Abgabenordnung

Abgabenordnung

Abgabenordnung


Kartei Details

Karten 81
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 04.08.2019 / 22.02.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190804_abgabenordnung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190804_abgabenordnung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kann ein Gerichtsurteil ein VA sein?

Begründung?

Nein. VA kann nur eine Behörde erlasse (Executive)

Gericht ist Judikative

Welche Verwaltungsakte enthält ein Steuerbescheid?

- Festsetzung ESt

- Festsetzung Soli

- Anrechnung von Steuerabzugsbeträgen

- Leistungsgebot

...

Welcher Form bedarf ein Verwaltungsakt?

grds. formlos:

bestimmte durch Gesetz vorgeschriebene 

und schriftlich bei z.B.: 

  • Steuerbescheide
  • Feststellungsbescheide
  • Messbescheide
  • Zwangsgeldandrohungen/festsetzungen

Wozu führen Verstöße gegen die inhaltliche Bestimmheit bei Steuerbescheiden?

Nichtigkeit

Wie wird ein Verwaltungsakt wirksam?

Ist die tatsächliche Kenntnisnahme notwendig?

durch Bekanntgabe

NEIN

Welche Bekanntgabezeitpunkte und arten der Bekanntgabe unterscheidet man?

1. formlose VA
- sofort mit Zugang (zB telefonische Fristverlängerung)

2. Einfacher Brief
- dritter Tag nach aufgabe zur Post

3. Förmliche Zustellung PZU
- Zustellungstag

In welchem Gesetz ist die Bekanntgabe durch PZU geregelt?
Ist eine PZU in Steuerbescheiden vorgeschrieben?
Wann sollte ein Steuerbescheid mit PZU bekanntgegeben werden?

1. Verwaltungszustellungsgesetz

2. Nein

3. - Stpfl behauptet keinen Bescheid erhalten zu haben
    - bevorstehende Festsetzungsverjährung

Was muss hinsichtlich der Adressierung von Verwaltungsakten benannt sein?

- Inhaltsadressat

- Bekanntgabeadressat

- Empfänger

 

Was bestimmt der Inhaltsadressat, der Bekanntgabeadressat und der Empfänger?

Inhaltsadressat: gegen wen der Steuerbescheid sich richtet (i.d.R. Steuerschuldner)

Bekanntgabeadressat: wem der Bescheid bekanntgegeben werden soll.
                                       i.d.R. Steuerschuldner, aber auch z.B. gesetzliche Vertreter bei Minderjährigen

Empfänger: welcher Person der VA zu übermitteln ist. (z.B. Empfangsbevollmächtigter)

Was ist gegeben wenn inhaltsadressat, Bekanntgabeadressat, Empfänder nicht richtig im VA bezeichnet werden?

falscher Inhaltsadressat oder Bekanntgabeadressat: VA unwirksam und nichtig

falsche Empfänger: Mangel kann geheilt werden.

Wie unterscheidet man Fehler bei fehlerhaften Verwaltungsakten? (2 Fehlerarten mit Erläuterung)

- formelle Fehler:
  - Formfehler (schriftl,...
  - Verfahrensfehler (Anhörung, Begründung...
  - Zuständigkeit

- materielle Fehler:
  - inhaltliche Fehler = Rechtsfehler (Aufw zu Unrecht anerkannt, Ermessensfehler, falsche Steuersatz

Zu was können Fehler in VA führen?

Rechtswidrigkeit

Nichtigkeit

Ist ein VA wenn rechtswidrig oder nichtig ist wirksam?

rechtswidrig: ja

nichtig: nein

Was sind Beispiele für die nichtigkeit eines VA?

- Fehler bei Adressierung (inhalts-, Bekanntgabeadressat)

- mündlicher Steuerbescheid

Wann kann  zur Wiedereinsetzung aufgrund fehlender Begründung und Anhörung erfolgen?

- fehlende Begründung muss Ursache für die Versäumnis der Frist sein.

