BSB 19 Holzanatomie
Holzanatomie
Holzanatomie
Kartei Details
Karten | 71 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 01.11.2019 / 29.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191101_bsb_19_holzanatomie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191101_bsb_19_holzanatomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Beschreibe den Aufbau des Holzkörpers.
Markröhre: Speicher und geringen Masse Transportgewebe. Bildung mit erstem Jahrring
Kernholz: Keine Wasserleitfunktion vorwiegend Stützfunktion. Bildung bei adulten Bäumen
Splintholz: Wasserleit- und Speicherfunktion
Kambium: Bildungsgewebe gegen innen Xylem gegen aussen Phloem
Bast: Weichbast Ferntransport von Assimilaten, Hartbast Festigkeit
Initialperiderm: Phellogen produziert gegen innen Phelloderm (chlorophylhaltige Zellen) aussen Phellem (verkorkte Zellen)
Borke: Schutz vor Witterung, Pathogenen und mechanischen Schäden
Aus was besteht die Zellwand?
Grundsubstanz: Hemizellulose, Pektine
Einlagerungssubstanz: Lignin
Gerüstsubstanz: Zellulose
Beschreibe den Aufbau von Zellulose
Zellulosemoleküle > Elementarfibrille > Mikrofibrille > Makrofibrille
Beschreibe den Aufbau der Zellwand
Mittellamelle: Verklebung der Zellen, Pektin Lignin
Primärwand: Viel Grund- und Einlagerungssubstanz, wenig Gerüstsubstanz
Sekundärwand 1: Aussenschicht, Viel Grund- und Einlagerungssubstanz
Sekundärwand 2: Zentralschicht, Viel Gerüstsubstanz
Sekundärwand 3: Innenschicht, Grund- und Gerüstsubstanz zu gleichen Teilen
Auflagerungen:
Was ist Reaktionsholz?
Lokal gebildetes Gewebe, dass die Wuchsrichtung eines Triebes negativ geotrop mittels Druck oder Zug korrigiert.
Reaktionsholz Nadelbäume
Ausbildung von Druckholz
Primärwand Sekundärwand 1 und 2 sehr dick ausgebildet, Sekundärwand 3 fehlt
Zellwand sehr reich an Lignin bräunliche Farbe hart und spröde
Zellen im Querschnitt rundlich mit grossen Interzellularen
Druckholzbildung wird durch hohe Konzentration von Auxin ausgelöst
Reaktionsholz Laubbäume
Ausbildung von Zugholz
Sekundärwand stark verdickt
Viel Zellulose, weissliche Farbe weich und filzig
Zugholzbildung wir durch niedrige Konzentration von Auxin ausgelöst
Beschreibe die 3 Arten der Tüpfel
Einfacher Tüpfel: Zwischen zwei langlebigen Zellen (Parenchym)
Hoftüpfel: Zwischen zwei kurzlebigen Zellen (Prosenchym)
Kombi Tüpfel: Zwischen kurz und langblebiger Zelle
Welche Funktion haben Tüpfel?
Stoffausstausch insbesondere von Wasser
Wie ist ein Tüpfel aufgebaut?
Zellwand ist durchbrochen, Mittellamelle ist durchgehend. Diese bildet die Tüpfelmembran.
Worin unterscheidet sich der behäfte Tüpfel vom einfachen Tüpfel?
Zellwand ist um die Öffnung (Porus) von der Mittelamelle angehoben, wodurch sich ein Hof bildet.
Reste der Primärwand auf der Mittelamelle bilden im Zentrum der Öffnung den Torus.
Unterschied vom Verschluss von einefachem und behöften Tüpfel
Einfacher Tüpfel: Wird bei Schädigung zugebaut mittels Energieaufwand
Hoftüpfel: Schliesst bei Schädigung automatisch ohne Energieaufwand (Druckunterschied)
Beschreibe die beiden Zellarten im Holz
Prosenchymzellen: Kurzlebig, ohne Zellinhalt, länglich bis langgestreckt faserförmig
Parenchymzellen: Langlebig, mit Zellinhalt klein kubisch bis erchteckig
Beschreibe 4 Prosenchymatische Zellen und ihre Funktion
Fasern: Sehr schlank und zugespitzt mit dicker Wandstärke, dienen nur der Festigung, nur in Laubholz
Fasertracheiden: Etwas weiter und stumpfer, dienen der Festigung, in Laub und Nadelholz
Tracheiden: Noch weiter und stumpfer, In Nadelholz Wasserleitend oder Festigend, in Laubholz nur Wasserleitend
Tracheen: Sehr weit und kurz, Zellende aufgelöst oder mit leiterförmigen Durchbrechungen versehen, hohe . Wasserleitfähigkeit, kommen nur in Laubholz vor
Wie heissen die Parenchymatischen Zellverbände die das Holz durchziehen?
Strangparenchym: Axial
Strahelnparenchym: Radial
Welche Aufgaben erledigen Parenchymzellen?
Synthese von Stoffen
Speicherung von Stoffen
Transport von Stoffen
Deponie von Stoffen
Inwiefern können sich Parenchymzellen spezialisieren?
