Ursprünge Phytotherapie
So alt wie die Geschichte der Menschheit selbst
Vorfahren erkannten heilenden Pflanzen instinktiv & durch Beobachten der Tiere
Durch Versuche an sich selbst = Fähigkeit Heilpflanzen und Giftpflanzen zu unterscheiden
Wissen der Pflanzen durch Hören und sagen weitergegeben
Schamanistische Medizin
Parallel zur Phytotherapie, Entwicklung schamanistische Medizin (magisch-religiös ausgerichtet)
SchamanInnen, PriesterInnen versuchten Sinn und Ordnung so in die Welt zu bringen
Verfehlungen & Dämonen galten so lange als Hauptursache für Krankheiten und Gebrechen
Sahen Heilkraft der Pflanzen durch Götter gegeben
Klassische Antike
Asklepios grichischer Gott der Heilkunde
Gesunde & Kranke pilgerten zu seinen Heiligtümer für Rat
Ab ca. 500 v. Chr. Übergang ui methodischen & rationalen Erfahrungsmedizin
Vier-Säfte-Lehre
Hippokrates von Kos (400 v. Chr.) Grichischer Gelehrnter, Vorreiter der Humoralmedizin: Vier-Säfte-Lehre
Durch Hunoralmedizin konnte Physiologie & Pathologie erfasst und erklärt werden
Basis zur Diagnosen & Therapien
Missverhältnis oder fehlende Zusammensetzung der vier Körpersäfte
Ziel: Erhaltung &/oder Wiederherstellung der Gesunheit (Eukrasia = richtige Mischung der Körpersäfte) = Antidyskratische Therapie
4 Säulen der Antidyskratische Therapie
Säfteausleitende Therapie (Körpersäfte werden aus dem Körper geleitet)
Säftebewegende Therapie (Körpersäfte werden zum Ausscheidungsorgan bewegt)
Säfteverbessernde Therapie (Körpersäfte werden in der Qualität verbessert)
Diätetik = Gesunde Lebensführung (Verhinderung von schlechten Körpersäfte)
Heilpflanzen also auch bei der Humoralmedizin.
Dieses Modell wird heute als Traditionelle Europäische Naturheilkunde berzeichnet. Aktiv bis mitte 19. Jahrhundert. Heute tragendes Element in Therapie, Behandlung & Prävention von Krankheiten
Mittelalter
Nach Untergang des Römischen Reiches Bildung in Klöster das antike Wissen über Heilkunst & Heilpflanzen
Medizinische Wissenschaft wurde in Klöster durch Studieren von Kräuterbücher gepflegt = Möchns- oder Klostermedizin
Hildegard von Bingen (11 Jahrhundert) Gründerin 9bändiges Werk Physica über einheimische Pflanzen. Heute Aufschwung, viele Rezepturen noch heute gültig
15-16 Jahrhundert Paracelsus
Paracelsus (Arzt) = berühmtester Verterter der Pflanzenheilkunde
Er hielt Vorlesungen an Universität Basel, verfasste über 200 Schriften über Pflanzenheilkunde (Vater der Spagyrik)
17. - 21. Jahrhundert
17. Jhrh
18.-19. Jhrh
20.&21. Jhrh