Wie unterscheidet man Bestandskraf?

  • formelle Bestandskraft 
  • materielle Bestandskraft 

Wie wird formelle Bestandskraft noch genannt und wann tritt sie ein?

Unanfechtbarkeit - mit Ablauf Einspruchsfrist ohne Einspruchseinlegung

Was ist Voraussetzung für eine schlichte Änderung?

- rechtzeitiger Antrag (Einspruchsfrist)

- genau bestimmte Änderung

Wie ist die AO aufgebaut ?

  1. Einleitende Vorschriften
  2. Steuerschuldrecht
  3. Allgemeine Verfahrensvorschriften
  4. Durchführung der Besteuerung
  5. Erhebungsverfahren
  6. Vollstreckung
  7. Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
  8. Straf- und Bußgeldvorschriften, Straf- und Bußgeldverfahren
  9. Schlussvorschriften
  • AO orientiert sich am chronologischen Ablauf des Besteuerungsverfahrens, sie besteht aus 9 Teilen

Nennen Sie den Sinn und Zweck der AO...

  • Die AO regelt die Verwirklichung und Durchsetzung der Steueranspruchs. 
  • Die Einzelsteuergesetze begründen den Steueranspruch 
  • Wird im Einzelsteuergesetz etwas anderes geregelt als in der AO, so hat das Einzelsteuergesetz Vorrang vor der AO!
  • Ansonsten entlastet die AO die Einzelsteuergesetze und wart die Einheitlichkeit des Steuerrechts 

Erläutern Sie den Unterschied einer : 

  • gebundenen Rechtsnorm 
  • Ermessensvorschrift 

 

Gebundenen Rechtsnorm 

  • nur eine richtige Entscheidung als RF zulässig 

Ermessensvorschrift 

  • hier kann das FA eine Auswahl an mehreren richtigen Entscheidungen vornehmen 
  • ACHTUNG: Ein Wahlrecht für en Stpfl. ist keine Ermessensvorschrift 

Wer ist an Gesetze gebunden und wie entsteht ein Gesetz?

Zustandekommen: Auf Verfassungsmäßig vorgeschriebenem Weg   Bundestag --> Bundesrat (Legislative) 

z.B. EStG, UStG, BewG, GewStG

förmliche Gesetze --> Bindend für alle 

Wer ist an Rechtsverordnungen gebunden und wie entsteht eine Rechtsverordnung?

Zustandekommen: Werden aufgrund einer Ermächtigung in einem förmlichen Gesetz von der Exekutive erlassen 

z.B.: EStDV, LStDV, UStDV, GewStDV

förmliche Gesetze --> bindend für alle 

Wer ist an Verwaltungsanweisungen gebunden und wie entsteht eine Verwaltungsanweisung?

Zustandekommen: Erlass vom Ministerium, Anwendungserlass von der Verwaltung (Executive) herausgegeben mit zustimmung des Bundesrats

z.B.: EStR, USt - Anwendungserlass, AO - Anwendungserlass, GewStR

nur für die Finanzverwaltung bindend

Definieren Sie den Begriff Steuern...

§ 3 AO Steuern und steuerliche NL

  1. eine Geldleistung 
  2. keine Gegenleistung für eine bestimmte Leistung
  3. vom einem öffentlich rechlichen Gemeinwesen 
  4. zur Erzielung von Einnahmen 
  5. alle, bei denen der Tatbestand erfüllt ist, an den das Gesetz (z.B.EStG) die Leistungspflicht knüpft
  6. auferlegt
  • RF: sind Steuern 

Welche steuerliche Nebenleistungen sind Ihnen bekannt? 

§ 3 (4) AO abschließende Aufzählung der steuerlichen NL

z.B.: 

  • Verspätungszuschlag: (max. 10% der festgesetzten Steuer und max. 25.000 €)
  • Zinsen: (0,5% je voller Monat) 
  • Säumniszuschlag: (1% je angefangener Monat)
  • Zwangsgeld: (max. 25.000)

stl. NL sind keine Steuern und nicht zur Erzielung von Einnahmen erhoben, eher eine Erziehungsmaßnahme

Beschreiben Sie den Ablauf des Besteuerungsverfahrens...

