Endozytose und Phagozytose erklären
Endozytose = Zellmembran stülpt sich um einen grösseres Teilchen und schnürt ein Versikel ( Membranbläschen) mit dem darin enthaltenen Teilchen nach innen ab. (Versorgung der Zelle)
Phagozytose= (Zellfressen durch Fresszellen) wenn grössere Teilchen (Bakterien, Staub) aufgenommen werden, verschmelzen diese Vesikel mit den Lysosomen , wodurch diese intrazellular Verdaut werden.
Exozytose erklären
intrazelluläre Vesikel verschmelzen mit der Zellmembran und geben so ihre Inhalte an die Umgebung ab.
Bedeutung des Wassers im menschlichen Körper
Die drei Bereiche nennen, zwischen denen ein Stoffaustausch betrieben werden kann
Nennen Sie die häufigsten Elektrolyte intra- und extrazellulär.
intrazellulär: Kalium (+positiv geladen Kationen), Phosphat (- negativ gealden Anionen)
extrazellulär: Natrium (+), Chlorid (-)
vereinfacht die Entstehung des Membranpotentials über eine Zellmembran erklären und seine Bedeutung für den Körper nennen
Unter Ruhepotential versteht man den negativ geladenen Zustand einer unerregten Nervenzelle - ergibt elektrisches Potential
Natrium (Na+) diffundiert ständig durch Leckströme ins Zellinnere. (Depolarisation - Aktionspotential) Auf Dauer würde es so zu einem Ladungs- und Spannungsausgleich zwischen Intra- und Extrazellulärraum kommen. Für das Ruhemembranpotential (-80mV) wäre dies gleichbedeutend mit dem Ende.
Repolarisierung: Unter ATP Verbrauch werden drei positiv geladene Natrium Ionen aus dem Zellinnenraum herausbefördert und im Gegenzug zwei positiv geladene Kalium Ionen in die Zelle gebracht. Zellinnenraum wird negativer. Verhindert von Ladungs- und Spannungsausgleich durch Na+ Leckströme.
Bedeutung: physiologische Grundlagen vieler Zellfunktionen z.B. Funktion des gesamten Nervensystem = Reize in Sinnensoganen werden so in elektrische Signale umgesetzt / Kontraktion von Muskeln
das Ziel der Mitose beschreiben und Bedeutung verstehen
indirekte Zellteilung genannt
Das Ziel der Mitose ist die Bildung von genetisch identischen Tochterzellen zur Zellerneuerung oder zum Wachstum.
Vorkommen und bedeutung der Meiose nennen
Meiose kommt nur in den Keimdrüsen vor (Eierstöcke und Hoden)
Reduktion der diploiden Chromosomensatz (46) zu haploiden (23)
Dadurch werden die Geschlechtszellen (Ei und Sperma) gebildet.
Notwendig, damit bei verschmelzung von Ei und Samenzelle nicht zu verdoppelung der Erbinfomation kommt.
Die Meiose vollzieht sich in zwei Reifeteilungen ab.
Es entstehen also aus einer Zelle 4 Tochterzellen (w: 1 Eizelle und 3 Polkörperchen / m: 4 Spermien) mit haploiden Chromosoemn