Ausbildung durchführen

Ausbildung durchführen

Ausbildung durchführen


Kartei Details

Karten 62
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 15.07.2019 / 18.07.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190715_ausbildung_durchfuehren
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190715_ausbildung_durchfuehren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welche drei Phasen gliedert sich Lernen durch Nachahmung?

Lernen durch Nachahmung gliedert sich in die folgenden drei Phasen:

Aneignung - Ausführung - Motivation

Aus welchen Teilen besteht das Modell der vollständigen Handlung?

Das Modell der vollständigen Handlung besteht aus 

informieren - planen - entscheiden - ausführen - kontrollieren - auswerten

Welchen Vorteil bietet die Methode des Lernens nach dem Modell der vollständigen Handlung?

Der Vorteil dieser Methode liegt im hohen Grad der Selbständigkeit und Verantwortungsbereitschaft , mit denen Auszubildende Aufgaben erledigen, die ihnen aufgetragen werden.

Welche Arten des Lernens gibt es?

Menschen lernen durch

a) Versuch und Irrtum = ausprobieren
b) durch Verstärkung = operante Konditionierung durch loben und bestätigen
c) durch Nachahmung = sich Tätigkeiten und Verhaltensweisen aneignen, sie selbst ausführen und scih durch Erfolge motivieren
d) durch Einsicht = Bekanntes mit Unbekanntem verbinden (Transfer)
e) durch Handlungsregulation = selbstständig planen, durchführen und kontrollieren

Welche Lerntypen unterscheidet man? Beschreiben Sie diese kurz.

Man unterscheidet folgende Lerntypen:

- der visuelle Lerntyp: benötigt Bilder, Grafiken u.ä.
- der auditive Lerntyp: lernt durch Hören
- der haptische Lerntyp: lernt dadurch, indem er Vorgänge selbst durchführt und testet, braucht praktische Arbeit
- der verbale Lerntyp: lernt am besten durch Gespräche und Diskussionen
- der intellektuelle Lerntyp: er benötigt Skripten, Bücher und Anweisungen, um optimal zu lernen

Inwiefern sind die Lerntypen für den Ausbilder von Bedeutung?

Wenn der Ausbilder weiß, welche Lerntypen seine Azubis sind (meist sind es keine reinen Lerntypen, sondern Kombinationen), dann kann er die Ausbildung entsprechend gestalten.

Wann ist der richtige Lernzeitpunkt am Tag?

Der beste Lernzeitpunkt ist bei jedem Menschen anders. Allgemein kann man sagen, dass es im Laufe des Vormittags eien stark ansteigende Kurve gibt, die gegen Mittag abfällt und dann nachmittags wieder ansteigt, aber nicht mehr ganz so starkt wie am Vormittag.

Was sind "Lerchen" und "Eulen" bezogen auf den Biorhythmus?

"Lerchen" sind die Frühaktiven und "Eulen" die Spätaktiven.

Was ist intrinsische, was extrinsische Motivation? Welche ist nachhaltiger? Wie kann sie erreicht werden?

Intrinsische Motivation = Eigen,- Selbst- oder Primärmotivation
Extrinsische Motivation = Fremd- oder Sekundärmotivation
Die intrinsische Motivation ist nachhaltiger, da sie langfristig wirksam ist. Sie lässt sich durch Anerkennung und Förderung von Azubis aktivieren und steuern.

Erklären Sie kurz die Bedürfnispyramide von Maslow? Was steht an unterster, was an oberster Stelle? Wovon ging Maslow aus?

An unterster Stelle stehen die physiologischen Bedürfnisse (Grundbedürfnisse), dann kommen Sicherheitsbedürfnisse (Sicherheit, Schutz), soziale Bedürfnisse (Geborgenheit, Liebe Zärtlichkeit), Wertschätzungsbedürfnisse (Anerkennung) und an oberster Stelle Selbstverwirklichungsbedürfnisse. Maslow ging davon aus, dass der Mensch von sich aus angetrieben wird, um das höchste Ziel, die Selbstverwirklichung zu erreichen.

Nennen Sie die drei Führungsstile und erläutern Sie diese kurz!

Die drei Führungsstile lauten:

- autoritär: gibt an, was zu tun ist und erwartet, dass das Befohlene ausgeführt wird
- kooperativ: auf Zusammenarbeit ausgelegt; Ausbilder unterstützt bei der Umsetzung
- laissez faire: Ausbilder kümmert sich nicht, lässt es den Azubi so machen, wie er es für richtig hält

Was bedeutet situatives Führen?

Beim situativen Führen wird der Führugnsstil der jeweiligen Situation angepasst.

Welche Führungsstile sind für welche Situation angemessen? Nennen Sie Beispiele!

Autoritäre Führung ist z.B. bei Sicherheitsanweisungen oder bei der Einweisung in neue Aufgabenfelder erforderlich.

Kooperative Führung bedeutet, dass Ausbilder und Auszubildender Lern- und Arbeitsinhalte gemeinsam erarbeiten und dass der Auszubildende an Entscheidungen beteiligt wird.

