurteil über sich oder andere oder eine Sache; festes, klischeehaftes Bild
Sucht
Krankheit/zwanghaftes Verhalten, das auch dann weiterbestehht, wenn schwerwiegende gesundheitliche und soziale Folgen für den betroffenen Menschen und sein Umfeld eintreten
Syntax
Lehre vom Satzbau
Trisomie 21
andere Bezeichnung für Down-Syndrom, häufigste Form der Chromosomenanomalie
affektive Störung
Störungen, die mit einer Veränderung der Stimmungslage einhergehen
Akkommodation
Kognitive Entwicklung geschieht durch die Anpassung des Schemas auf neue Situationen
Ammensprache
Erwachsene sprechene mit Kleinkindern in kurzen Sätzen, mit vielen Pausen und wiederholten einzelnen Wörtern
Äquilibration
stetige Anpassung des Menschen an seine Umwelt oder der Umwelt an den Menschen
Artikulation
Bildung von Lauten, deutliche Aussprache, Gliederung des Gesprochenen
Assimilation
Kognitive Entwicklung geschieht über die Anwendung eines bereits bestehenden Schemas auf neue Gegenstände
Ataxie
Störung, die mit einer geringen Muskelgrundspannung und mangelnder Bewegungssteuerung einhergeht
Athetose
Störung, die mit einer schwankenden Muskelgrundspannung und ausfahrenden Bewegungen einhergeht
Autonomie
Zustand der Selbstbestimmung, der Unabhängigkeit und der Entscheidungsfreiheit
autoritativ
Erziehungsstil, bei dem Regeln bestehen, der jedoch auch Verhandlungsspielraum zulässt
bipolare Störung
psychische Störung, bei der die Betroffenen wie in einem Zyklus zwischen dem Zustand der tiefen Depression und dem völlig gegenteiligen zustand der Manie wechseln, in dem sie sich alles zutrauen, ohne Rücksicht auf irgendwelche Folgen oder Gefahren ihres Verhaltens
Cerebralparese
Bewegungsauffälligkeit, deren Ursache im Gehirn liegt
Charta
Urkunde, offizielle Liste
Curriculum
Lehrplan
defizitorientiert
sich am Mangel von etwas orientieren
-
- 1 / 85
-