Radiologie - Med3 - Unifr

Radiologie - Med3 - Unifr - HS19

Radiologie - Med3 - Unifr - HS19


Fichier Détails

Cartes-fiches 111
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 17.12.2019 / 03.12.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20191217_radiologie_med3_unifr
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191217_radiologie_med3_unifr/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definiere Becquerel?

Phänomen: Radioaktivität

Bedeutung: Spontane Desintegration pro Sekunde

Definiere Gray (Gy)

Phänomen: Aufgenommene Energie

Bedeutung: Von Körper gesamt absorbierte Energie; 1 Joule/kg, Masse kann von jedem Stoff herkommen

Definiere Sievert (Sv)

Phänomen: Effekt der Strahlung auf das Gewebe

Bedeutung: Effektive Dosis; 1 Joule/kg Körpergewicht

Zwischen welchen Effekten wird in der Radiologie unterschieden? 

Zwischen sicheren und möglichen. Sichere Effekte treten über einem bestimmten Schwellenwert immer ein, mögliche nicht immer. Beispiele für sichere Effekte sind der Tod nach 20 Sv, NS-Störung nach 10 Sv, LD50 bei 3-5 Sv, Übelkeit nach 1 Sv. 

Zu den möglichen Effekten gehören Krebs und genetische Effekte. Grund für ihre Wahrscheinlichkeit ist, dass die Zelle gestört und dann wieder repariert wird. Geht die Reparatur schief, kommt es zu Problemen. 

Was lässt sich aus dieser Tabelle ablesen? 

Die Zusammensetzung der Strahlung (Z=Protonen, N=Neutronen). Die entstehenden Strahlen verhalten sich unterschiedlich und werden unterschiedlich stark durch ein Magnetfeld abgelenkt. Je mehr Protonen in einem Atom vorhanden, umso mehr Neutronen braucht es (kein lineares Verhältnis). 

Welche Strahlenzusammensetzung wird in der Medizin verwendet? 

Vor allem I-131 und Ir-192

Wie und wo entstehen Röntgenstrahlen? 

Im Röntgenrohr. Hier herrscht eine hohe Spannung, wobei die Elektronen sich an der Kathode (Glühwendel) sammeln und von dort zur Anode hin beschleunigt werden. Durch ihr Auftreffen und ihr Bremsen dort entsteht Röntgenstrahlung. 

Beschreibe das JOL-Schema

Für Strahlenschutz besonders wichtig. Jede Handlung mit Strahlung muss gerechtfertigt (Justification) sein, muss optimiert werden und muss so limitiert wie möglich sein (um noch ein gutes Bild zu liefern). 

Inwiefern spielt der Abstand beim Strahlungsschutz eine Rolle? Elektronen

Bei Elektronen treffen 90% der therapeutischen Dosis bei der Distanz Energie [MeV]/3 auf. Bei der Distanz [MeV]/2 ist bereits keine Strahlung mehr vorhanden. Abstand spielt also eine grosse Rolle. 

Inwiefern spielt der Abstand beim Strahlungsschutz eine Rolle? Protonen

Hier ist der Bragg-Peak wichtig. Dieser beschreibt den plötzlichen Abfall der Energie innerhalb weniger Milimeter. 

Wie hoch ist die Strahlung in der Schweiz? In welcher Form vorhanden? 

Besonders in Form des Gases Radon. Natürliche Strahlung in der Schweiz liegt bei 3 mSv/Jahr, die künstliche bei 1 mSv/Jahr. 

Strahlungswerte für medizinisches Personal und für normale Leute? 

Medizinisches Personal 20 mSv/Jahr

Normale Leute 1 mSv/Jahr

Beschreibe die Nuklearmedizin?

Funktionell (für das Gesuchte spezifisch und metabolisch -> hängt sich genau an den Zielmechanismus). Hierfür wird ein Radioisotop (Iod, Fluor, andere) verwendet und an einen pharmazeutischen Tracer gehängt, der die Spezifität bestimmt. Er wird gezielt für einen bestimmten Mechanismus ausgelegt, den er dann erkennt (Aufnahme, Ag-AK-Komplex, Rezeptoren). 

Was ist die Szintigrafie? 