Laissez-faire-Führung ist erforderlich, um die Selbstständigkeit des Auszubildenden zu fördern.

Wie soll der Ausbilder Feedback geben?

Der Ausbilder soll

- möglichst umgehend Feedback geben
- möglichst wertfrei Feedback geben
- den Sachverhalt korrekt beschreiben
- konstruktive Hilfe anbieten

Warum ist die Probezeit für den Betrieb so wichtig?

Die Probezeit ist für den Betrieb so wichtig, denn nur innerhalb dieses Zeitraums hat der Betrieb die Möglichkeit, das Ausbildungsverhältnis ohne Vorliegen eines wichtigen Grundes zu beenden.

Was ist das Ziel der Einarbeitung?

Eine gute Einarbeitung sorgt für Souveränität, Erfolg und Zufriedenheit beim Auszubildenden.

Wie können die Lernziele eingeteilt werden?

Die Lernziele werden eingeteilt in

- Richtlernziele: Sie benennen die berufliche Handlungsfähigkeit gemäß Ausbildungsordnung.
- Groblernziele: Sie sind durch den jeweiligen Ausbildungsrahmenplan vorgegeben.
- Feinlernziele (gewünschtes Endverhalten): Sie werden vom Ausbilder aus dem Ausbildungsrahmenplan entwickelt und enthalten das genau beschriebene Lernziel.

Was versteht man unter einem operationalisiertem Feinlernziel?

Ein operationalisiertes Feinlernziel ist die Umsetzung des Feinlernziels für den jeweiligen Arbeitsplatz im Betrieb. Es beinhaltet ein mess- und beobachtbares Endverhalten, die Bedingungen, unter denen ein Azubi das jeweilige Lernziel erreichen soll und den Bewertungsmaßstab, an dem seine Leistung gemessen wird.

Welche Bedingungen muss ein Feinlernziel (operationalisiertes Lernziel) erfüllen?

Ein operationalisiertes Lernziel muss folgende Bedingungen erfüllen:

- es muss ein beobachtbares Endverhalten beschreiben
- es muss die Bedingungen bestimmen, unter denen ein Azubi das Ziel erreichen soll, z.B. welche Hilfsmittel er verwendet
- es muss den Maßstab für das Erreichen des Ziels festlegen, z.B. die Fehlerquote oder einen Funktionstest

Dabei muss auch der Schwierigkeitsgrad genannt werden.

Was bezeichnet man als Taxonomie? Welche Schwierigkeitsstufen betreffen vor allem die Ausbildung?

Die Taxonomie ist eine Beschreibung der Schwierigkeitsstufen eines Lernziels. In der Ausbildung geht es überwiegend um die Stufen Wissen, Verstehen und Anwenden der zu vermittelnden Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten.

Welche Lernbereiche werden in der Ausbildung angesprochen und welche Lernmethode eignet sich jeweils am besten?

In der Ausbildung werden folgende Lernbereiche angesprochen:

- der psychomotorische Lernbereich: manuelle Fähigkeiten und Bewegungsabläufe. Am besten zu lernen durch Vier-Stufen-Methode.
- der kognitive Lernbereich: Wissen und Verständnis. Am besten zu lernen durch Präsentation oder Lehrgespräch.
- der affektive Lernbereich: Einstellungen und Verhalten. Am besten zu lernen durch Rollenspiel oder Lernauftrag.

Aus welchen Bausteinen setzt sich das Modell der vollständigen Handlung zusammen?

Das Modell der vollständigen Handlung setzt sich aus den Bausteinen informieren - planen - entscheiden - ausführen - kontrollieren - auswerten zusammen.

Bei welchen Schritten des Modells der vollständigen Handlung ist ggf. die Abstimmung mit dem Ausbilder von Nöten?

Die Abstimmung ist ggf. bei den Schritten "entscheiden" und "bewerten" notwendig.

Aus welchen Kompetenzen setzt sich die berufliche Handlungskompetenz zusammen?

Die berufliche Handlugskompetenz setzt sich zusammen aus

- Fachkompetenz (Wissen, Können, Erfahrung)
- Methodenkompetenz (Arbeitstechnik, Problemlösefähigkeit)
- Persönlichkeitskompetenz (Sorgfalt, Selbstständigkeit, Engagement, Initiative)
- Sozialkompetenz (Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Umgang)

Wie lauten die pädagogischen Grundsätze?

Die pädagogischen Grundsätze lauten:

- vom Leichten zum Schweren
- vom Einfachen zum Zusammengesetzten
- vom Nahen zum Entfernten
- vom Alllgemeinen zum Speziellen
- vom Konkreten zum Abstrakten
- vom Bekannten zum Unbekannten

Welche didaktischen Prinzipien hat der Ausbilder zu beachten?

