TF 11. - INVESTMENTBANKING
Tätigkeiten einer Investmentbank erklären Fachausdrücke kennen Platzierungsformen einer Emission beschreiben Kapitalerhöhung erklären und Bezugsrecht berechnen Rating und Renditeberechnung eines Gläubigerpapiers erklären Kennzahlen zu Aktien und aktienähnlichen Papieren berechnen
Tätigkeiten einer Investmentbank erklären Fachausdrücke kennen Platzierungsformen einer Emission beschreiben Kapitalerhöhung erklären und Bezugsrecht berechnen Rating und Renditeberechnung eines Gläubigerpapiers erklären Kennzahlen zu Aktien und aktienähnlichen Papieren berechnen
Kartei Details
Karten | 115 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 22.12.2019 / 11.07.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191222_11_teilfaehigkeit_investmentbanking
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191222_11_teilfaehigkeit_investmentbanking/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Rechte haben Aktionäre, falls eine Sonderprüfung von der GV abgelehnt wird?
Wird die Sonderprüfung von der GV abgelehnt, so haben Aktionäre, die zusammen 10 % des Aktienkapitals oder Aktien im Nennwert von 2 Millionen Franken vertreten, eine weitere Möglichkeit. Sie können bei einem Richter einen Sonderprüfer beantragen. Der Richter wird prüfen, ob Gesetze oder die Statuten der Gesellschaft verletzt wurden.
Die Roche schüttet dieses Jahr eine Dividende von CHF 4.60 pro Titel aus. Frau Simon hat 5 Genussscheine. Zusätzlich hat sie noch 10 dividendenberechtigte Roche-Aktien erworben.
Wie hoch ist die gesamte Dividende, die Frau Simon erhält (ohne Abzug von Steuern)?
Weshalb ist der Preis einer Aktie höher als der eines Genusscheines?
Der Genussschein verkörpert nur Vermögensrechte an der AG. Die Aktie verkörpert zusätzlich zu den Vermögensrechten auch noch Mitgliedschaftsrechte. Für diese zusätzlichen Rechte zahlt man auch mehr.
Im Depot von Herr Birchler befinden sich unter anderem auch 100 Aktien der ZZ Profibank à
Nominal CHF 20.00. Er kaufte sie vor vier Jahren zum Preis von CHF 190.00 pro Stück. Er
erhielt die ersten drei Jahre eine Dividende von 5%, im letzten Jahr wurden sogar 8% Dividende
ausgeschüttet. Wie hoch ist die Rendite, wenn er die Aktien heute zum Kurs von CHF 235.00
verkaufen kann?
Welche Dividenden wurden Total ausgeschüttet?
die ersten 3 Jahre: 5% vom Nominalwert CHF 20 = CHF 1
ein Jahr: 8% vom Nominalwert von CHF 20 = CHF 1.6
Berechnen Sie die Dividendenrendite der folgenden Aktie: Aktienkurs CHF 95.00/zuletzt bezahlte Dividende CHF 5.00
CHF 95.00 -> 100%
CHF 5.00 -> 5.26% Dividendenrendite
Was ist der Unterschied zwischen der Dividenden- und der Aktienrendite?
Bei der Dividendenrendite wird der Kursgewinn oder -verlust nicht in die Rechnung miteinbezogen, man rechnet lediglich mit der Dividende.
Was drückt das Price-Earning Ratio (KGV) einer Aktie aus?
Es zeigt, wie viel mal der Reingewinn im Aktienkurs enthalten ist. Das KGV muss mit anderen KGV derselben Branche verglichen werden, um aussagekräftig zu sein. Man kann aber generell sagen, dass ein niedriges KGV für eine preiswerte Aktie spricht. D.h., je tiefer der Wert, desto besser, weil man mit kleinem Einsatz (Aktienkurs) einen grossen Anteil am Reingewinn erhält.
Eine Unternehmung hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Reingewinn von CHF 10.8 Mio. erzielt. Der Börsenkurs befindet sich derzeit bei CHF 105.00, die Anzahl der Aktien beträgt 750'000 Stück. Berechnen Sie das Price-Earning-Ratio.
Gewinn je Aktie: CHF 10'800'000.00/750’000 = CHF 14.40
P/E-Ratio: CHF 105.00/CHF 14.40 = 7.29
Das P/E-Ratio beträgt 7.29.
Welche Umstände bringen eine Unternehmung dazu, eine Kapitalerhöhung durchzuführen?
- Expansion
- Fusion
- Abzahlung von Fremdkapital
- Anpassung Aktienkapital
Definiere "Expansion" bei einer Kapitalerhöhung
Erhöhung des Kapitals, um neue Investments zu tätigen, oder die Produktion zu erhöhen, was mittelfristig zu einem Wachstum der Unternehmung führen sollte.
Definiere "Anpassung Aktienkapital" bei einer Kapitalerhöhung
Das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital verändert sich durch die Eigenkapitalbeschaffung. Wenn eine Unternehmung zu viel Fremdkapital hält, kann diese Situation mit einer Aktienkapitalerhöhung korrigiert werden.
Bei einer Kapitalerhöhung werden Bezugsrechte herausgegeben. Wer erhält diese in welchem Umfang?
Die bisherigen Aktionäre erhalten 1 Bezugsrecht pro bisherige Aktie.
Welche Zwecke verfolgt ein Bezugsrecht?