Nuklearmedizinische Untersuchungsmethode, bei der dem Patienten radioaktive Marker injiziert werden. Diese reichern sich in bestimmten Organen an und werden über eine Gamma-Kamera erfasst (Marker sendet Gamma-Strahlung aus). 

Was lässt sich durch eine Szintigrafie gut darstellen? 

  • Knochen lässt sich sehr spezifisch darstellen (hohe Sens. für Mikrofrakturen und Ermüdungsbrüche)
  • Lunge (lässt Vergleich Perfusion und Ventilation zu)
  • Myokard
  • Niere (gleichzeitiger Test der Nierenfunktion über Stoffausscheidung des Markers)
  • Neben- und Schilddrüse

Was lässt sich nachweisen, wenn der Tracer an einen Somatostatin-Rezeptor bindet? 

Ein Pankreastumor (Octreoscan)

Was kann man mithilfe der Szintigrafie im Zusammenhang mit Tumoren noch untersuchen? 

Da der ganze Körper mit einem Tracer untersucht wird, lässt sich bei einem Tumor auch feststellen, ob bereits die Lymphknoten betroffen sind. 

Worum geht es beim PET-Scan? 

Positronenemissionstomographie ist ein Verfahren, bei dem radioaktive Stoffe (Tracer) zur Darstellung metabolischer Vorgänge eingesetzt werden. 

Funktionsprinzip des PET-Scans? 

Patient bekommt ein Radiopharmakon, abgestimmt auf das zu untersuchende Zielgewebe. Bei Tumorzellen werden z.B. 18F-Fluordesoxyglukose (FDG) verwendet. Da Tumorzellen zur Deckung ihres Energiebedarft erheblich mehr der markierten Glukose aufnehmen, setzen sie deutlich mehr Strahlungsenergie frei (Gamma-Strahlen), welche von einem PET-Scanner aufgenommen werden. 

Wie verhält sich die Menge Strahlung pro Fläche beim konventionellen Röntgen? 

Die Menge Strahlung pro Fläche nimmt mit der Distanz im Quadrat ab. Deshalb ist für der Strahlenschutz der Abstand wichtig. 

Was sollte ergänzend zum JOL-Schema hinzukommen? 

Substitution: Kann ein weniger gefährliches Verfahren besser/gleich gut eingesetzt werden? 

ALARA: "as low as reasonably achievable" -> So wenig Strahlen wie möglich, aber so viele wie für ein gutes Bild notwendig. 

Erkläre die Bildentstehung beim Röntgen? 

Die Röntgenstrahlen aktivieren Kristalle, die durch Laser gemessen werden. So kann genau bestimmt werden, wo ein Strahl aufgetroffen ist und wo nicht. 

Je weniger röntgendicht ein Gewebe (je mehr Strahlen durchkommen), umso dunkler wird das Bild. Durch die Streuung der Röntgenstrahlung kann man immer quellennahe von -fernen Objekten unterscheiden. Quellennahe erscheinen grösser als ferne (da in der Ferne weniger Streuung). 

Wie ist der Patient beim Thoraxröntgen ausgerichtet? 

Beim Thorax ist immer das Herz am Detektor (Brust oder linke Schulter)

Wie ist der Patient beim Röntgen der Schulter ausgerichtet? 

Rücken zum Detektor und leicht abgewinkelt, damit der inneren Drehung der Schulter Sorge getragen wird. 

Wie ist der Patient beim Röntgen der Hand ausgerichtet? 

Hand wird mit der Handfläche auf den Detektor gelegt. 

Wie ist der Patient beim Röntgen der Klavikula ausgerichtet? 

Klavikula wird von vorne geröntgt

Wie wird die Wirbelsäule geröntgt? 

Von vorne und von der Seite. Man steht mit dem Rücken zum Detektro, um ein möglichst scharfes Bild der Wirbelsäule zu erhalten. 

Wie werden Hüfte und Knie geröntgt? 

Hüfte und Knie im Liegen. Beim Knie wird noch eine Aufnahme in Flexion gemacht, wobei der Detektor an die Innenseite gehalten wird. 

Was ist für eine Radioskopie notwendig? 

