Kartoffeln
2. Semester
2. Semester
Set of flashcards Details
Flashcards | 47 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 03.02.2020 / 24.03.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200203_kartoffeln
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200203_kartoffeln/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Schnittarten mit Garmethoden:
ganze Kartoffeln ca. 2 mm dick eingeschnitten
Savoyer Kartoffeln
Schmoren in Bouillon (ohne Deckel)
Verwendung von Kartoffelabschnitten
Abbinden von Suppen
Zusatz zu Kartoffelmassen (max 10%, nur wenn nicht zu lange im Wasser gelagert)
Vorteile von CF-Produkten
- Zeitersparnis
- gleichbleibende Qualität
- Bequem / Praktisch
Nachteile von CF-Produkten
- teuer
- Einheitsgeschmack
- Energieintensiv
3 Varianten von Kartoffelmassen
- Duchesse-Masse (Herzogin)
- Dauphine-Masse
- Gnocchi-Masse
Duchesse-Masse
Zusammensetzung
Variationen / Ableitungen
- gegarte, pürierte Kartoffeln (1 kg)
- Salz, Pfeffer
- Eigelb (60g)
- Butter (20 g)
- Duchesse-Kartoffeln (mit Eigelb bestrichen, im Ofen gebacken)
- Kartoffelgaletten (in Bratbutter sautiert)
- Kroketten (paniert und frittiert)
- Williams-Kartoffeln (Birnenförmig, paniert und frittiert)
- Berny-Kartoffeln (frittiert mit Trüffel und Mandelsplitter)
Dauphine-Masse
Zusammensetzung
Ableitungen
- 2 Teile gegarte, pürierte Kartoffeln
- 1 Teil Brandteig (2dl Wasser + 50 g Butter + 125 g Mehl + 2-3 Eier)
- Salz, Pfeffer
- Dauphine Kartoffeln (Nockenform, frittiert)
- Lorette-Kartoffeln (Gipfelform, mit Käse, frittiert)
Gnocchi-Masse
Zusammensetzung
Ableitungen
- 1 kg Duchesse-Masse (pürierte Kartoffeln, Eigelb, Butter)
- 100 g Eigelb
- 200 g Weissmehl
- Salz, Pfeffer
Garmethode Sieden
Name/Beschreibung
- Schalenkartoffeln
- Salzkartoffeln
Garmethode Dämpfen
Name/Beschreibung und Vorteile
- Salzkartoffeln
- schonende Methode
- Form und Farbe bleibt erhalten
- verkürzte Garzeiten bei Druck um 2/3
Garmethode Backen
Name/Beschreibung
- ca. 170°C
- ganze oder halbierte ungeschälte Kartoffeln (Baked Potatoes)
- als Kartoffelmasse (Pommes Duchesse)
- in Förmchen gebacken (Pommes Anna)
Garmethode Braten
Name/Beschreibung
Vorgang
- Brat-, Parmentier-, Maxime-Kartoffeln
- Schloss-, Knoblauch-, Haselnuss-, Pariser-Kartoffeln
- Bäckerinkartoffeln
- immer im Ofen
- blanchierte Kartoffeln bei mittlerer Hitze in Fettstoff anbraten und im Ofen bei ca. 180°C fertig braten
Garmethode Sautieren
Name/Beschreibung
Vorgang
- Lyoner Kartoffeln
- Rösti
- Galetten
- Vorgegarte Kartoffeln in erhitztem Fettstoff unter wenden ansautieren. Am Schluss etwas Butter beigeben
Garmethode Frittieren
Name/Beschreibung
Vorgang
- Pommes Frites, Stroh-, Zündholz, Mignonkartoffeln
- Kartoffel-Chips, Waffelkartoffeln
- Dauphinekartoffeln, Kroketten
- Vorfrittieren 130 - 140°C, fertig frittieren bei 175°C
- nie über der Frittüre salzen
- Frittiergut auf Papier abtropfen lassen und niemals zudecken (Kondenswasser)
- dünne Produkte (Stroh, Zündholz, Chips) direkt frittieren
Garmethode Schmoren
Name/Beschreibung
Vorgang
- Savoyer-Kartoffeln (eingeschnitten, am Schluss mit Käse bestreut)