Schützt den bisherigen Aktionär vor Verwässerung seiner Mitgliedschafts- und Vermögensrechte. Seine Anteile (in %) bleiben bestehen, sofern er seine Bezugsrechte ausübt und neue Aktien bezieht.
Der bisherige Aktionär wird mit den Bezugsrechten für den Kursverlust seiner bisherigen Aktien entschädigt. Durch die Kapitalerhöhung sinkt der Aktienkurs. Der Wert der Bezugsrechte, welche ein bisheriger Aktionär erhält, entspricht dem Verlust, welcher seine bisherigen Aktien bei der Aktienkapitalerhöhung erleiden.
Sibylle Meier besitzt 120 Namenaktien der Kokett AG. Diese Unternehmung führt eine Kapitalerhöhung im Verhältnis von 13:1 durch. Frau Meier möchte ihre Bezugsrechte ausüben.
Welches Problem ergibt sich für Frau Meier? Wie kann sie es lösen?
Die Anzahl Aktien in Sybille Meiers Depot ist nicht ganz teilbar durch das Bezugsverhältnis. Für den Bezug von zehn neuen Aktien verfügt Frau Meier über zehn Bezugsrechte zu wenig. Zum Bezug von neun neuen Aktien verfügt sie über drei Bezugsrechte zu viel.
Das Problem lässt sich lösen, indem Frau Meier entweder die übrigen drei Bezugsrechte an der Börse verkauft oder die fehlenden 10 Bezugsrechte an der Börse dazukauft.
Wie wird die Rendite auf Verfall berechnet?
Rendite auf Verfall = (Ertrag pro Jahr / Kaufkurs) x 100
Welche Rolle hat die Bank im Investment Banking?
- Kapitalgeberin
- Beraterin
- Vermittlerin
- Broker
- Market Maker
Was tut die Bank als Broker?
Anbieten und Vermitteln von Wertpapieren.
Die Bank erstellt Analysen und Berichte über Märkte, Branchen oder einzelne Unternehmen und empfiehlt daraufhin ihren Kunden die entsprechenden Wertschriften.
Welches sind die klassischen Geschäftsarten des Investment Bankings?
- Emission von Wertschriften
- die Durchführung von Eigenkapitalerhöhungen und -rückzahlungen
- Mergers & Acquisitions
Was passiert bei einer Emission von Wertschriften und welche Rolle spielt hierbei die Bank?
HIer geben Unternehmen neue Wertschriften auf den Markt, um Kapital zu beschaffen.
Die Rolle der Bank:
- Kapitalgeberin
- Vermittlerin und Beraterin
- Market Maker
Welche Rolle spielt die Bank bei Eigenkapitalerhöhungen und -rückzahlungen?
- Kapitalgeberin
- Vermittlerin und Beraterin
was versteht man unter Mergers & Acquisitions (M&A) und welche Rolle spielt hierbei die Bank?
Hier versteht man Firmenzusammenschlüsse (Mergers) und Übernahmen (Acquisitions).
Die Rolle der Bank:
- Kapitalgeberin
- Vermittlerin und Beraterin
Von welchen Faktoren beispielsweise hängt eine Kapitalbeschaffung ab?
- Wirtschaftslage
- Höhe des benötigten Kapitals, seinen Verwendungszweck und die Laufzeit
- Kostenvergleich zwischen Fremdkapital und Eigenkapital
- Chancen, das gewünschte Kapital zu erhalten (gibt es genug Interessenten, die in ein Unternehmen investieren wollen?)
- Finanzvorschriften, z. B. eine vorgegebene Eigenkapitalquote
Welche Aspekte muss ein Unternehmen bei einer Emission von beachten?
- Wie erreicht man die Investoren? Je mehr Investoren sich an einer Emission beteiligen, desto grösser ist die Chance, die gewünschte Kapitalsumme zu erhalten.
- Welches sind die gesetzlichen Vorschriften? Börsengehandelte Papiere müssen den Vorschriften des OR und des Kotierungsreglements der SIX – Die Schweizer Börse entsprechen.
Was kann ein Unternehmen emittieren?
- Beteiligungspapiere
- Gläubigerpapiere
Welche Platzierungsformen gibt es?
- Direkte Platzierung (Selbstemission / Privatplatzierung)
- Indirekte Platzierung (Fremdplatzierung)
Welche Arten gibt es bei der Indirekten Platzierung?
- Festübernahme
- Kommissionsweise Platzierung
Was bedeutet Indirekte Platzierung?
Hier nimmt das Unternehmen die Hilfe der Bank in Anspruch.
Warum kann bei einer Emission ein Emissionskonsortium (auch Emissionssyndikat) enstehen?
Um das Platzierungsrisiko zu mindern, schliessen sich bei sehr grossen Emissionen gleich mehrere Banken zusammen.
Was ist ein Emissionskonsortium (auch Emissionssyndikat)?
Ein vorübergehender, vertraglicher Zusammenschluss von Unternehmen, um ein bestimmtes Geschäft gemeinsam abzuwickeln.
Was ist eine kommissionsweise Platzierung?
- Hier trägt das Unternehmen das Platzierungsrisiko zwar weiterhin selbst
- Unternehmen nutzt jedoch die Bank (oder bei einem Konsortium die Banken) als Verkaufskanal und profitiert so von ihren guten Kontakten zu den Investoren (Anlegern).
-
- 1 / 115
-