Premium Partner

Vorlesung Methoden 3 - SoSe

Vorlesung Methoden 3 - SoSe

Vorlesung Methoden 3 - SoSe


Set of flashcards Details

Flashcards 30
Students 15
Language Deutsch
Category Psychology
Level University
Created / Updated 04.01.2020 / 08.07.2023
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200104_vorlesung_methoden_3_sose
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200104_vorlesung_methoden_3_sose/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Geben Sie ein anschauliches Beispiel für die Idee, dass zum Verstehen eines Sachverhalts/Begriffs dessen Abgrenzung zu anderen Sachverhalten/Begriffen nützlich ist. Kennen sie einen Wissenschaftstheoretiker, der auf diese Idee der Abgrenzung besonderen Wert gelegt hat?

„Was etwas ist, verstehe ich, wenn ich weiß was es nicht ist“.

Wenn ich beispielsweise jemandem, der ein Smartphone kennt, aber kein Tablet eben dieses erklären möchte, kann ich dies mit Hilfe einer Abgrenzung tun. So kann ich sagen, dass ein Tablet alles kann, wasein Smartphone kann, ausgeschlossen der Telefonfunktionen --> Strawson

Wo wird in der Psychologie etwas eingeteilt und geordnet? Inwiefern ist das eine Vorbedingung von Erkenntnis überhaupt?

- die Welt wird vom Wissenschaftler erfasst im Rahmen eines Subjekt (=Wissenschaftler) -Objekt (=Welt) -Verhältnisses 

- wichtige Voraussetzungen für Erklärungen und Vorhersagen, ist die genaue Beschreibung des Phänomens --> Einteilen und Ordnen = zentrales Charakteristikum von Wissenschaft

- Beispiel: Etwas wofür kein Begriff vorhanden ist kann auch kein Forschungsgegenstand werden

- allgemeinpsychologische Konzepte wie Wahrnehmung, Gedächtnis und Sprache sind Voraussetzungen für jede Erkenntnis, weil durch sie eine chaotische Masse (die Wirklichkeit) strukturiert wird

Welchen Umbruch gab es bei den alten Griechen in Bezug auf die Art, sich die Welt zu erklären? Inwiefern ist dieser Umbruch ein Vorteil (oder ist es gar keiner)?

- Die alten Griechen haben zunächst per Mythos (Kosmogonie) die Entwicklung vom Chaos (Unordnung, urspr. Kluft/Leere) zur Struktur („Kosmos“ = geordnetes Universum) nachzuzeichnen versucht

- Griechische Philosophie schafft den Übergang vom Mythos zur Wissenschaft (d.h., an die Stelle von Kriegs- und Feuergöttern treten abstrakte Prinzipien/Begriffe wie Kraft, Energie etc.)

- Vorteil: diese "Begriffsbildung" abstrakter Konzepte bildet die Grundlage für jede Erkenntnis 

- Nachteil: Gibt es "Kraft" und "Energie" wirklich? Oder existieren sie nur in unserem Geist? (Realismus/Idealismus-Problem)

Aufgrund von welchem Kriterium werden typischerweise Dinge unter einem Begriff subsummiert? Inwieweit ist dieses Kriterium objektiv? Geben sie ein psychologisches Beispiel (nicht das auf den Folien)

- Welt besteht aus Dingen, die einander mehr oder weniger ähnlich sind, daher werden ähnliche Dinge jeweils demselben Begriff zugeordnet (Begriffsbildung)

- "Ähnlichkeit" ist überhaupt nicht objektiv 

- Ähneln sich die Symptome einer schizoiden Persönlichkeitsstörung und einer paranoiden Schizophrenie so sehr, dass man in beiden Fällen von einer Psychose sprechen kann?

Welche Kritik haben Heraklit und Nietzsche an Prinzipien der Begriffsbildung geäußert?

- Heraklit: Welt ist nicht statisch, sondern prozesshaft: alles ändert sich ständig --> grundsätzliche Schwierigkeit, die Dinge zu strukturieren 

- Nietzsche: Begriffsbildung (und damit Wissen/Erkenntnis) beruht auf bloß subjektivem Gleichsetzen des Nichtgleichen

 

Warum würde Nietzsche sagen, dass die Erkenntnis, dass der Wal ein Säugetier ist, nur von begrenztem Wert ist?

"Wenn jemand ein Ding hinter einem Busche versteckt, es ebendort wieder sucht und auch findet, so ist an diesem Suchen und Finden nicht viel zu rühmen"

- Wenn der Begriff aus dem subjektiven Gleichsetzen von Nichtgleichem besteht, dann habe ich keinen Erkenntniswert daraus, dass ich etwas meinem subjektiven Begriff zuordne

- wir übersehen dabei das Individuelle und Wirkliche

- die Erkenntnis ist antropomorphisch und nicht allgemeingültig

Was ist eine Realdefinition (inkl. Bsp.), und was hat sie mit porphyrischen Bäumen zu tun?

- nach Aristoteles wird eine Defintion durch die Angabe der nächsthöheren Gattung und der spezifischen Differenz gebildet (= genus proximum & differentia specifica); z.B. Mensch = vernunftbegabtes Lebewesen 

Eine Realdefinitionoder Sacherklärungist eine Definition, die Aussagen über Eigenschaften eines Gegenstandes oder Sachverhalts enthält, die im Hinblick auf diesen Gegenstand oder Sachverhalt für wesentlich gehalten werden

- mit diesem Verständnis von Definitionen ist notwendigerweise die Idee einer hierarchisch strukturierten Welt verknüpft --> porphyrische Bäume sind Modelle, die die Struktur unserer Welt repräsentieren sollen 

Porphyrische Bäume dienen dazu, Begriffe zu bestimmen bzw. sie voneinander abzugrenzen

Was hat das DSM-5 mit einem porphyrischen Baum zu tun?

- repräsentiert die Struktur von psychischen Krankheiten und ist auch hierarchisch aufgebaut 

- Es werden die wesentlichen Punkte einer psychischen Erkrankung aufgezeigt. Zudem ist ersichtlich, wie sich die einzelnen Erkrankungen voneinander in welchen Kategorien unterscheiden