Ausbildung durchführen
Ausbildung durchführen
Ausbildung durchführen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 62 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 15.07.2019 / 18.07.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190715_ausbildung_durchfuehren
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190715_ausbildung_durchfuehren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welche Regel gilt für die maximal mögliche Verkürzung der Ausbildungszeit?
Für die Verkürzung der Ausbildung gilt die Regel, dass die Hälfte der Regelausbildungszeit nicht unterschritten werden soll.
Was ist formell bei der Verkürzung der Ausbildungszeit zu beachten?
Bei Verkürzung der Ausbildungszeit muss ein gemeinsamer Antrag vom Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb bei der zuständigen Kammer eingereicht werden. Wenn die Ausbildungsziele auch innerhalb der Verkürzung erreicht werden können, steht der Bewilligung des Antrags nichts im Weg.
Welche Möglichkeiten bestehen, wenn der Azubi bereits eine berufliche Vorbildung (z.B. Berufsschuljahr) hat und was muss formell getan werden?
Bei einer beruflichen Vorbildung ist die Anrechnung der Vorbildung auf die Ausbildungszeit möglich (Verordnung durch Bundesländer). Dann verkürzt sich die Ausbildungszeit um die bereits geleistete Zeit und der Azubi hat auch Anspruch auf eine entsprechend höhere Vergütung. Auch hier müssen der Azubi und der Ausbildungsbetrieb gemeinsam einen Antrag bei der zuständigen Kammer einreichen.
In welche vier Phasen kann ein Konfliktlösungsgespräch eingeteilt werden?
Ein Konfliktlösungsgespräch kann in die folgenden Phasen eingeteilt werden:
Eröffnung - Konkretisierung - Lösung - Abschluss
Welche vier Seiten kann eine Nachricht enthalten? Wer hat das Modell aufgestellt?
Eine Nachricht kann die vier folgenden Botschaften enthalten:
Sachinhalt - Apell - Beziehungsaussage - Selbstaussage
Das Modell stammt von Schulz von Thun.
Was ist der Unterschied zwischen Bewertung und Beurteilung?
Die Bewertung bezieht sich auf die Leistung, die Beurteilung auf das Verhalten.
Wie können Ausbilder errreichen, dass ihre Bewertungen stimmig sind?
Sie können einen Bewertungsbogen mit Kriterien und ggf. Gewichtung erstellen. Dabei sollen sie sich am Prinzip der Handlungskompetenzen orientieren (sozial, fachlich, methodisch, persönlich)
Welche Gründe für das Führen eines Ausbildungsnachweises gibt es?
Folgende Gründe gibt es, einen Ausbildungsnachweis zu führen:
- gesetzliche Vorgabe gemäß §13 BBiG
- um zu kontrollieren, ob der individuelle Ausbildungsplan entsprechend umgesetzt wurde
- um einen Nachweis für den sachlichen und zeitlichen Ablauf der Ausbildung zu haben
- der Nachweis im Falle einer gerichtliche Auseinandersetzung als Beweismittel dient
- der Nachweis eine Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschlussprüfung ist
- der Nachweis eine Grundlage für mögliche Anpassung von Ausbildungsplänen ist
- der Auszubildende sich damit gezielt auf Prüfungen vorbereiten kann
Welche Kriterien kennzeichnen Teil 1 der Abschlussprüfung (ehemals Zwischenprüfung)?
Folgende Kriterien kennzeichnen Teil 1 der Abschlussprüfung:
- geprüft wird der Ausbildungsinhalt der ersten 18 Monate
- der Anteil am Gesamtergebnis beträgt 20-40% je nach Ausbildungsberuf
- die Prüfung kann nicht wiederholt werden
- ein Durchfallen ist nicht möglich
Welche Anforderungen an Beurteilungssysteme gibt es? Was ist bei der betrtieblichen Einführung zu beachten?
