Premium Partner

DuP, Thiersch, Lebensweltorientierte S.A.

DuP, WS19/20, S.A., FH Münster,

DuP, WS19/20, S.A., FH Münster,


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 11.01.2020 / 19.06.2023
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)    (Grundlagen der Sozialen Arbeit, Mennemann/Dummann)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200111_dup_thiersch_lebensweltorientierte_s_a_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200111_dup_thiersch_lebensweltorientierte_s_a_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit lässt sich verstehen vor dem Hintergrund von drei vorherigen Theorieparadigmen, welchen?

a. Hermeneutisch-pragmatische Theorietradition (z.B.: Herman Nohl)

b. Realistische Wendung (z.B.: Heinrich Roth)

c. Gesellschaftskritische Wendung

Beschreibe die Hermeneutisch-pragmatische Theorietradition!

Theoretische Grundannahmen:

Lebensphilosophie, historische Betrachtung,

Hermeneutik als erkenntnistheoretischer Hintergrund,

Deutsche Bewegung („höhere Leben“), idealistisch(Nohl)

- Zentrum: der „pädagogische Bezug“:

Induktiv-rekonstruierend, historisch: Pestalozzi (Stans),

mehrfach dialektisch Spannungsverhältnis zwischen Erzieher und Zögling (Repräsentation des „höheren Lebens“ -> erreichen des „höheren Lebens“)

- Kritik - „Metaphysik der hohen Türme“ (W. Flitner); Verwendung ideologischer Begriffe

- Keine gesellschaftskritische, sozialwiss. Einordnung; Ausblendung pädagogischer Paradoxie: Erzieher ist gesells. Geformt

- Bildungswille wird unterstellt

Familie/Partnerschaft

-> immanenten Sinn verstehen + SozialpädagogIn

= Nohl: pädagogischer Bezug in seiner Wirkung

Was bedeutet Paradigma?

Ein Paradigma ist eine grundsätzliche Denkweise. Das Wort entstammt dem griechischen παράδειγμα parádeigma. Übersetzt bedeutet es „Beispiel“, „Vorbild“, „Muster“ oder „Abgrenzung“, „Erklärungsmodell“, „Vorurteil“; auch „Weltsicht“ oder „Weltanschauung“. 

Quelle: Wikipedia

Was übernimmt Thiersch aus der hermeneutisch-pragmatischen Tradition für die lebensweltorientierte Soziale Arbeit?

 Alltägliche Praxis verstehen und daraus Handlungen entwickeln

  • Rekonstruktion von Alltags- und Praxiswissen; Ermittlung alltäglicher Handlungslogiken
  • Individuelle Lebensverhältnisse vor den institutionellen Relevanzen in den Blick nehmen
  • Aufnahme des Begriffes der „Lebenswelt“
    • ohne theoretische Verortung (Husserl (Phänomenologie),
    • Schütz (Interaktionismus),
    • Habermas (Kritische Theorie))
  • Veränderung von Lebenswelten als Bildungschance

Was bedeutet die  realistische Wendung laut Roth?

 „Realistische Wendung“ (Heinrich Roth)

• Abkehr unhinterfragter normativer Setzungen

-> Hinwendung zur Realität

• Abkehr von dialektischen Denkbewegungen

-> Hinwendung zu empirischen Methoden (kritischer Rationalismus: Deduktion, Falsifikation)

• Abkehr von Lebensphilosophie

-> Hinwendung zum Denken

-> neues Wissenschaftsverständnis

Theoretisches Grundverständnis: Kritischer Rationalismus

Was bedeutet innerhalb der realistischen Wendung, der Behaviorismus?

Lerntheorien: Konditionierung (behavioristische Lerntheorien)

– Iwan Pawlow 1849-1936: klassische Konditionierung (ausgelöstes Verhalten durch Reiz); Abschwächung eines Verhaltens durch Nichtbestätigung (Gegenkonditionierung); Pawlowsche Hund (Glocke -> Speichelfluss)

– John B. Watson 1878-1958: Begründer des klassischen Stimulus-Response-Behaviorismus: Übertragung der Tierpsychologie auf den Menschen; Gegenstand der Psychologie sei das Verhalten; Trainieren als Erziehung

– Burrhus Frederic Skinner 1904-1990: operante Konditionierung -> operantes Verhalten abhängig von Umwelteinflüssen (z.B. Belohnung); programmierte Lernen; Stimulus-> Response-> Consequence; Ratte drückt Hebel nach Licht oder Musik und erhält Futter)

• Soziale Lerntheorien (Albert Bandura, 1925 geb.): Beobachtungslernen und Lernen am Modell (sozialkognitive Lerntheorien (Aneignung -> Ausfüllung)); Imitation, Selbstwirksamkeitserwartung (Glaube an eigene Kompetenz), Aufmerksamkeit , z.B. auch gegensätzliches Verhalten, Eltern schreien Kind an, dass es ruhig sein soll

• Kritisch-rational orientierte Erziehungswissenschaft:

– Testverfahren: kausal schließendes Denken – Zusammenhänge schließend erkennen: Phänomene ç Ursachen (herausbekommen)

– -> pädagogisches Handeln auf erreichbare Erziehungsziele ausrichten

Was ist die Kritik an der realosttischen Wendung?

Theorieansätze stets empirisch überprüfen

• Macht der Zahlen: messbare Ergebnisse und prognostizierbare Ziele (Pisa)

• Fehlende fachliche Verortung der Methodik: kein Schutz vor ideologischen Grundannahmen und autoritärem Verhalten

• Konzentration auf die Methodik blendet inhaltliche Grundannahmen aus

• Adressat gerät aus dem Blick

Was übernimmt Thiersch aus der realistischen Wendung?

Thiersch übernimmt aus der realistischen Wendung:

• Empirische Ergebnisse berücksichtigen

• Wiss. Kriterien empirischer Forschung berücksichtigen

• Hinterfragung normativer Setzungen in der Praxis

• Selbstkritische Hinterfragung des eigenen Wirkens