Radiologie - Med3 - Unifr
Radiologie - Med3 - Unifr - HS19
Radiologie - Med3 - Unifr - HS19
Fichier Détails
Cartes-fiches | 111 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 17.12.2019 / 03.12.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20191217_radiologie_med3_unifr
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191217_radiologie_med3_unifr/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was ist die CUM?
Miktionelle Cystouretrographie. Blase wird über eine transurethrale Sonde mit Kontrastmittel gefüllt und eine Miktion gemacht. So kann ein Reflux und eine Malformation der Urethra dargestellt werden.
CT-Untersuchung in der Urologie? Wo aufpassen?
Kann mit oder ohne Kontrastmittel erfolgen. Wenn Kontrastmittel verwendet wird, wird dieses ins Gefässsystem gegeben. Dann wird über die Zeit bestimmt, in welcher Phase man sich befindet und die entsprechenden Strukturen untersucht.
Iodiertes Kontrastmittel von CT und Röntgen ist nephrotoxisch und kann Allergien auslösen! Patienten mit Niereninsuffizienz sollten dieses Kontrastmittel möglichst nicht erhalten.
Verteilungsphasen des Kontrastmittels im Uro-CT?
- 25 Sekunden: Arterielle Phase
- 70 Sekunden: Parenchymatöse Phase
- 5-10 Minuten: Späte Phase mit Ausschaffung des Kontrastmittels ins Nierenbecken
- Auf diese muss immer gewartet werden!
Welches Kontrastmittel wird im Uro-MRI verwendet?
Gadolinium. Es ist weniger nephrotoxisch und löst weniger Allergien aus. Flüssigkeiten werden in T2 hell dargestellt.
Beschreibe die Doppelnierenanlage
Es besteht die Möglichkeit einer Doppelnierenanlage auf einer Seite. Hierbei sind zwei Nierenbecken vorhanden und entsprechend auch zwei Ureter. Der obere Ureter inseriert medialer und tiefer in die Blase. Der obere Pol ist daher häufiger gestaut. Reflux ist im unteren Ureter häufiger. Am oberen Ureter bildet sich öfter eine Ureterozele (Blase des Urothers in die Harnblase mit Blockade des Eingangs).
Malformationen von Ureter und Urethra?
Ureter: Kann Reflux aufweisen, blockiert sein oder aufgestaut (-> Megaureter -> hohes Infektionsrisiko)
Urethra: Kann eine Art Einstülpung der Schleimhaut aufweisen, die wie eine Klappe funktioniert. Sie wird endoskopisch resektiert.
Unterscheidungen von Zysten in der Urologie?
Einfache von Komplizierten. Komplizierte Zysten sind Zysten mit unregelmässigen Wänden und Einblutungen. Hier ist schnell ein Tumor die DD
Was sind Divertikel (in der Urologie)
An der Blase können sich Ausstülpungen bilden, die Divertikel genannt werden. Harn bewegt sich kaum, was das grösste Problem der Divertikel ist: Entzündung.
Was sind die wichtigsten Infektionen in der Urologie?
Tiefe und hohe Harnwegsinfektionen. Zu den tiefen gehört die Blasenentzündung. Zu den hohen die Pyleonephritis (US um Pyleonephrose auszuschliessen) und die Pyleonephrose (Dilatation des Kelchsystems durch Obstruktion und Infektion). Im Fall der Pyleonephritis ist aufgrund der akuten NI ein CT mit Kontrastmittel zu vermeiden.
Obstruktionen in der Urologie?
Hier wird unterschieden zwischen Hydronephrose (Harnstau) und Pyonephrose (Eiteransammlung im Nierenbecken). Die Pyonephrose ist ein Notfall, der sofort therapiert werden muss. Die Komplikation einer akuten Obstruktion ist die Ruptur eines Nierenkelches und damit der Austritt von Urin in den Retroperitonealraum.
Wie manifestieren sich Nierensteine?
Durch die Obstruktion des Ureters und folgenden Harnstau. Im Röntgen sind sie meist darstellbar. Es gibt aber seltene Steintypen (Harnsäurestein), die nicht röntgendicht und entsprechend nicht im Röntgen sichtbar sind. Ultraschall stellt sie generell gut dar.
Was ist eine Nephrostomie?
Um die Obstruktion und vor allem deren Komplikationen zu verhindern, ist es möglich, eine perkutane Nephrostomie (direkte Drainage des Nierenbeckens) zu machen. Hier wird der Katheter US-gesteuert eingeführt.
Behandlung von Nierentraumata?
