Premium Partner

St. Galler Managementmodell

Das St. Galler Managementmodell

Das St. Galler Managementmodell


Kartei Details

Karten 12
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 30.01.2020 / 09.10.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200130_st_galler_managementmodell
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200130_st_galler_managementmodell/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches sind die 6 Hauptkomponenten des St. Galler Managementmodells (von innen nach aussen)?

  • Prozesse
  • Ordnungsmomente
  • Entwicklungsmodi
  • Interaktionsthemen
  • Umweltsphären
  • Anspruchsgruppen

Zwischen welchen Prozessen wird unterschieden?

Managementprozesse: Normative, strategische, operative

Geschäftsprozesse: Kunden und Leistungsprozesse

Unterstützungsprozesse: Bildungsmanagement, Risikomanagement, ...

Welches sind die Ordnungsmomente?

Strategie (Was?)

Struktur (Wie?) – Aufbau / Ablauf

Kultur (Warum?) – Gemeinsamer Sinn / Bezugspunkt

Welches sind die Interaktionsthemen?

  • Ressourcen
  • Normen und Werte
  • Anliegen und Interessen

Zähle einige Anspruchsgruppen auf

  • Kapitalgeber
  • Kunden
  • Mitarbeitende
  • Öffentlichkeit/NGOs
  • Staat
  • Lieferanten
  • Konkurrenz

Welches sind die Umweltsphären?

Wirtschaft: Absatzmärkte, Arbeitsmärkte

Technologie

Natur: Wahrnehmung / Akzeptanz ändert sich (siehe Diesel, Heizöl)

Gesellschaft: Bestimmt, wie die anderen Sphären betrachtet werden

Erkläre die Resultate aus den normativen Orientierungsprozessen

Was sind die Normen, die für mein Unternehmen gelten?

→ Daraus abgeleitet: Ziele 

→ Daraus abgeleitet: Strategien 

→ Operativ: Führung

Welches sind die Unterschiede zwischen Normen und Werten?

Normen: Verhaltensregeln im Kulturkreis → Langfristig, schwer zu ändern

Werte: Unternehmensinterpretation → Mehr Handlungsspielraum