Der Ausbilder muss die folgenden didaktischen Ziele beachten:

Klarheit, Anschaulichkeit, eigene Aktivitäten des Azubis, Entwicklungsstand des Azubis, Individualisierung und Auffassungsgabe, Praxistauglichkeit, Erfolgssicherung

Welche Ausbildungsmethoden kennen Sie?

Folgende Ausbildungsmehthoden sind mir bekannt:

- Präsentation
- Lehrgespräch
- Vier-Stufen-Methode/Unterweisung
- Vortrag
- Lernauftrag/Handlungsauftrag
- Leittextmethode
- Projekt
- Planspiel
- Rollenspiel
- Gruppenarbeit
- Moderationsmethode

Was sind die wichtigsten Aspekte bei der Erstellung einer guten Präsentation?

Die wichtigsten Aspekte bei der Erstellung einer Präsentation sind

- Adressatenanalyse
- Zielformulierung
- logischer Aufbau
- Zeiteinteilung
- Medieneinsatz

Wann eignet sich eine Präsentation als Ausbildungsmethode?

Eine Präsentation eignet sich als Ausbildungsmethode, wenn sie für mehrere Azubis gehalten wird. 

Was ist ein Lehrgespräch?

Ein Lehrgespräch ist eine "fragend entwickelnde Methode". Das Wissen kommt vom Azubi. Es wird fragend aus ihm herausgeholt.

Wie lauten die 4 Phasen beim Lehrgespräch?

Die 4 Phasen beim Lehrgespräch lauten:

- Kontaktphase
- Orientierungsphase
- Argumentations- und Lösungsphase: offene Fragen
- Abschlussphase

Für welche Lerninhalte eignet sich die Unterweisung/Vier-Stufen-Methode?

Die Unterweisung/Vier-Stufen-Methode eignet sich besonders gut für die Vermittlung von Fingerfertigkeiten z.B. handwerklich-technisch, gastronomisch, etc.

Aus welchen Schritten setzt sich die Vier-Stufen-Methode zusammen?

Die Vier-Stufen-Methode setzt sich aus den Schritten "Vorbereiten - Vormachen - Nachmachen - Zusammenfassen" zusammen.

Wie funktioniert der Vortrag als Ausbildungsmethode?

Der Vortrag funktioniert wie eine Präsentation nur ohne Medieneinsatz. Der Ausbilder trägt vor. Der Vortrag sollte nicht länger als 5 Minuten sein. Er dient in der Regel dazu, in einen neuen Themenbereich oder in eine neue Methode einzuführen.

Wie funktioniert ein Lernauftrag/Handlungsauftrag?

Für den Lernauftrag bekommt der Azubi z.B. einen konkreten Kundenauftrag zur Bearbeitung. Er soll diesen analysieren und Lösungsvorschläge erarbeiten. Diese Methode fördert die Kompetenz des Azubis, selbständig zu arbeiten, eigene Lösungen zu entwicklen und selbst zu entscheiden.

Wie funktioniert die Leittextmethode?

Bei der Leittextmethode erteilt der Ausbilder den Azubis einen Auftrag. Die Azubis informieren sich dann anhand vorhandener Leitfragen und Leittexte und planen selbst verschiedene Lösungsalternativen. Dann stimmen sie diese mit dem Ausbilder ab. Er moderiert das Gespräch und führt die Azubis zu einer Entscheidung. Anschließend setzen die Azubis den gewählten Lösungsweg selbständig um. Der Ausbilder beobachtet und greift nur in Notfällen ein. Am Ende wird die Durchführung gemeinsam bewertet.

Wie funkioniert ein Projekt als Lernmethode?

Bei einem Projekt als Lernmethode arbeiten die Azubis völlig selbständig an einer Aufgabe, die ihnen übertragen wurde, z.B. die Planung einer Veranstaltung.

Was ist ein Planspiel und wie funktioniert es?

Ein Planspiel ist eine theoretische Übung, die eine reale Situation nachbildet. Es wird eine Gruppe aus Azubis gebildet. Diese bekommt das Ziel genannt und muss sich selbst einen Lösungweg erarbeiten.

Wie funktioniert ein Rollenspiel?

Beim Rollenspiel werden Rollen verteilt z.B. Kunde = Ausbilder, Verkäufer = Azubi. Dann werden bestimmte Situationen durchgespielt wie z.B. die Reklamation eines Kunden. Anschließend werden die Szenen nachbereitet und analysiert. Ggf. wurde das Rollenspiel mit einer Kamera aufgezeichnet.

Was ist eine Gruppenarbeit und wozu dient sie?

Eine Gruppenarbeit kann von midnestens zwei oder mehr Personen durchgeführt werden. In den Lehrmethoden "Projekt" und "Planspiel" ist Gruppen- bzw. Teamarbeit ein entscheidendes Element, wiel viele Aufgaben in dieser Form bearbeitet werden. Gruppenarbeit dient dazu, soziales Verhalten zu fördern und gemeinsam Lösungen zu finden. Der Ausbilder tritt am Anfang als Moderator auf und zieht sich im weiteren Verlauf aus der Gruppe zurück und beobachtet nur noch.