Premium Partner

Gründungsmanagement

Kärtchen zu den begleitenden Übungen von BWL I

Kärtchen zu den begleitenden Übungen von BWL I


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.12.2019 / 18.12.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191204_gruendungsmanagement_a
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191204_gruendungsmanagement_a/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Anspruchsgruppen und deren Ziele

Gründerteam: Hohe Rendite, geringes Risiko, Erhöhung von Markteintrittsbarrieren / Minderung der Kopierbarkeit.

Investoren: Hohe Rendite, geringes (oder transparentes) Risiko, Wiederveräusserbarkeit (z.B. Exit nach 3 Jahren).

Kunden: Verfügbarkeit & Nähe, hohe Qualität / Langlebigkeit, Ästhetik (individueller Geschmack).

Arten von Zielbeziehungen

Komplementäre Zielbeziehung: Erreichung eines Ziels steigert die Erfüllung der anderen Ziele. Z.B. Hohe Qualität  (Kunden) & hohe Gewinne (Gründer / Investoren).

Konkurrierende Zielbeziehung: Erfüllung eines Ziels mindert Zielerfüllungsgrad der übrigen Ziele. Z.B. Nähe (Kunden) & geringes Risiko (Gründer / Investoren).

Indifferente Zielbeziehung: Die Ziele beeinflussen sich nicht. Z.B. Geschmack (Kunden) & transparentes Risiko (Investoren).

Gründungsprozess

Kundennutze

Geschäftsidee stellt klar, welches Bedürfnis / Problem in welcher Form befriedigt / gelöst wird.

Zusätzlicher Nutzen im Vergleich zu bestehendem Angebot.

Idee erlaubt Alleinstellungsmerkmal (Unique Selling Proposition).

Markt & Wettbewerb

Geschägtsidee hat Markt, wenn:

  • Hinreichender Gesamtmarkt vorhanden.
  • Marktwachstumschance vorhanden.

Geschäftsidee differenziert sich gegenüber den Wettbewerbern, wenn:

  • Keine gleichen / bessere Produkte & Substitute vorhanden.
  • neuartiges Geschäftssystem erkennbar ist.
  • Hohe Imitations- & Markteintrittsbarrieren für Wettbewerber.
  • Kostenvorteil verglichen zu Wettbewerbern.

Ertragsmechanik

Zeigt, wie mit dem Produt / Dienstleistung Geld verdient wird.

Konventionelle Ertragsquellen: Einnahmen aus dem Verkauf von Produkten / Dienstleistungen.

Ausnahmen (innovative Ertragsmechanik): Bspw. McDonald's mit Einnahmen aus Lizenzgebühren der Franchisenehmer, 20Minuten für Leser kostenlos, Finanzierung über Anzeigen.

Ertragsmodelle nach "Free"-Prinzip

Direct cross-subsidy: Kunde kauft ein Produkt und erhält dieses + zusätzliches Produkt (GPUs mit gratis Game).

Ad-supported: Für Nutzer gratis, finanziert durch Werbungen (20Min, YouTube,...) .

Freemium: Gratis Produkt, welches durch Käufe von Zusatzleistungen Weniger für alle finanziert wird (Gratis Games).

Gift economy: Produkte werden für nicht-monetäre Gegenleistungen 'vergeben' (Giveaways).

Funktion des Geschäftsplans (Für Gründer & Investor)

Geschäftsplan definiert, welche Ziele in welchem Zeitraum mit welchen Mitteln erreicht werden sollen.

Für Gründer

  • Systematisieren der Geschäftsidee.
  • Zusammentragen / Analysieren von Informationen.
  • Vorbereiten der Gründungsentscheidung.

Für Investor:

  • Abbau der Informationsasymmetrie zu Gründer.
  • Abschätzung der Chancen & Risiken der Investitionsentscheide.
  • Unternehmensbewertung / Renditeberechnung.