Nierenrupturen als Traumatafolge sind absolute Notfälle und können zu grossem Blutverlust führen. Diagnose erfolgt über irgendein bildgebendes Verfahren. Mit einem arteriellen Katheter und Röntgen wird die rupturierte Arterie verschlossen. Der künstliche Embolus ist aber bioresorbierbar und kann wieder abgebaut werden, sodass sich die Niere teilweise wieder erhohlen kann.
Definiere Becquerel?
Phänomen: Radioaktivität
Bedeutung: Spontane Desintegration pro Sekunde
Definiere Gray (Gy)
Phänomen: Aufgenommene Energie
Bedeutung: Von Körper gesamt absorbierte Energie; 1 Joule/kg, Masse kann von jedem Stoff herkommen
Definiere Sievert (Sv)
Phänomen: Effekt der Strahlung auf das Gewebe
Bedeutung: Effektive Dosis; 1 Joule/kg Körpergewicht
Zwischen welchen Effekten wird in der Radiologie unterschieden?
Zwischen sicheren und möglichen. Sichere Effekte treten über einem bestimmten Schwellenwert immer ein, mögliche nicht immer. Beispiele für sichere Effekte sind der Tod nach 20 Sv, NS-Störung nach 10 Sv, LD50 bei 3-5 Sv, Übelkeit nach 1 Sv.
Zu den möglichen Effekten gehören Krebs und genetische Effekte. Grund für ihre Wahrscheinlichkeit ist, dass die Zelle gestört und dann wieder repariert wird. Geht die Reparatur schief, kommt es zu Problemen.
Welche Strahlenzusammensetzung wird in der Medizin verwendet?
Vor allem I-131 und Ir-192
Wie und wo entstehen Röntgenstrahlen?
Im Röntgenrohr. Hier herrscht eine hohe Spannung, wobei die Elektronen sich an der Kathode (Glühwendel) sammeln und von dort zur Anode hin beschleunigt werden. Durch ihr Auftreffen und ihr Bremsen dort entsteht Röntgenstrahlung.
Beschreibe das JOL-Schema
Für Strahlenschutz besonders wichtig. Jede Handlung mit Strahlung muss gerechtfertigt (Justification) sein, muss optimiert werden und muss so limitiert wie möglich sein (um noch ein gutes Bild zu liefern).
Inwiefern spielt der Abstand beim Strahlungsschutz eine Rolle? Elektronen
Bei Elektronen treffen 90% der therapeutischen Dosis bei der Distanz Energie [MeV]/3 auf. Bei der Distanz [MeV]/2 ist bereits keine Strahlung mehr vorhanden. Abstand spielt also eine grosse Rolle.
Inwiefern spielt der Abstand beim Strahlungsschutz eine Rolle? Protonen
Hier ist der Bragg-Peak wichtig. Dieser beschreibt den plötzlichen Abfall der Energie innerhalb weniger Milimeter.
Wie hoch ist die Strahlung in der Schweiz? In welcher Form vorhanden?
Besonders in Form des Gases Radon. Natürliche Strahlung in der Schweiz liegt bei 3 mSv/Jahr, die künstliche bei 1 mSv/Jahr.
Strahlungswerte für medizinisches Personal und für normale Leute?
Medizinisches Personal 20 mSv/Jahr
Normale Leute 1 mSv/Jahr
Beschreibe die Nuklearmedizin?
Funktionell (für das Gesuchte spezifisch und metabolisch -> hängt sich genau an den Zielmechanismus). Hierfür wird ein Radioisotop (Iod, Fluor, andere) verwendet und an einen pharmazeutischen Tracer gehängt, der die Spezifität bestimmt. Er wird gezielt für einen bestimmten Mechanismus ausgelegt, den er dann erkennt (Aufnahme, Ag-AK-Komplex, Rezeptoren).
Was ist die Szintigrafie?
Nuklearmedizinische Untersuchungsmethode, bei der dem Patienten radioaktive Marker injiziert werden. Diese reichern sich in bestimmten Organen an und werden über eine Gamma-Kamera erfasst (Marker sendet Gamma-Strahlung aus).
Was lässt sich durch eine Szintigrafie gut darstellen?
- Knochen lässt sich sehr spezifisch darstellen (hohe Sens. für Mikrofrakturen und Ermüdungsbrüche)
- Lunge (lässt Vergleich Perfusion und Ventilation zu)
- Myokard
- Niere (gleichzeitiger Test der Nierenfunktion über Stoffausscheidung des Markers)
- Neben- und Schilddrüse
-
- 1 / 111
-