Beurteilungssysteme müssen folgende Kriterien erfüllen:
- Akzeptanz
- Praktikabilität
- Objektivität
- Zuverlässigkeit
- Gültigkeit
- müssen Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz von Azubis erfassen
Das Betriebsverfassunggesetz schreibt vor, dass der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht bei der Erstellung von Beurteilungsgrundsätzen hat.
Was ist der Unterschied zwischen einer gebundenen und einer freien Beurteilung? Welche ist zu bevorzugen?
Bei der freien Beurteilung formuliert der Ausubilder den Beurteilungstext frei. Es kann dadurch zu Fehlinterpretationen kommen. Bei einer gebundenen Beurteilung z.B. mit Noten, denen auch eine textliche Beurteilung hinzugefügt ist, sind Fehlinterpretationen nur schwer mögliche. Deshalb ist die gebundene Beurteilung gegenüber der freien Beurteilung zu bevorzugen. Bei Letzterer sind die Ergebnisse auch besser untereinander vergleichbar.
Welche Beurteilungsfehler kennen Sie? Nennen Sie drei und beschreiben Sie diese kurz!
Es gibt u.a. folgende Beurteilungsfehler
- Halo-Effekt: einzelne Eigenschaften einer Person "überstrahlen" andere und führen somit zu einem falschen Gesamtbild
- Nikolaus- oder Regency-Effekt: es wird nur das Verhalten in den letzten Wochen bewertet und nicht der gesamte Zeitraum berücksichtigt
- Milde-Fehler: beim Ausbilder beliebte Azubis werden besser beurteilt als Azubi, die kein so gutes Verhältnis zum Ausbilder haben
Welche Inhalte sollte ein Beurteilungsgespräch thematisieren?
Folgende Inhalte sollten in einem Beurteilungsgespräch thematisiert werden:
- Leistungen
- Motivation
- Lern- und Arbeitsweise
- Leistungen und Lernfortschritte
- Abgleich der erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten
- Verhalten
Worin sollten Beurteilungsgespräche münden?
Beurteilungsgespräche sollten immer in einer Zielvereinbarung münden, die schriftlich festgehalten wird und dadurch auch verbindlich wird.
Welche Aspekte gilt es bei Zielvereinbarungen zu berücksichtigen?
Folgende Aspekte sollten bei Zielvereinbarungen berücksichtigt werden:
- Welche Ziele sollen erreicht werden?
- Welche Unterstützung benötigt der Azubi hierfür?
- Welchen Beitrag kann er selbst leisten?
- Wie kann der Grad der Zielerreichung festgestellt werden?
In welche drei Phasen gliedert sich Lernen durch Nachahmung?
Lernen durch Nachahmung gliedert sich in die folgenden drei Phasen:
Aneignung - Ausführung - Motivation
Aus welchen Teilen besteht das Modell der vollständigen Handlung?
Das Modell der vollständigen Handlung besteht aus
informieren - planen - entscheiden - ausführen - kontrollieren - auswerten
Welchen Vorteil bietet die Methode des Lernens nach dem Modell der vollständigen Handlung?
Der Vorteil dieser Methode liegt im hohen Grad der Selbständigkeit und Verantwortungsbereitschaft , mit denen Auszubildende Aufgaben erledigen, die ihnen aufgetragen werden.
Welche Arten des Lernens gibt es?
Menschen lernen durch
a) Versuch und Irrtum = ausprobieren
b) durch Verstärkung = operante Konditionierung durch loben und bestätigen
c) durch Nachahmung = sich Tätigkeiten und Verhaltensweisen aneignen, sie selbst ausführen und scih durch Erfolge motivieren
d) durch Einsicht = Bekanntes mit Unbekanntem verbinden (Transfer)
e) durch Handlungsregulation = selbstständig planen, durchführen und kontrollieren
Welche Lerntypen unterscheidet man? Beschreiben Sie diese kurz.
Man unterscheidet folgende Lerntypen:
- der visuelle Lerntyp: benötigt Bilder, Grafiken u.ä.