Röntgendichtes Kontrastmittel. So können bewegte Bilder gemacht werden und dabei der Ablauf eines Vorganges nachvollzogen werden. 

ERCP?

Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie. Endoskopisches Verfahren zur Darstellung und Untersuchung von Gallen- und Pankreasgängen. Darstellung erfolgt durch lokale Applikation von Kontrastmittel unter Durchleuchtung mit einem Bildwandler. 

Hystero(salpingo)graphy? 

Radiologisches Verfahren zur Untersuchung von Form der Gebärmutterhöhle und Form und Durchgängigkeit der Eileiter. 

Drei Arten von Radioskopie? 

  • ERCP
  • Hysterosalpingography
  • Angiographie

Was geschieht bei einem CT? 

Hier werden viele Röntgenbilder nacheinander von einem drehenden Apparat gemacht. Durch die schnelle Drehung kann ein Schnittbild des Körpers auf einer bestimmten Höhe gemacht werden. 

Eine helikoildale Bewegung des Senders/Empfängers erlaubt die vollständige Abbildung des Körpers in verschiedenen Bereichen.

Was ist (von der Bildentwicklung her) beim CT der Unterschied zum Röntgen? 

Beim Röntgen wird ein Bild entwickelt, beim CT wird die Absorption gemessen. 

Was ist die Fourier-Transformation? 

Sie ist notwendig für die Verrechnung der entstehenden Säulen für einen Bereich. So kann die genaue Absorption eines Bereiches bestimmt und dargestellt werden. 

Da die Absorption mit Werten bestimmt ist, wurde Wasser als 0 Hounsfield (HU), Luft (-1000 HU) und Metall (> 1000 HU) bestimmt. In diesem Spektrum werden dann tiefe HU schwarz und hohe HU weiss dargestellt. 

CT-Strahlung in verschiedenen Körperteilen? 

Man kann im Computer selber definieren, welche HU-Werte Maxima/Minima sind und so auswählen, wie gut ein bestimmter Bereich dargestellt werden soll. Es kann so sogar die Lunge (mit Gefässen) dargestellt werden, dann ist aber das umliegende Gewebe kaum noch sichtbar. Nach dem ALARA-Schema kann man in schmaleren Bereichen (Kopf, Extremitäten) weniger Strahlung verwenden als in grösseren Bereichen (e.g. Thorax). 

Das Spektrum der Weichgewebe ist eher klein, weshalb es hier oft Kontrastmittel braucht, die sich mit dem Blut verteilen. 

Wie lange dauert es, bis das Kontrastmittel voll vorhanden ist? 

Im arteriellen System ca. 40 Sekunden, danach geht es ins Gewebe, wo es nach ca. 60 Sekunden voll sichtbar ist. Bei einer Läsion, wie einem Tumor, kommt es später zu einem Kontakt. 

Was erlaubt ein Dual-energy-CT? 

Es erlaubt die noch klarere Unterscheidung von Gewebe, da hier zwei unterschiedliche Strahlungsstärken verwendet werden, auf die die Gewebe dann anders reagieren. Dies erlaubt es, weniger Kontrastmittel einzusetzen. 

Auch sind so Angiographien mit hoher Auflösung möglich. 

Wofür wird ein CT verwendet? 

Zur Lokalisation, Bestimmung, Biopsie und Staging (Therapieentscheidung) von Tumoren. Über CT kann auch der Therapiefortschritt bestimmt werden. 

Bei den typischen Schmerzen und Verdacht auf koronare Erkrankungen wird ein koronares CT angewandt, was eine klare Analyse der Durchblutungssituation zulässt. 

Ein CT erlaubt auch das Aufzeigen von Ursachen von Ischämien oder Ursprünge von Hämorrhagien und kann auch verwendet werden, um entsprechende Eingriffe zu planen. 

Kann auch in Notfallsituationen (Traumatologie, Brüche, Blutungen, Infektionen) sehr hilfreich sein. 

Wie entstehen die in Diagnostik oder Therapie verwendeten Ultraschallwellen? 

Durch den piezoelektrischen Effekt. Hierbei zieht sich ein Kristall durch Anlegen einer Spannung zusammen und dehnt sich danach wieder aus (Wellenenstehung).