 

  1. Entstehung des Anspruchs 
  2. Ermittlung, in welcher Höhe der Anspruch entstanden ist 
  3. Festsetzung des ermittelten Anspruchs 
  4. Erhebung der festgesetzten Steuer 
  5. bei Nichtzahlung ggf. Vollstr. 
  6. Erlöschen des Steueranspruchs 

Merke: Werden Einkünfte verschwiegen, ist die entstandene Steuer ungleich der festgesetzten Steuer.

Welche steuerlichen NL sind Ermessensentscheidungen?

Verspätungszuschläge 

Zwangsgeld

Kennen Sie den Unterschied zwischen einem Termin und einer Frist ?

Termin: genauer Tag + Urzeit 

Frist: Taggenau ohne genauer Uhrzeit 

Kennen Sie die Folgen der verletzung des Steuergeheimnises? 

Strafrechtlich 

  • Freiheitsstrafe, Geldbuße, Aberkennung des Amtes 

Disziplinarrechtlich 

  • Warnung, Verweis, Gehaltskürzungen, Aberkennung des Amtes, Aberkennung o. Kürzung des Reuhegehaltes 

Zivilrechtlich

  • Schadensersatz

Könne alle nebeneinander (gleichzeitig) eintreten! 

Was ist die Lohnsteuer ?

  • Gemeinschaftssteuer 
  • Besitzsteuer 
  • Personensteuer 
  • direkte Steuer 

Was ist die Gewerbesteuer?

  • Gemeindesteuer 
  • Besitzsteuer 
  • Sachsteuer 
  • direkte Steuer 

Was ist die Umsatzsteuer ?

  • Gemeinschaftssteuer 
  • Verkehrssteuer 
  • Sachsteuer 
  • indirekte Steuer 

Was ist die Einkommensteuer?

  • Gemeinschaftssteuer 
  • Besitzsteuer 
  • Personensteuer
  • direkte Steuer 

Wer sind die Beteiligten am Besteuerungsverfahren?

Nur Antragssteller bzw. Antragsgegener

FA kein beteiligter, sondern Träger des Verfahrens

Ist der festgesetzte Steueranspruch immer der tatsächlich entstandene Anspruch?

Nein, wenn z.B. der Stpfl. Einkünfte verschweigt.

Wer ist Steuerpflichtiger ?

Steuerpflichtiger gem. §33 AO

  • Wer Steuer schuldet
  • Wer für Steuer haftet
  • Wer Steuer für einen dritten einzubehalten und abzuführen hat (AG die LSt für AN)
  • Wer Steuererklärung abzugeben hat

D. H. Jeder, der nach den Einzelsteuergesetzen oder der AO steuerliche Pflichten zu erfüllen hat.

Kennen Sie die Bedeutung der Fälligkeit? 

  • Wichtig für: 
  • Die Entstehung von Säumniszuschlägen
  • Den Beginn der Zahlungsverjährung nach §229 (1) AO
  • Die Reihenfolge der Tilgung nach §225 (2) AO
  • Den Beginn der Vollstreckung nach §254 (1) AO

Wer ist ein Amtsträger ? 

  • §7 AO Amtsträger
  •  Beamte, Richter, auch Anwärter auf Widerruf
  •  oder im sonstigen öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnis stehende Personen 
  •  Personen die bestellt sind, bei einer Behörde Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrzunehmen

Wann liegt eine Verletzung des Steuergeheimnisses vor? 

§ 30 AO 

  1. Amtsträger
  2. Verhältnisse eines Anderen
  3. Ihm in einem Verwaltungsverfahren bekannt geworden
  4. Offenbart oder verwertet
  5. Unbefugt
  • RF: Verletzung des Steuergeheimnisses