Begriffe: Pharynx, Larynx, Stoma
Definitionen: Tonsillitis, Pharyngitis, Tontillopharyngitis
Pharynx: Rachen (Pharyngologika)
Larynx: Kehlkopf (Laryngologika)
Stoma: Mund (Stomatologika)
Tonsillitis = Angina tonsillaris: Entzündung der Tonsillen -> Mandeln
Pharyngitis: Entzündung des Rachenraums ohne Entzündung der Tonsillen
Tonsillopharyngitis: Entzündung der Tonsillen mit zusätzlicher Rachenentzündung
==> eine klinische Unterscheidung ist schwierig und für die Therapie wenig relevant!
Tonsillitis, Pharyngitis, Tonsillopharyngitis (Entzündung im Rachenraum)
Symptome, Verlauf, häufigste Erreger
Symptome: Halsschmerzen, Rötung und Schwellung, belegte Tonsillen, Fieber
Verlauf: i.d.R. selbstlimitierend (wie auch akuter Husten), Halsschmerzen bis 7 Tage (3-5), Fieber 2-3 Tage
Häufigste Erreger: Viren in 50-80% (v.a. Rhinoviren, Coronaviren, Adenoviren, EBV), Bakterien (v.a. Gruppe-A-Streptokokken [GAS]).
Entzündung im Rachenraum: viral oder bakteriell? GAS?
GAS = Gruppe-A-Streptokokken
Mittels des Mclsaac-Score (modifizierte Centor Kriterien) für Patienten >= 3 Jahre
-> Falls Score >= 3 ist ein GAS-Schnelltest (Rachenabstrich) empfohlen, negatives Resultat schliesst aber nicht aus!
-> Falls Score <= 3 ist kein GAS-Schnelltest empfohlen, positives Resultat weist evtl auf asymptomatisches Trägertum
Mclsaac-Score: Kriterien (Punkte) -> bei 3 Punkten ist Wahrscheinlichkeit 35%, dass GAS im Rachenabstrich
GAS-Racheninfektion: Komplikationen
Eitrige: Otitis media, Rhinusinositis, Peritonsillarabszess (selten)
Nicht-eitrige (selten in westlichen Industrienationen): Akutes rheumatisches Fieber, Poststreptokokken-Arthritis, Poststreptokokken-Glomerulonephritis
Scharlach
Was ist es? Symptome? Kriterien?
Halsschmerzen
...fragen nach:
Halsschmerzen - Therapie
Leichte Beschwerden vs. starke Beschwerden
-> nicht-medikamentöse Massnahmen vorschlagen
Leichte Beschwerden: Nicht-medikamentöse Massnahmen zur Hydratation der Schleimhäute
Starke Beschwerden
*Details auf anderem Kärtli :)
Halsschmerzen: Topische Therapie
- Wirkstoffklassen, Anwendung (ac, pc, cc)
- Evidenzlage
Diverse galenische Formen (Gurgellösungen, Lutschtabletten, Sprays etc. je nach Präferenz des Patienten).
Verschiedene Wirkstoffklassen:
Nahrungs- oder Flüssigkeitsaufnahme direkt nach der Anwendung kann die Wirksamkeit verringern, daher NACH dem Essen.
Die Evidenzlage für die entsprechenden Präparate ist schwach -> Empfehlung auf positive Erfahrungen des einzelnen Patienten stützen und Einsatz beschränken! Vorsicht mit der aktiven Empfehlung, eher verkaufen wenn der Patient danach fragt.