AEVO praktische Prüfung
Mögliche Fragen der Prüfer
Mögliche Fragen der Prüfer
Fichier Détails
Cartes-fiches | 46 |
---|---|
Utilisateurs | 21 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 01.02.2020 / 12.02.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200201_aevo
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200201_aevo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Nenne die Elemente des Didaktischen Achtecks
- Ausbildungsinhalt
- Organisatorische Bedingungen z.B. Lernort
- Ausbilder
- Azubi / Azubigruppe
- Lernziel
- Ausbildungsverfahren
- Ausbildungsmittel
- Erfolgskontrolle
Wichtig ist dass alle Punkte miteinander interagieren und in abhängiger Beziehung stehen
Beschreibe das Prinzip der Fasslichkeit
Sinnvolle Strukturierung der Lerninhalte
- von bekannt -> zu unbekannt
- von leicht -> zu schwer
- von nahe -> zu fern
- von konkret -> zu abstrakt
- von allgemein -> zu speziell
- von einfach -> zu komplex
Nenne die pädagogischen Prinzipien (sieben)
Prinzip der ...
- Fasslichkeit
- Entwicklungsanpassung altergemäss
- Praxisnähe
- Anschaulichkeit
- Zielklarheit
- Handlungsorientierung (zum selbstständigen Handeln anregen)
- Lernerfolgssicherung (Lernzielkontrolle)
Regelung zur Verlängerung der Ausbildungszeit
§21(3)BBiG
- bei nichtbestehen der Prüfung
- zum nächstmöglichen Wiederholungstermin (max. 1 Jahr)
- auf Antrag des Azubis
Regelung zur Verkürzung der Ausbildungszeit
Verkürzung ist möglich
- zum Ausbildungsbeginn (durch Vorbildung)
- durch vorzeitige Zulassung zur Prüfung
- max. um die Hälfte der Ausbildungszeit
- bei 3,5 Jahren auf max. 2 Jahre
- bei 3 Jahren auf max 1,5 Jahre
- bei 2 Jahren auf max. 1 Jahr
Was ist das duale System der Berufsausbildung
Gemeinschaftlicher Bildungsauftrag von Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
Gibt es ausserhalb Deutschlands ein vergelichbares Berufsausbildungssystem?
ja, in Österreich und der Schweiz
D-A-CH
Wodurch erhalte ich Kenntnis über das Vorwissens des Azubis?
Tätigkeitsnachweis / Berichtsheft
Bedeutung des Berichtsheftes
- Einblick in den Stand der Ausbildung
- Vorraussetzung zur Prüfungszulassung
- Verpflichtung für Azubis über das schriftliche oder elektronische Führen eines Ausbildungsnachweises
Was ist die DGUV V
Deutsche Gesetzliche Unfall Versichreungs Vorschrift
Was ist mit "selbstständigem Arbeiten" gemeint?
Der Azubi
- plant
- führt durch
- kontrolliert
Begründe die Notwendigkeit einer Arbeitsgliederung
dient der Selbstkontrolle
Welche Beurteilungsfehler kennst Du?
- Milde/Strengefehler
- Tendenz zur Mitte
- Korrekturfehler
- Kontrastfehler
- Überstrahlungsfeler
- Andorra Effekt
Was bedeutet Lernzieltaxonomie
In seinier Komplexität aufsteigendes Niveau der zu erreichenden Lernziele
was ist eine Präsentation
- ausbilderzentriert
- informierend
- überzeugend
- motivierend
es wird nicht vermittelt sondern präsentiert
Nenne die Schlüsselqualifikationen?
Personelle Fähigkeiten
Soziale Fähigkeiten
Kognitive Fähigkeiten
Schlüsselqualifikationen personelle Fähigkeiten
Pünktlichkeit
Ausdauer
Verantwortungsbereitschaft
Initiative
Selbstständigkeit
Kreativität
Motivation und Motivationsarten
Wie motiviert man einen Auszubildenden?
Intrinsische Motivation beschreibt den Antrieb aus sich heraus
Extrinsische Motivation beschreibt den Antrieb durch eine andere Person
Möglichkeiten der Motivation:
Anerkennung Bestätigung Ideen zu lassen Fehler zulassen ernstnehmen nutzen verdeutlichen
Nenne die verschiedenen Führungsstile
Autoritär
Kooperativ
Laissez faire
Patriarchisch
Beschreibe das Prinzip der Fasslichkeit
Verständliche Vermittlung von Lerninhalten
Vom bekannten zum unbekannten
Vom leichten zum schweren
Vom nahen zum Fernen
Vom konkreten zum abstrakten
Vom allgemeinen zum speziellen
Vom einfachen zum zusammengesetzten
In welche zwei Lernbereiche wird unterschieden
Didaktisch (was soll vermittelt werden ?)
Methodisch (wie bringe ich Inhalte bei? )
Unterschied Lob / Anerkennung
Lob ist spontan, ähnlich einem Schulterklopfen, man geht direkt wieder zur Tagesordnung über
Anerkennung ist eher eine Haltung. Jemand erkennt die regelmäßige Qualität oder Leistung einer Person an
Unterschied Beurteilung / Bewertung
Beurteilung ist die KLassifizierung von Verhaltensmerkmalen
Bewertung ist eine Leistungsmessung
Zum Beispiel Zeit einhalten
Toleranz einhalten
Wann soll eine Beurteilung durchgeführt werden?
Regelmäßig
Am Ende der Probezeit
Im Anschluss eines Ausbildungsabschnitts
Abteilungswechsel
Ausbildungsende
Unterschied überbetriebliche und außerbetriebliche Ausbildung
Außerbetrieblich ist der Zusammenschluss von zwei oder mehreren Unternehmen
Überbetriebliche Ausbildung findet in Einrichtungen wie z.b. der Innung oder der Kammer statt. Vertrag
S M A R T
Spezifisch
Messbar
Aktivierend
Realisierbar
Terminiert
Unterschied zwischen klassischer und operander Konditionierung?
Klassisch - sekundärer Reiz, lernen durch Gewohnheit
Operand - Lernen durch Erfolg
Ausbildungsordnung
Nenne 5 Inhalte
Bezeichnung des Ausbildungsberufes
Ausbildungsdauer
FFK Fähigkeiten Fertigkeiten Kenntnisse
Ausbildungsrahmenplan
Prüfungsanforderungen
Was versteht man unter den drei Lernbereichen?
- Kognitiv - Veränderung auf der Ebene des Wissens, Erinnerns, Denkens, Verstehens, Erkennens
- Psychomotorisch - Veränderungen auf der Ebene des körperbezogenen, praktischen
- Affektiv - wir dem Gefühl zugeordnet. Veränderungen von Interessen, Einstellungen, Werten, Haltung, Handlungsweisen
Welche Lernarten kennst Du?
Lernen durch/aus...
- Konditioneireung - reagieren auf Reize
- Nachahmung - beobachtete Handlungen bewusst oder unbewusst nachmachen
- Wiederholung - führt dazu sich gelerntes besser zu merken und anwenden kann
- Einsicht - erst logisch nachdenken bevor man handelt
- Fehlern - durch Fehleranalyse btw. Ursachenforschung lernen
- Versuch, Irrtum und Erfolg - ausprobieren und falsches künftig vermeiden
- am Modell - ähnlich Nachahmung, jedoch ist sich der Beobachtete bewusst dass er Vorbildfunktion hat
- Entdecken - erforschen der Umwelt; eigenständiges Erarbeiten; Erfahrungen sammeln
-
- 1 / 46
-