Sportseeschifferschein (SSS) - Navigation
Fragen aus dem Lehrbuch.
Fragen aus dem Lehrbuch.
Kartei Details
Karten | 61 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Verkehrskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 29.08.2019 / 01.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190829_sportseeschifferschein_sss
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190829_sportseeschifferschein_sss/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Tidenhub als sekundäres Gezeitengeschehen ist eine Ursache der Gezeitenströme - primäres Geschehen - wo sie sich stauen, steigt der Wasserstand.
Bei Voll- oder Neumond ist Springzeit (4 d). Bei Halbmond ist Nippzeit (4 d), die Sonne steht zur Verbindungsgraden Erde - Mond um 90° versetzt und wirkt den Gezeitenkräften des Mondes entgegen.
Sie beschreibt die zeitliche Verschiebung zwischen Neu- und Vollmond und der tatsächlichen Springzeit. Die Ursache liegt in der Trägheit der schwingenden Wassermassen.
Tägliche Ungleichheiten (Deklinationsungleichheiten) werden durch die Neigung der Mondumlaufbahn gegenüber der Äquatorfläche verursacht. In 19 a verändert sich der Winkel zur Äquatorfläche von -28° bis + 28°.
Durch die Dauer, Stärke und Richtung des vorherschenden Windes (Windtide, z. B. +2 bis 3 m) und in geringerem Maße durch den Luftdruck (z. B. +0,3 m).
Wassertiefen in den Seekarten und Gezeitentafeln beziehen sich auf eine Nullfläche, das Seekartennull (SKN) = Kartennull (KN).
Die Kartentiefe = Abstand vom SKN bis Meeresboden (positiv) und die Höhe der Gezeit zu einem Zeitpunkt (H). Wassertiefe (WT) = KT + H.
Eine Fläche, die auch bei Niedrigwasser nicht oder nur sehr selten unterschritten wird.
KT_alt - 0,5m = KT_LAT oder über die Höhe der Gezeit H_LAT - 0,5m = H_alt.
Die augenblickliche Höhe der Gezeit, inkl. z. B. Windtide, an dem Ort, da deren Nullpunkt mit dem örtlichen SKN übereinstimmt.
Die Sicherheit erhöht sich, da alle Seekarten und Gezeitentafeln zusammen verwendet werden können ohne Rücksicht auf unterschiedliche Bezugsflächen nehmen zu müssen.
Nur für die Bezugsorte (Standard Ports, StP) sind Kalendarien mit Hoch- und Niedrigwasserzeiten als auch -höhen aufgestellt. Für die Anschlussorte (Secondary Ports, SecP) existieren Höhen- und Zeitunterschiede zu den Daten des Bezugsorts.
Um Wasserstände auch zwischen den Hoch- und Niedrigwasserzeiten berechnen zu können. Diese sind zu jedem Bezugsort abgedruckt. Die übers Jahr gemittelten Kurven werden gestaucht oder gestreckt, sodass die Scheitelwerte den aktuellen Hoch- und Niedrigwasserzeiten und -höhen entsprechen.
Im Geographical Index (alphabet. Namensliste) hinten in den A.T.T. ermittelt man die lfd. Nr, des SecP mit der man im Part 2: "Time and Hight Differences … at Secondary Ports" oberhalb der Nr. in fett den zugehörigen StP findet.
(#F: 4) Welcher Zeitzone entspricht der Ausdruck "Time Zone - 0100" in den A.T.T.? (K: 7/A: 8)
Hier wird das VZ anders gesetzt und "Time Zone - 0100" entspricht UT + 1 = MEZ.
Vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) das in DE als Herausgeber der amtlichen Seekarten und -bücher fungiert.
Seekarten müssen der Reise entsprechen, dürfen bei Sportbooten auch nichtamtlich sein. Eigner und Schiffsführer müssen für die Aktualität selbst sorgen.
Ersichtlich in der Karte 1/INT 1.
Auf das Seekartennull, das unter den Bemerkungen am Kartenrand vermerkt ist. Die Höhen der Landesvermessung auf NN, nicht zu verwechseln mit SKN.
In der Berufsschifffahrt über die wöchentlich erscheinenden Nachrichten für Seefahrer (NfS), die vom BSH in Heftform und im Internet herausgegeben werden. In der Sportschifffahrt über die kostenlos im Internet erscheinenden Sammelberichtigungen, oder über vierteljährlichen Nautischen Nachrichten der Kreuzer-Abteilung des DSV.
Die Sendezeiten und -stationen sind im Jachtfunkdienst und im Handbuch Nautischer Funkdienst Band 1 zu finden.
Im jeweiligen Seehandbuch Teil A: "Schifffahrtsangelegenheiten".
Magnetkompasskurs (MgK) ist der Winkel zwischen Magnetkompassnord (MgN) und der Rechtsvorausrichtung des Fahrzeugs.
Der Winkel zwischen Rechtvorausrichtung des Fahrzeugs und rechtweisend Nord (rwN) ist der rechtweisende Kurs (rwK).
Durch das magn. Feld, das von starken Permanentmagneten (Lautsprechern, Elektrik, Metallteilen, …) verursacht wird. Eine Ablenkungstabelle gibt Auskunft, auf welchem Kurs die Felder sich verstärken oder subtrahieren und damit zu unterschiedlich starken kursabhängigen Ablenkungen führen.
Die Ablenkungstabelle hat zwei Spalten, eine für die Korrektur des MgK, genannt Ablenkungstafel, eine für die Berichtigung des missweisenden Kurses (mwK) genannt Steuertafel.
Die Missweisung (Mw) ist der Winkel zwischen dem magnetischen und dem geographischen Nordpol. Sie ist orts- und zeitabhängig (jährliche Änderung). Sie wird der Seekarte an der Kompassrose entnommen und wird auf das aktuelle Jahr der Benutzung korrigiert.
Die Windversetzung hängt von der Windstärke, dem Schiffstyp, der Besegelung, dem Kurs zum Wind und der Fahrt durchs Wasser als auch dem Seegang ab. Man erhält die Werte aus Tabellen mit dokumentierten Erfahrungswerten.
Negativ, weil das Schiff zum kleineren Kurswert (Kompasswert) driftet.
Der Strom setzt in die angegebene Richtung.
-
- 1 / 61
-