Veterinärpharmazie
Pharmako
Pharmako
Set of flashcards Details
Flashcards | 27 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical science/Pharmaceutics |
Level | University |
Created / Updated | 26.12.2019 / 16.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191226_veterinaerpharmazie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191226_veterinaerpharmazie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Malariaformen
> M. tropica
> M. tertiana
> M. quartana
> Knowlesi-M.
Malaria tropica
> häufigste und gefährlichste Form
> P. falciparum
> unregelmässige Fieberschübe
Malaria tertiana
> P. vivax & P. ovale
> alle 48h Fieberschübe
> Spätrezidive (Bildung von Hypnozoiten)
Malaria quartana
> P. malariae
> Alle 72 h Fieberschübe
Knowlesi Malaria
> P. knowlesi
> Tägliche Fieberschübe
Malaria: Übertragung
>Parasiten der Gattung Plasmodium
> durch weibliche Anopheles-Mücken übertragen (Stechen abends und nachts)
Malaria: Krankheitsbild
> Zeit vom Mückenstich bis Symptommanifestation: 7 Tage bis mehrere Jahre
Symptome:
- Hohes FIeber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen
- Ev. Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall
Komplikationen:
–Zerebrale Malaria (Halluzinationen, Bewusstseinsstörungen, Krämpfe, Koma),
Nierenversagen, Herzinsuffizienz, Lungenödem, Schock
–Erhöhtes Risiko für schwangere Frauen und Kinder
Malaria: Chemoprophylaxe
> Empfohlen in Gebieten mit hohem Infektionsrisiko
•Regelm. Einnahme eines Malariamittels--> Verhinderung Ausbruch einer klinischen Malaria / den Krankheitsverlauf abzuschwächen
•Dient v.a. der Verhinderung einer Falciparum od. Knowlesi Malaria
(ungenügende Wirkung gegen in der Leber persistierende Hypnozoiten von P.vivax /ovale)
•Kein absoluter Schutz vor Erkrankung (Wirksamkeit > 90%)
Strategien für Reisende in Malaria-Gebiete
>Minimalrisiko: Mückenschutz
> Geringes Risiko
med. Einrichtung in der Nähe: Mückenschutz
nicht Erreichbar: Schutz + NSB
> hohes Risiko: Schutz + Chemoprophylaxe
Malariamittel: Wirkorte
>Alle: Wirkung auf Blutstadium: Medis bis 4 Wohchen nach Wochen nach dem Zeitpunkt einer möglichen Ansteckung einnehmen
> Atovaquone (Malorone): Wirkt auch auf Parasitenvermehrung in der Leber.
Kann 1 Woch nach möglichen Ansteckung abgesetzt werden
Malorone: Vor- & Nachteile
Vorteile:
□Kurze Einnahmedauer (1-2 Tage vor Einreise bis 7 Tage nach Ausreise) --> geeignet für Last Minute Reisen
□Günstiges bekanntes Nebenwirkungsprofil
Nachteile:
□Hoher Preis
□Tägliche Einnahme
□Kontraindiziert bei schwerer NI
Vibramycin: UAW
□GI Beschwerden
□Oesophagitis , oesophageale Ulzerationen (vgl. Einnahmevorschriften!)
□Vaginale Mykosen
□Photosensibilisierung (7 21%) → Sonnenschutz!
Vibramycin: KI
□Schwere Leberfunktionsstörungen
□Kinder < 12 Jahre
□SS und Stillzeit
Vibramycin: Vor- & Nachteile
Vorteile:
□Tiefer Preis
□Wirksam auch gegen Leptospirose , Rickettsiose
□Verabreichung bei Niereninsuffizienz ohne Dosisanpassung mögl.
