Abgabenordnung
Abgabenordnung
Abgabenordnung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 81 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 04.08.2019 / 22.02.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190804_abgabenordnung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190804_abgabenordnung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Unterschied zwischen Verbundenen VA und Zusammengefasten VA?
Mit einem Einkommensteuerbescheid können z. B. verbunden werden: Festsetzung ...
- Solidaritätszuschlages (= Steuerbescheid)
- Kirchensteuer (= Steuerbescheid)
- Nachzahlungszinsen (= den Steuerbescheiden gleichgestellten VA)
- Verspätungszuschlag (= sonstiger Verwaltungsakt)
- Vorauszahlungen ESt, SolZ, KiSt (= Steuerbescheide)
- Anrechnung Steuerabzugsbeträge LSt, SolZ, KiSt (= sonstige Verwaltungsakte)
- Leistungsgebote zu den jeweiligen Ansprüchen (= sonstige Verwaltungsakte)
Zusamengefasste Steuerbescheide:
- Zusammenveranlagung von Ehegatten
- Mehrere Erben eines verstorbenen Steuerschuldners
Wann ist ein VA wirksam zugegangen?
Der VA muss mit Wissen und Wollen der Behörde so in den Machtbereicht des Empfängers gelangen, dass dieser unter normalen Umständen kenntnis nehmen kann.
MERKE: Tatsächliche Kenntnisnahme nicht erforderlich!
Wirksamkeitsformel:
nicht nichtiger VA + ordnungsgemäße Bekanntgabe = wirksamer VA
Erzählen Sie mir was Ihnen zum Inhaltsadresaten, Bekanntgabeardessaten und zum Empfänger einfällt...
IA: grds. der Steuerpflichtige / natürliche Person (darf z.B. kein verstorbener sein, sonst nichtig und unwirksam)
BA: grds. = IA außer wenn unter 7 Jahren, dann gesetlicher Vertreter
Wenn IA unter 18 aber über 7 ist müssen Voraussetzungen des §112 und § 113 BGB vorliegen , dann = BA
Hier ist im allgemeinen die Handlungsfähigkeit zu prüfen
Empfänger: = BA oder der Empfangsbevollmächtigte
Welche Bekanntgabearten kennen Sie?
abhängig von der Form des bekanntzugebenden Verwaltungsaktes
mündliche und fernmündliche Verwaltungsakte
Tag der Bekanntgabe = Wirksamkeit im Zeitpunkt der Wahrnehmung
schriftliche Verwaltungsakte
Bekanntgabefiktion §122 AO 3 Tage nach aufgabe zur Post
formfreie Bekanntgabe
z.B. durch persönliche Übergabe
Tag der Bekanntgabe = Wirksamkeit am Tag der Übergabe
bei Übermittlung mit einfachem Brief durch die
Bekanntgabefiktion §122 AO 3 Tage nach aufgabe zur Post
Wie kann der Stpfl. einen Nichtzugang eines Verwaltungsaktes nachweisen?
Grds. muss er das nicht. Im Zweifel muss das Finanzamt den nichtzugang nachweisen.
Stpfl. kann evtl. durch Poststreik einen verpäteten Zugang nachweisen
Was ist eine Förmliche Zustellung und wann wird diese durchgeführt?
§ 122 AO
- wenn gesetzlich vorgeschrieben, z. B. für Pfändungsverfügung
- wenn behördlich angeordnet, z. B. bei mehrfachem Bestreiten des Zugangs des Verwaltungsaktes
Zustellung des Verwaltungsaktes nach den Vorschriften des VWZG (Verwaltungszustellungsgesetzes)
Welche förmliche Zustellungen sind Ihnen bekannt?
- Mit Postzustellungsurkunde (PZU)
- Tag der Bekanntgabe = Wirksamkeit am Tag der Zustellung lt. PZU
- keine Anwendung der 3-Tage-Regelung
- Gegen Empfangsbekenntnis
- Tag der Bekanntgabe = Wirksamkeit am Tag des Zugangs, den Empfänger selbst in der Empfangsbekenntnis eingetragen hat
- öffentliche Zustellung
- Anschrift des Stpfl. ist nicht ermittelbar
- Tag der Bekanntgabe = Wirksamkeit zwei Wochen nach Tag des Aushangs der Mitteilung am schwarzen Brett des Finanzamtes, dass der Verwaltungsakt in der Geschäftsstelle zur Abholung bereitliegt
Erläutern Sie die Formelle Bestandskraft und diematerielle Bestandskraft von Steuerbescheiden...
