BSB 19 Holzanatomie
Holzanatomie
Holzanatomie
Kartei Details
Karten | 71 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 01.11.2019 / 29.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191101_bsb_19_holzanatomie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191101_bsb_19_holzanatomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie ist der Bast aufgebaut?
In Weichbast und Hartbast
Welche Funktionen übernimmt der Weichbast?
Ferntransport der Assimilate
Nahtransport und Speicherung der Assimilate im Bastparenchym
Wie und wo genau läuft der Ferntransport ab?
In den Siebzellen ohne Zellkern, Steuerung der Siebzelle durch Geleitzelle mit grossem Zellkern
Lebensdauer der Sieb und Geleitzellen?
ca 1 jahr. Daach wird der Zellinhalt aufgelöst und durch Stoffablagerung verschlossen
Lebensdauer und Zyklus vom Bastparenchym
Langlebig, sie teilen sich weiter und werden grösser um schliesslich die Lücken der kollabierten Sieb/Geleitzellen zu schliesssen.
Mit zunehemendem Alter wandeln sie sich zu Steinzellen um ( Ligninhaltig) und erhöhen die Festigkeit des Bastes.
Aufbau und Funktion des Hartbastes
dickwandige langgestreckte Bastfasern
erhöhen die Festigkeit des Phloems
Wo befindet sich das Initialperiderm?
zwischen Bast und Borke
Wie entsteht es?
Aus noch lebenden Parenchymzellen im äusseren Bereich des Bastes
Wie ist es aufgebaut?
Phelloderm, Phellogen, Phellem
Phellogen produziert gegen innen das Phelloderm ( Parenchymatische zellen mit viel Chlorophyl) gege aussen das Phellem ( unterschiedlich stark verkorkte Zellen)
Aus welchen zwei Zelltype besteht das Phellem?
dünnwandige Schwammkorkzellen (ermöglichen das abblättern der Rinde)
dickwandige Steinkorkzellen ( machen die Borke fest und undurchlässig)
Was ist sonst noch im Phellem eingestreut und warum?
Lentizellen ( locker angeordnete Zellen)
ermöglichen den Gasaustausch
Welche Baumarten besitzen solche deutlich sichtbar?
Prunus Populus
Was ist ein Folgeperiderm?
Neu gebildetes Initialperiderm
In welche zwei Typen wir ein Folgeperiderm unterteilt?
Ringförmiges Folgeperiderm > Ringborke
Schuppenförmiges Folgeperiderm > Schuppenborke
Beschreibe Ring und Schuppenborke
Rinborke: löst sich in Streifen oder fasrig ab, eher dünn
Schuppenborke: löst sich in Schuppen oder Platten ab, dick
Beschreibe den Aufbau des Holzkörpers.
Markröhre: Speicher und geringen Masse Transportgewebe. Bildung mit erstem Jahrring
Kernholz: Keine Wasserleitfunktion vorwiegend Stützfunktion. Bildung bei adulten Bäumen
Splintholz: Wasserleit- und Speicherfunktion
Kambium: Bildungsgewebe gegen innen Xylem gegen aussen Phloem
Bast: Weichbast Ferntransport von Assimilaten, Hartbast Festigkeit
Initialperiderm: Phellogen produziert gegen innen Phelloderm (chlorophylhaltige Zellen) aussen Phellem (verkorkte Zellen)
Borke: Schutz vor Witterung, Pathogenen und mechanischen Schäden
Aus was besteht die Zellwand?
Grundsubstanz: Hemizellulose, Pektine
Einlagerungssubstanz: Lignin
Gerüstsubstanz: Zellulose
Beschreibe den Aufbau von Zellulose
Zellulosemoleküle > Elementarfibrille > Mikrofibrille > Makrofibrille
Beschreibe den Aufbau der Zellwand
Mittellamelle: Verklebung der Zellen, Pektin Lignin
Primärwand: Viel Grund- und Einlagerungssubstanz, wenig Gerüstsubstanz
Sekundärwand 1: Aussenschicht, Viel Grund- und Einlagerungssubstanz
Sekundärwand 2: Zentralschicht, Viel Gerüstsubstanz
Sekundärwand 3: Innenschicht, Grund- und Gerüstsubstanz zu gleichen Teilen
Auflagerungen:
Was ist Reaktionsholz?
Lokal gebildetes Gewebe, dass die Wuchsrichtung eines Triebes negativ geotrop mittels Druck oder Zug korrigiert.
Reaktionsholz Nadelbäume
Ausbildung von Druckholz
Primärwand Sekundärwand 1 und 2 sehr dick ausgebildet, Sekundärwand 3 fehlt
Zellwand sehr reich an Lignin bräunliche Farbe hart und spröde
Zellen im Querschnitt rundlich mit grossen Interzellularen
Druckholzbildung wird durch hohe Konzentration von Auxin ausgelöst
Reaktionsholz Laubbäume
Ausbildung von Zugholz
Sekundärwand stark verdickt
Viel Zellulose, weissliche Farbe weich und filzig
Zugholzbildung wir durch niedrige Konzentration von Auxin ausgelöst
Beschreibe die 3 Arten der Tüpfel
Einfacher Tüpfel: Zwischen zwei langlebigen Zellen (Parenchym)
Hoftüpfel: Zwischen zwei kurzlebigen Zellen (Prosenchym)
Kombi Tüpfel: Zwischen kurz und langblebiger Zelle
Welche Funktion haben Tüpfel?
Stoffausstausch insbesondere von Wasser
Wie ist ein Tüpfel aufgebaut?
Zellwand ist durchbrochen, Mittellamelle ist durchgehend. Diese bildet die Tüpfelmembran.
Worin unterscheidet sich der behäfte Tüpfel vom einfachen Tüpfel?
Zellwand ist um die Öffnung (Porus) von der Mittelamelle angehoben, wodurch sich ein Hof bildet.
Reste der Primärwand auf der Mittelamelle bilden im Zentrum der Öffnung den Torus.
Unterschied vom Verschluss von einefachem und behöften Tüpfel
Einfacher Tüpfel: Wird bei Schädigung zugebaut mittels Energieaufwand
Hoftüpfel: Schliesst bei Schädigung automatisch ohne Energieaufwand (Druckunterschied)
Beschreibe die beiden Zellarten im Holz
Prosenchymzellen: Kurzlebig, ohne Zellinhalt, länglich bis langgestreckt faserförmig
Parenchymzellen: Langlebig, mit Zellinhalt klein kubisch bis erchteckig
Beschreibe 4 Prosenchymatische Zellen und ihre Funktion
Fasern: Sehr schlank und zugespitzt mit dicker Wandstärke, dienen nur der Festigung, nur in Laubholz
Fasertracheiden: Etwas weiter und stumpfer, dienen der Festigung, in Laub und Nadelholz
Tracheiden: Noch weiter und stumpfer, In Nadelholz Wasserleitend oder Festigend, in Laubholz nur Wasserleitend
Tracheen: Sehr weit und kurz, Zellende aufgelöst oder mit leiterförmigen Durchbrechungen versehen, hohe . Wasserleitfähigkeit, kommen nur in Laubholz vor
Wie heissen die Parenchymatischen Zellverbände die das Holz durchziehen?
Strangparenchym: Axial
Strahelnparenchym: Radial
-
- 1 / 71
-