- Schmelzkartoffeln (tourniert resp. halbiert, am Schluss mit Demi-Glace bestrichen)
- Bouillonkartoffeln
- in Brühe im Ofen gegart (2/3 bedeckt)
- ca. 165°C / nicht zugedeckt
- Schmorflüssigkeit sollte zum Schluss fast vollständig aufgesaugt sein
- kleine Kartoffeln (blanchiert) zugedeckt auf dem Herd Schmoren (Bouillonkartoffeln)
Einteilungsmöglichkeiten von Kartoffeln
- Kocheigenschaften
- Sorten
- Lagerfähigkeit
- Grösse
Kochtyp A
Beschreibung, Verwendung, Sorten
- Festkochend
- zerfällt nicht
- nieriger Stärkegehalt
- grüne Verpackung
- Salzkartoffeln, Schalenkartoffeln
- Amandine, Charlotte, Gourmandine
Kochtyp B
Beschreibung, Verwendung, Sorten
- Hochtemperaturlinie (vorwiegend Festkochend)
- mittlerer Stärkegehalt (Fleisch meist fest und schwach mehlig)
- Schale springt gerne auf
- rote Verpackung
- Rösti, Bratkartoffeln, Pommes Frites
- Agria, Urgenta, Lady-Felicia
Kochtyp C
Beschreibung, Verwendung, Sorten
- mehligkochend
- Schale springt auf
- mehlig, trocken, grobkörnig und locker
- mittlerer bis hoher Stärkegehalt
- Blaue Verpackung
- Kartoffelstock, Massen
- Agria, Bintje, Desirée
Kochtyp D
Beschreibung, Verwendung
- sehr mehlig kochend
- wird nicht im Handel angeboten
- Fütterung oder Industrie
Weshalb ist die Kartoffel ein wertvolles Nahrungsmittel?
- sättigend und trotzdem relativ Energiearm (18% KH / 78 kcal / 350 kJ pro 100g)
- 2% Proteine (jedoch sehr hochwertig) und essentielle Aminosäuren
- speicherfähiges Vitamine C, B1, B2 und B3
- Mineralstoffe (Kalium) und Spurenelemente
- praktisch fettfrei (0.2g pro 100g)
Qualitätsmerkmale
- Schalenfest
- Unbeschädigt
- normale Form
- gesund und ohne Schädlingsfrass
Vier Kriterien bei der Lagerung
- Temperatur: kühl (8 - 10°C) nicht im Kühlschrank
- Licht: dunkel (Solaninbildung bei Licht)
- Feuchtigkeit: Luftfeuchtigkeit bei 85 - 95%
- getrennt von Obst (Ethylen fördert Keimung)
Weshalb können Kartoffeln süsslich schmecken und beim Braten/Frittieren zu schnell braun werden?
zu kühle Lagerung (unter 4°C)
Stärke hat sich in Zucker umgewandelt
Nährwertverlust beim Kochen niedrig halten (Massnahmen)
- schonende Garmethode
- korrekte Lagerung
- nicht unnötig früh zerkleinern
- nicht lange im Wasser liegen lassen
- nicht zu lange warm halten
Zubereitung Feuchthitzetechnik inkl. Beispiele
- Sieden: Schalenkartoffeln, Kartoffeln für Pürees
- Dämpfen: Salzkartoffeln, Kartoffeln für Massen
- Schmoren: Savoyer Kartoffeln, Schmelzkartoffeln
Zubereigung Trockenhitzetechnik inkl. Beispiele
- Backen im Ofen: Baked Potatoes, Pommes Duchesse
- Braten im Ofen: Bratkartoffeln, Schlosskartoffeln, Parmentier K., Pariser K.
- Sautieren: Lyoner Kartoffeln, Galetten, Rösti
- Frittieren: Pommes Frites, Stroh-, Zündholz-, Dauphine Kartoffeln, Kroketten
Vorteile des Blanchierens
- Verkleisterung der Oberflächenstärke erhält die Form für nachfolgende Garmethoden
- Enzyme deaktiviert (oxydation)
- Anschliessende Garzeit wird verkürzt
Schnittarten mit Garmethoden:
feinste Stäbchen
Strohkartoffeln
Frittieren
Schnittarten mit Garmethoden:
Zündholzgrösse
Zündholzkartoffeln
Frittieren
-
- 1 / 47
-