Nachteile:
□GI UAW, vaginale Mykosen
□Phototoxizität
□Tägliche Einnahme
□Lange Einnahmedauer (bis 4 Wochen nach Rückkehr)
Mephaquin: UAW
dosisabhängig
> Neuropsychiatrische Störungen
> Kopfschmerzen, Seh- & Hörstorungen
> Sensorische &Motorische Neuropathien
> Epianfälle
> Herzrhythmusstörungen
> GI-Beschwerden
> Hautreaktionen
Mephaquin: Vor- & Nachteile
Vorteile:
□Tiefer Preis
□Einnahmemodus (wöchentlich)
□Erfahrungswerte in SS/Stillzeit und bei Kindern und Langzeiteinnahme (bis 3 Jahre)
□Verabreichung bei Niereninsuffizienz ohne Dosisanpassung mögl.
Nachteile:
□Potentiell schwerwiegende UAW
□Viele KI
□Start mind. 1 Woche vor Einreise
□Lange Einnahmedauer (bis 4 Wochen nach Rückkehr)
Riamet
> synergistische Wirkung von Artemether und Lumefantrin
> Nur NSB
> Wirksam gegen Blutschizonten
> IdR gut verträglich
Malariaverdacht : Vorgehen
•Bei jedem Fieber (> 37.5 C axillär ) nach einer Reise in ein Endemiegebiet muss
an eine Malaria gedacht werden (Erstmanifestation selten auch > 6 Mt. nach
Exposition)!
Nivaquine
> Chloroquin
> Wirksam gegen Blutschizonten
> Auch für RA und Lupus
Nivaquine: UAW
> Neurotox. : Kopfschmerz, Krämpfe, Parästhesien, Polyneuritiden)
> Hämatologische UAW: THrombopenie, Leukopenie, intravasale Hämolyse
> Auge: Hornhauttrübung
> GIT-Beschwerden, Hautreaktionen, Photosensibilisierung
Zoonosen: Beispiele
- Tollwut, Tetanus, Vogelgrippe, Salmonellen etc.
- Fuchsbandwurm & Co.
- Katzen-Kratz-Krankheit -> Bartonella henselae, Flohbisse
- Chlamydiose -> Befallen Schleimhäute in Augen, Intimbereich, Atemwege.
Chalmydia psitacci--> Orinthose (Papageienkrankheit) -> über Aerosole und Kotstaub auf Menschen -> Lungenentzündungen.
- Hautpilze
NICHT: Läuse
TA-Mittelmarkt in CH
rund 450 Produkte
• Futtermittel
• Futterzusätze (ohne Medizinalkonzentrate)
• Diagnostika
• Tierpflegemittel
• Insektizide
• Desinfektionsmittel
Nutztier
Tiere deren Produkte in die Lebensmittelkette gelangen können
Umwidmung zugelassener AM
1. Für spez. Tier zugelassenes (acuh off-label)
2. für andere Zieltierart zugelassen (Hund--> Katze)
3. vom Institut zugelassenes HumanAM
4. nach Formula magistralis hergestelltes AM
Hund: relative Länge des Gesichtsschädels
1) Dolichocephale (z.B. Greyhound)-->langnasig
2) Brachycephale (z.B. Bulldogge)--> kurzschädlig
3) Mesaticephale (z.B. Dalmatiner)-->mittel
Kopf der Katze
- Kater haben massigere und breitere Köpfe als Weibchen
- Allgemein grosses und nach vorne gerichtete Augen --> breites, binokuläres Gesichtsfeld
- Ohren sind an ihrer Basis breit und immer aufgestellt; Tasthaare sind sehr ausgeprägt.
H,K: Zähne
Milchgebiss : Hund = 28 Zähne / Katze = 26 Zähne
Adultes Gebiss : Hund (3. – 7. Monat) = 42 Zähne , Katze (ab ca. 6. Monat) = 30 Zähne
-zermahlen FF Nahrung nicht, sondern im Backenzahnbereich brechscherenartig zerrissen --> Seitliche Kaubewegungen zum Mahlen sind anatomisch nicht möglich.
- Katze: Gebiss nur rein schneidende Funktion
-
- 1 / 27
-