Lernfeld 8
Klausur
Klausur
Set of flashcards Details
Flashcards | 15 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 10.12.2019 / 05.11.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191210_lernfeld_8
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191210_lernfeld_8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Betriebsrat
(6 Punkte)
- Voraussetzungen : mind. 5 ständig wahlberechtigte AN, von denen mind. 3 wählbar sind
- aktives Wahlrecht: alle AN, die das 18. LF vollendete haben, außer leitende Angestellte
- passives Wahlrecht: alle Wahlberechtigten mit mind. 6 Monaten Betriebszugehörigkeit
- Zusammensetzung: gewerbl. MA, Angestellte, Frauen + Männer entsprechend ihrem zahlenmäßigen Verhältnis - Größe im BetrVerG geregelt
- Amtszeit: 4 Jahre (zw. 01.03.-31.05. wird gewählt)
- Rechte: Mitbestimmungs-, Mitwirkungs-, Beratungs- &Informationsrecht
Mitbestimmungsrecht
-bei sozialen Angelegenheiten (Urlaub, Pausen, Arbeitszeit, Beurteilung)
—> Zustimmung von BR muss erfolgen
Mitwirkungsrecht
- personelle Einzelmaßnahmen (Einstellung, Versetzung), Kündigung, Umweltschutz, Ausbildungsplan, Rassismus,
—> BR darf nicht ablehnen, außer es wird gg. Gesetz verstoßen
Unternehmen muss mind. 20 MA haben, damit Recht in Kraft tritt
Beratungs- &Informationsrecht
- wirtschaftl. Angelegenheiten (finanzielle Lage, Produktion, Absatz, Investition, Rationalisierung)
(- Gestaltung des Arbeitsplatzes (Neu-, Um- Erweiterungsbauten))
—> BR muss rechtzeitig informiert werden, Widerspruch bleibt ohne Wirkung
Jugend- &Auszubildendenvertretung
6 Pkt.
- Voraussetzungen: mind. 5 AN müssen wahlberechtigt sein
- aktives Wahlrecht: - AN, die das 18. LJ noch nicht vollendet haben - Azubis, die das 25. LJ noch nicht überschritten haben
- passives Wahlrecht: AN, die das 25.LJ noch nicht vollendet haben + kein Mitglied im BR sind
- Zusammensetzung: Größe hängt von Anzahl der Wahlberechtigten ab
- Amtszeit: 2 Jahre (zw. 01.10.-30.11. wird gewählt)
- Rechte: Recht auf Versammlung, Teilnahme an BR-Sitzungen, Anregungen im Bezug auf Azubis/Jugendliche, Stimmrecht im Bezug auf AN
Tarifverträge
Allgemein (3pkt)
- regeln einheitl. arbeitsrechtl. Beziehungen &Einkommensbedingungen zw. AG + AN
- sind Kollektivverträge
- legen einheitlich arbeitsrechtl. Normen fest und gewährleisten dadurch 3 Funktionen
1) Schutzfunktion (des AN gegenüber der Überlegenheit des AG)
2) Ordnungsfunktion (Arbeitsbedingungen vereinheitl.)
3) Friedensfunktion (während Laufzeit v. Tarifverträgen sind Arbeitskämpfe untersagt)
Tarifverträge
Vertragspartner
- AG-Seite: einzelne AG, AGVereinigung, Zusammenschluss mehrerer AGVereinigungen
- AN-Seite: einzelne Gewerkschaften, Zusammenschluss von Gewerkschaften
Tarifverträge
Tarifautonomie
Tarifpartner haben das Recht Tarifverhandlungen ohne staatl. oder sonstiges Eingreifen zu führen
- geregelt in GG (Art.9) + Tarifvertragsrecht
Tarifverträge
rechtl. Stellung
- nach Rangprinzip (Regel auf höchster Ebene hat Vorrang):
EU-Recht schwebt über allen
1) Grundgesetz
2) Gesetze
3) Verordnungen
4) Tarifvertrag
5) Betriebsvereinbarung
6) Arbeitsvertrag
Tarifverträge
Arten
Langfristig angelegte TV
- Manteltarifvertrag (bsp. Arbeitszeit, Kündigungsfrist, Urlaub, Sonderzahlungen)
- Rahmentarifvertrag
Kurzfristig angelegte TV
- Entgelttarifverträge (Einkommen, Ausbildungsvergütung)
Tarifverträge
Allgemeinverbindlichkeitserklärung
= ausgehandelte Verträge gelten für alle
Ablauf Tarifverhandlungen
-Kündigung Tarifvertrag durch Gewerkschaft
-> Aufnahme der Verhandlungen durch Tarifkommission
-> keine Einigung od. -> Einigung
-> Schlichtungsverfahren -> neuer TV
-> schlichterspruch
-> keine Einigung od->Einigung +neuer TV
-> 1.Urabstimmung über Streik (75%müssen zustimmen)
-> Streik
-> erneute Verhandlung
-> Einigung
-> 2.urabstimmung zur Annahme des Vertrags (25%müssen zustimmen)
- Streikende + neuer TV
Rechte des Azubis
(7 Punkte)
= Pflichten des Ausbilders
- Recht auf Fürsorge
- Vergütung
- Zeugnis (qualifiziertes + einfaches)
- Freistellung für BS + Prüfungen
- Urlaub gewährleisten
- Bereitstellung von Ausbildungs- &Prüfmitteln
- Ausbildung gem. Ausbildungsziel
Pflichten den Azubis
(7 Punkte)
- BS-Pflicht
- Lernpflicht
- Berichtsheft führen
- Schweigepflicht
- Sorgfaltspflicht
- Gehorsamspflicht
- ärztl. Untersuchungen
Freiwillige Betriebsvereinigung
($88 BetrVerfG)
7 Pkt.
- Vereinigung zw. AG + AN
- muss schriftlich erfolgen
- gilt nur für den Betrieb, in dem sie abgeschl. wurde
- Offenlegung im Unternehmen
- gilt nicht für leitende Angestellte
- keine Schlechterstellung als im Tarifvertrag (Rangprinzip)
- Günstigkeitsprüfung gegenüber Arbeitsvertrag (Rangprinzip)
-
- 1 / 15
-