In Markstrahlzellen und Exkretionszellen
Erkläre Markstrahlzellen
Stellen das Strahlenparenchym dar
Transport von organischen Stoffen von Aussen nach Innen
Transport von Wasser von Innen nach Aussen
Speicherorgan von Reserve und Inhaltsstoffen
Erkläre Exkretionszellen
Harz und Latexkanäle
Gummi und Ölzellen
Aus was wird Harz aufgebaut und welche Eigenschaft besitzt es?
Aus Terpene (Grundsubstanz)
Fungizide bakterizide und insektizide Wirkung
Zähle Baumarten mit regulären Harzkanälen auf
Picea, Pinus, Pseudotsuga, Larix
Zähle Baumarten mit nicht regulären Harzkanälen auf
Abies, Chamaecyparis, Juniperus, Taxus, Thuja, Tsuga, Sequoia, Sequoiadendron
Erkläre traumatische Harzkanäle
Wundreaktion des Kambiums
Enorm hohe Harzproduktion die zu Harztaschen führen
Können auch Baumarten bilden die nicht reguläre Harzkanäle führen (Abies, Cedrus)
Beschreibe den Jahrringbau im Nadelholz
Frühjahr: Grosslumige dünnwandige Tracheiden, hoher Wasserbedarf, Frühholz
Sommer: Kleinlumige dickwandige Tracheiden, Festigung, Spätholz
Ende Vegetationszeit: Sehr kleine dickwandige Zellen, Festigung, Jahrringgrenze
Wo sind die Fasertracheiden? Steht nicht im Skript?!
Beschreibe den Jahrringbau im Laubholz
Frühjahr: dünnwandige Tracheiden und weite Tracheen, hoher Wasserbedarf, Frühholz
Sommer: dickwandige Tracheiden Fasertracheiden und Fasern, Festigung, Spätholz
Ende Vegetationszeit: Sehr kleine dickwandige Zellen, Festigung, Jahrringgrenze
Beschreibe grob den Aufbau von Nadelholz
Strukturell einfach, Homogen aus Tracheiden und Fasertracheiden
eingestreute axiale Harzkanäle ( von Auge erkenbar)
Strangparenchym auf einzeln eingestreute Parenchymzellen beschränkt
Strahelnparenchym einreihig übereinander vielreihig
Beschreibe grob den Aufbau von Laubholz
Stark strukturiert
Grundgewebe aus Fasern und Fasertracheiden mit eingestreuten Tracheiden und Tracheen
Strangparenchym im Querschnitt fleckenweise tangentiale Bänder oder als geschlossener Ring
Strahlenparenchym ???? Penis??
Laubholz kann nach der Anordung der Tracheen in 3 Gruppen unterteilt werden. Nenne diese
Ringporige
Halbringporige (Übergangsform zwichen Ring und Zerstreutporig)
Zerstreutporige
Nenne einige ring- halbring- und zerstreutporige Baumarten
Ring: Castanea ,Fraxinus, Quercus, Ulmus, Robinia, Ailanthus, Catalpa, Gleditsia, Paulownia usw
Halbring: Juglans, Prunus
Zerstreut: Acer, Aesculus, Betula, Carpinus, Salix, Platanus,
Beschreibe die Holzdichte im Verhältniss zur Jahrringbreite bei Nadelholz, Zerstreutporigen und Ringporigen
Nadelholz: Jahrringbreite zunehmend = Holzdichte abnehmend
Zerstreut: Jahrringbreite zunehmend = Holzdichte gleichbleibend
Ring: Jahrringbreite zunehmend = Holzdichte zunehmend
Wie wird die Verkernung eingeleitet?
Absterbeprozess von parenchymatischem Gewebe
Funktionsenthebung von Wasserleitendem Gewebe
Ordne das Kernholz bezüglich Abbauresistenz von stark nach schwach
obligater Farbkern > fakultativer Farbkern > helles Kernholz > verzögertes Kernholz
Was sind Thyllen und entstehen sie?
Bei einer Schädigung einer Trachee, kann diese von den um die Trachee angeordneten Parenchymzellen durch ein ballonartiges Gebilde verschlossen werden. Stoppt die weitere Ausbreitung einer Embolie.
Beschreibe obligates Farbkernholz
Verfärbung erfolgt immer
Einlagerung von phenolischen Stoffen in Zellwände
Schutzwirkung stark
Beschreibe fakultatives Farbkernholz
Verfärbung erfolgt nur bei mechanischer Schädigung und Eintritt von Luft in das Holz (Oxidation)
Schutzwirkung schwach
Beschreibe helles Farbkernholz
Keine Verfärbung
Zellstoffe modifiziert, keine Einlagerung in Zellwände
Schutzwirkung schwach
Wieso muss Kernholz nicht merklich trockener sein als Splintholz?
Stehendes Wasser in den Zellen
Was sind die Hauptelemente bezüglich chmischer Zusammensetzung im Holz?
Kohlenstoff 50%
Sauerstoff 44%
Wasserstoff 6%
Was sind die Hauptsubstanzen im Holz?
Grundsubstanz: Hemizellulose, Pektin
Gerüstsubstanz: Zellulose
Einlagerungssubstanz: Lignin
Auflagerungssubstanz: Harz, Öl, Wachs, Stärke, Eiweiss
Wie entstehen Sondermerkmale des Holzes?
erbliche Veranlagung
äussere Einflüsse