- Materielle Bestandskraft
= Verbindlichkeit einer Verwaltungsentscheidung, Verwaltungsakt kann nur unter den eingeschränkten Voraussetzungen einer Korrekturvorschrift oder im Einspruchsverfahren geändert werden
- Formelle Bestandskraft
= Unanfechtbarkeit, wenn Stpfl. keinen Einspruch mehr einlegen kann oder auch „kein Mittel hilft mehr“
Kann ein Steuerbescheid trotz formeller Bestandskraft nocht geändert werden?
ja z.B. aufgrund von Grundlagenbescheiden
z.B. ESt4B oder ein nachträglich bekannt gewordener Grad der Behinderung
Welche Fehlereinteilungen bei Verwaltungsakten sind Ihnen Bekannt?
Nichtigkeitsfehler
- = VA nichtig und unwirksam
Bekanntgabemängel
- = VA ist nicht nichtig, aber wegen nicht ordnungsgemäßer Bekanntgabe nicht wirksam geworden
(heilbare Verfahrensfehler)
- = Fehlerbeseitigung durch Nachholung (Heilung) möglich
Übrige Verfahrensfehler und inhaltliche Fehler
- = Fehlerbeseitigung nur in Einspruchs- oder Korrekturverfahren möglich
Wie wird nach Eingang eines Einspruchs vorgegangen?
- Zulässigkeitsprüfung
- Statthaftigkeit, §347 (1) Nr. 1 AO, §348 Nr. 1 AO
- Einspruch schriftlich, §357 (1) S. 1 AO
- Einspruchsführer erkennbar, §357 (1) S. 2 AO
- Bezeichnung (unrichtige Bezeichnung schadet nicht), §357 (1) S. 3 AO
- Berechnung Einspruchsfrist, §355 (1) AO oder §356 (2) AO
- Eventuell Wiedereinsetzung prüfen, §110 AO
- Beschwer durch Steuerfestsetzung §350 AO
§358 AO Einspruch zulässig
Wenn nicht zulässig, dann Einspruchsentscheidung erforderlich, §367 (1) AO
„Der Einspruch vom … wird als unzulässig verworfen“
2.Begründetheitsprüfung
- Gesamtaufrollung nach §367 AO, d. h. alles ist in vollem Umfang erneut zu prüfen
- Für alle Fehler ist die steuerliche Auswirkung nach folgendem Schema zu berechnen:
Bisher festgesetzte Steuer……. €
+/- SV 1……. €
+/- SV 2 usw……. €
= zutreffende (richtige) Steuer……. €
- Entscheidung, ob Stpfl. in vollem Umfang recht hat, teilweise Recht hat, der bisherige Verwaltungsakt zutreffend ist oder sich sogar eine Verböserung ergibt
nannen Sie die Unterschiede zwischen Korrektur eines VA anhand von Korekturvorschriften und einem Einspruch...
Antrag Korrektur
- Formfrei
- Begründung erforderlich
- Antragserweiterung nicht möglich
- keine Gesamtaufrollung
- keine Verböserungsmöglichkeit
- keine Aussetzung der Vollziehung möglich
Einspruch
- Schriftlich oder Elekronisch
- keine Begründung erforderlich
- weiter Punkte können angeführt werden
- Gesamtaufrollung
- Verböserungsmöglichkeit
- Aussetzung der Vollziehung möglich
im Zweifel sind Schreiben des Stpfl. als Einspruch auszulegen, da der Einspruch
einen umfassenderen Rechtsschutz bietet
Nennen Sie mir Korrekturvorschriften die Sie kennen...
- Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten §129 AO
- Schlichte Änderung § 172 AO
- Korrektur wegen neuer Tatsachen § 173 AO
- Korrektur wegen Grundlagenbescheid § 175 AO
Was ist die Festsetzungsverjährung ?
Die Steuerfestsetzung und deren Korrektur nicht mehr zulässig, wenn Festsetzungsfrist abgelaufen ist. § 169 AO
Grundsätzlich mit Ablauf des KJ, in dem die Steuer entstanden ist / Beginn 1.1. und Dauer 4 Jahre !!!
Ausnahme: Verpflichtung zur Abgabe der Steuererklärung
- Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Steuererklärung eingereicht wurde, spätestens jedoch Ablauf des 3. Kalenderjahres nach Entstehungsjahr
- Beginn 1.1.
