ISTQB
ISTQB® has created the world's most successful scheme for certifying software testers.
ISTQB® has created the world's most successful scheme for certifying software testers.
Set of flashcards Details
Flashcards | 53 |
---|---|
Students | 15 |
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | Other |
Created / Updated | 22.01.2020 / 13.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200122_istqb
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200122_istqb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Ein Komparator ist am ehesten in einem der folgenden Werkzeuge enthalten:
Ein Programm zur Verwaltung von Studentendaten bietet eine Funktionalität zur Ermittlung der Durchschnittsnote eines Studenten in einem bestimmten Fach. Die Funktion benötigt die Angabe des Namens, der Matrikelnummer, des Studienfaches und des Fachsemesters des Studenten. Bei fehlenden Angaben erfolgt die Aufforderung die Angaben einzugeben. Das Programm ermittelt die Durchschnittsnote und liefert diese mit den Studentendaten zurück.
Mit welcher Testmethode starten Sie Ihre Überlegung zum Testen dieser Funktion?
Ein statisches Analysewerkzeug wird typischerweise von wem genutzt?
Ein Testkonzept nach IEEE 829 enthält
I: Trainingsmaßnahmen, um aus den entdeckten Fehlern zu lernen
II: allgemeine Verfahrensvorschriften, z.B. das Vorgehensmodell
III: einen Hinweis auf Leistungsmerkmale, die getestet werden
IV: den Vertrag mit dem Kunden
V: Darstellung der Testobjekte
VI: Leistungsmerkmale die nicht getestet werden
VII: Kriterien für den Testabbruch und Testfortsetzung
Ein Testszenario ist...
Ein Testtreiber ist...
Ein umfassender Regressionstest umfasst die Wiederholung...
Ein Werkzeug enthält zwei Funktionen: durch die Lastgenerierung werden hohe Eingabedatenvolumen simuliert. Während der Testdurchführung werden Antwortzeiten von ausgewählten Transaktionen gemessen und protokolliert. Das Werkzeug liefert Berichte auf der Basis der Testprotokolle und Diagramme des Verhaltens unter Last in Relation zu den Antwortzeiten.
Es geht hier um ein:
Ein Zeiterfassungssystem soll getestet werden. Die Mitarbeiter können sich je einmal am Tag anmelden und abmelden. Folgende Bedingungen sind zu berücksichtigen:
Wenn die Anmeldung vor 9:00 Uhr erfolgt, soll eine Frühstückspause von 15 Minuten von der Arbeitszeit abgezogen werden. Bei einer Anmeldung nach 9 Uhr erfolgt kein Abzug.
Wenn die Arbeitszeit mehr als 6 Stunden beträgt, soll eine Mittagspause von 30 Minuten von der Arbeitszeit abgezogen werden.
Bei der Erstellung der Testfälle sollen die Kombinationen so gewählt werden, dass alle Bedingungen mit der minimalen Anzahl von Testfällen erfüllt werden.
Eine automatische Klimaanlage ist so programmiert, dass die Heizungseinheit funktioniert, wenn die Temperatur unter 17 ist und das Kühlgerät funktioniert, wenn die Temperatur über 26 ist. Die Klimaanlage ist bei Temperaturen zwischen -10 und 40 zu betreiben. Welche der folgenden Sätze von Werten zeigt, dass die Äquivalenzklassenbildung ordnungsgemäß verwendet wurde?
Eine Eingabe erlaubt Werte größer Null und kleiner 1000. Bestimme die UNGÜLTIGEN Äquivalenzklassen
Eine Einheit oder ein Ereignis, z.B. eine Funktion, eine Transaktion, ein Qualitätsmerkmal oder ein strukturelles Element, das durch einen oder mehrere Testfälle verifiziert werden kann ist eine?
Eine Funktion hat als Eingabe einen String, der mindestens 2 Zeichen und maximal 6 Zeichen lang sein darf.
Welche Äquivalenzklassen existieren hierzu?
Eine Hauptaktivität des fundamentalen Testprozesses ist...
Eine Software soll sicherstellen, dass eine fünfstellige Postleitzahl die korrekte Anzahl Stellen hat.
Wie viele Äquivalenzklassen müssen zur vollständigen Überprüfung dieser Bedingung gebildet werden?
Bemerkung: Es wird hier vernachlässigt, ob die fünfstellige Postleitzahl tatsächlich existiert.
Fehler
Ist die Nichterfüllung einer festgelegten Anforderung,
eine Abweichung zwischen dem Ist-Verhalten und dem Soll-Verhalten
Mangel
Wenn eine gestellte Anforderung oder eine berechtigte Erwartung nicht angemessen erfüllt wird
Testen
Der Prozess, der aus allen Aktivitäten des Lebenszyklus besteht (sowohl statisch als auch dynamisch), die sich mit der Planung, Vorbereitung und Bewertung eines Softwareprodukts und dazugehöriger Arbeitsergebnisse befasst. Ziel des Prozesses ist sicherzustellen, dass diese allen festgelegten Anforderungen genügen, dass sie ihren Zweck erfüllen und etwaige Fehlerzustände zu finden.
Software
Programme, Prozeduren und möglicherweise zugeordnete Dokumentation und Daten für die betreffende Verarbeitung auf einem Computersystem. [IEEE 610]
Fehlerzusatnd/Defekt
Fehlermaskierung
Wenn ein Fehlerzustand durch einen oder mehrere andere Defekte in anderen Teilen des Programms kompensiert wird.
Tritt daher meist erst auf, nachdem die oder der maskierenden Fehlerzustände korrigiert worden sind- Korrekturen können somit zu Seiteneffekten führen.
Debugging
Das Lokalisieren und Beheben des Defektes ist Aufgabe des Softwareentwicklers und wird auch als Debugging (Fehlerbeseitigung, Fehlerkorrektur) bezeichnet
Verfolgte Ziele beim Testen
Testen verfolgt mehrere Ziele:
Ausführung des Programms mit dem Ziel, Fehlerwirkungen nachzuweisen
Ausführung des Programms mit dem Ziel, die Qualität zu bestimmen
Ausführung des Programms mit dem Ziel, Vertrauen in das Programm zu erhöhen
Analysieren des Programms oder der Dokumente, um Fehlerwirkungen vorzubeugen
Softwarequalität
Der Grad, in dem ein System, eine Komponente oder ein Prozess die Kundenerwartungen und –bedürfnisse erfüllt. [nach IEEE 610]
Der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt.
[ISO 9000:2000].
Dazu gehören laut DIN-ISO 9126-1, 2001] auch die Faktoren: Funktionalität, Zuverlässigkeit, Benutzbarkeit, Effizienz, Änderbarkeit und Übertragbarkeit
Testfall
Dazu gehören festgelegete Randbedingungen, mest sind dies die Voraussetzungen zur Ausführung, die Eingabewerte und die vorausgesagten Ausgebe bzw. das Verhatlen des Testobjektes. ein Testfalln soll so gewählt werden, das er eine gewisse Wahrscheinlichkeit besitzt.
um eine bisher nicht bekannte Fehlerwirkung aufzudecken
Der Testfall soll so gewählt werden, dass er weitgehend der späteren Benutzung der Software entwpricht.
Risiko
Ein Faktor, der zu negativen Konsequenzen in der Zukunft führen könnte; gewöhnlich ausgedrückt durch die Eintrittswahrscheinlichkeit und das Schadensausmaß.
Testziel
Ein Grund oder
Vorhaben für den Entwurf
und die Ausführung
von Tests.
-
- 1 / 53
-