- der auditive Lerntyp: lernt durch Hören
- der haptische Lerntyp: lernt dadurch, indem er Vorgänge selbst durchführt und testet, braucht praktische Arbeit
- der verbale Lerntyp: lernt am besten durch Gespräche und Diskussionen
- der intellektuelle Lerntyp: er benötigt Skripten, Bücher und Anweisungen, um optimal zu lernen
Inwiefern sind die Lerntypen für den Ausbilder von Bedeutung?
Wenn der Ausbilder weiß, welche Lerntypen seine Azubis sind (meist sind es keine reinen Lerntypen, sondern Kombinationen), dann kann er die Ausbildung entsprechend gestalten.
Wann ist der richtige Lernzeitpunkt am Tag?
Der beste Lernzeitpunkt ist bei jedem Menschen anders. Allgemein kann man sagen, dass es im Laufe des Vormittags eien stark ansteigende Kurve gibt, die gegen Mittag abfällt und dann nachmittags wieder ansteigt, aber nicht mehr ganz so starkt wie am Vormittag.
Was sind "Lerchen" und "Eulen" bezogen auf den Biorhythmus?
"Lerchen" sind die Frühaktiven und "Eulen" die Spätaktiven.
Was ist intrinsische, was extrinsische Motivation? Welche ist nachhaltiger? Wie kann sie erreicht werden?
Intrinsische Motivation = Eigen,- Selbst- oder Primärmotivation
Extrinsische Motivation = Fremd- oder Sekundärmotivation
Die intrinsische Motivation ist nachhaltiger, da sie langfristig wirksam ist. Sie lässt sich durch Anerkennung und Förderung von Azubis aktivieren und steuern.
Erklären Sie kurz die Bedürfnispyramide von Maslow? Was steht an unterster, was an oberster Stelle? Wovon ging Maslow aus?
An unterster Stelle stehen die physiologischen Bedürfnisse (Grundbedürfnisse), dann kommen Sicherheitsbedürfnisse (Sicherheit, Schutz), soziale Bedürfnisse (Geborgenheit, Liebe Zärtlichkeit), Wertschätzungsbedürfnisse (Anerkennung) und an oberster Stelle Selbstverwirklichungsbedürfnisse. Maslow ging davon aus, dass der Mensch von sich aus angetrieben wird, um das höchste Ziel, die Selbstverwirklichung zu erreichen.
Nennen Sie die drei Führungsstile und erläutern Sie diese kurz!
Die drei Führungsstile lauten:
- autoritär: gibt an, was zu tun ist und erwartet, dass das Befohlene ausgeführt wird
- kooperativ: auf Zusammenarbeit ausgelegt; Ausbilder unterstützt bei der Umsetzung
- laissez faire: Ausbilder kümmert sich nicht, lässt es den Azubi so machen, wie er es für richtig hält
Was bedeutet situatives Führen?
Beim situativen Führen wird der Führugnsstil der jeweiligen Situation angepasst.
Welche Führungsstile sind für welche Situation angemessen? Nennen Sie Beispiele!
Autoritäre Führung ist z.B. bei Sicherheitsanweisungen oder bei der Einweisung in neue Aufgabenfelder erforderlich.
Kooperative Führung bedeutet, dass Ausbilder und Auszubildender Lern- und Arbeitsinhalte gemeinsam erarbeiten und dass der Auszubildende an Entscheidungen beteiligt wird.
Laissez-faire-Führung ist erforderlich, um die Selbstständigkeit des Auszubildenden zu fördern.
Wie soll der Ausbilder Feedback geben?
Der Ausbilder soll
- möglichst umgehend Feedback geben
- möglichst wertfrei Feedback geben
- den Sachverhalt korrekt beschreiben
- konstruktive Hilfe anbieten
Warum ist die Probezeit für den Betrieb so wichtig?
Die Probezeit ist für den Betrieb so wichtig, denn nur innerhalb dieses Zeitraums hat der Betrieb die Möglichkeit, das Ausbildungsverhältnis ohne Vorliegen eines wichtigen Grundes zu beenden.
-
- 1 / 62
-