- Dauer 4 Jahre (bei Hinterziehung 10 Jahre)
- Beachte SaSoFei §108 (3) AO
Kennen Sie Ablaufhemmungen zur Festsetzungsfrist?
Ablaufhemmung § 171 AO
- Antrag auf Steuerfestsetzung oder deren Korrektur vor Ablauf der Festsetzungsfrist
Festsetzungsfrist läuft nicht ab, bevor über Einspruch unanfechtbar
entschieden wurde
- Einspruch gegen Steuerbescheid
Festsetzungsfrist läuft nicht ab, bevor über Einspruch unanfechtbar
entschieden wurde
- Ergehen eines bindenden Grundlagenbescheides
Festsetzungsfrist läuft insoweit (Teilbetrag) nicht ab, 2 Jahre nach
Bekanntgabe des Grundlagenbescheides
Kann ein Gerichtsurteil ein VA sein?
Begründung?
Nein. VA kann nur eine Behörde erlasse (Executive)
Gericht ist Judikative
Welche Verwaltungsakte enthält ein Steuerbescheid?
- Festsetzung ESt
- Festsetzung Soli
- Anrechnung von Steuerabzugsbeträgen
- Leistungsgebot
...
Welcher Form bedarf ein Verwaltungsakt?
grds. formlos:
bestimmte durch Gesetz vorgeschriebene
und schriftlich bei z.B.:
- Steuerbescheide
- Feststellungsbescheide
- Messbescheide
- Zwangsgeldandrohungen/festsetzungen
Wozu führen Verstöße gegen die inhaltliche Bestimmheit bei Steuerbescheiden?
Nichtigkeit
Wie wird ein Verwaltungsakt wirksam?
Ist die tatsächliche Kenntnisnahme notwendig?
durch Bekanntgabe
NEIN
Welche Bekanntgabezeitpunkte und arten der Bekanntgabe unterscheidet man?
1. formlose VA
- sofort mit Zugang (zB telefonische Fristverlängerung)
2. Einfacher Brief
- dritter Tag nach aufgabe zur Post
3. Förmliche Zustellung PZU
- Zustellungstag
In welchem Gesetz ist die Bekanntgabe durch PZU geregelt?
Ist eine PZU in Steuerbescheiden vorgeschrieben?
Wann sollte ein Steuerbescheid mit PZU bekanntgegeben werden?
1. Verwaltungszustellungsgesetz
2. Nein
3. - Stpfl behauptet keinen Bescheid erhalten zu haben
- bevorstehende Festsetzungsverjährung
Was muss hinsichtlich der Adressierung von Verwaltungsakten benannt sein?
- Inhaltsadressat
- Bekanntgabeadressat
- Empfänger
Was bestimmt der Inhaltsadressat, der Bekanntgabeadressat und der Empfänger?
Inhaltsadressat: gegen wen der Steuerbescheid sich richtet (i.d.R. Steuerschuldner)
Bekanntgabeadressat: wem der Bescheid bekanntgegeben werden soll.
i.d.R. Steuerschuldner, aber auch z.B. gesetzliche Vertreter bei Minderjährigen
Empfänger: welcher Person der VA zu übermitteln ist. (z.B. Empfangsbevollmächtigter)
Was ist gegeben wenn inhaltsadressat, Bekanntgabeadressat, Empfänder nicht richtig im VA bezeichnet werden?
falscher Inhaltsadressat oder Bekanntgabeadressat: VA unwirksam und nichtig
falsche Empfänger: Mangel kann geheilt werden.
Wie unterscheidet man Fehler bei fehlerhaften Verwaltungsakten? (2 Fehlerarten mit Erläuterung)
- formelle Fehler:
- Formfehler (schriftl,...
- Verfahrensfehler (Anhörung, Begründung...
- Zuständigkeit
- materielle Fehler:
- inhaltliche Fehler = Rechtsfehler (Aufw zu Unrecht anerkannt, Ermessensfehler, falsche Steuersatz
Zu was können Fehler in VA führen?
Rechtswidrigkeit
Nichtigkeit
Ist ein VA wenn rechtswidrig oder nichtig ist wirksam?
rechtswidrig: ja
nichtig: nein
Was sind Beispiele für die nichtigkeit eines VA?
- Fehler bei Adressierung (inhalts-, Bekanntgabeadressat)
- mündlicher Steuerbescheid
Wann kann zur Wiedereinsetzung aufgrund fehlender Begründung und Anhörung erfolgen?
- fehlende Begründung muss Ursache für die Versäumnis der Frist sein.
-
- 1 / 81
-