Modul 4 Sprache
Sprache Phonetik und Phonologie und Mutismus
Sprache Phonetik und Phonologie und Mutismus
Fichier Détails
Cartes-fiches | 21 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Pédagogie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 21.06.2019 / 31.01.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190621_modul_4_sprache
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190621_modul_4_sprache/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Beschreiben Sie die Begleitsymptome eines selektiven Mutismus.
--> Konsequentes Schweigen in bestimmten Situationen (ggf. erstarren, aber auch lebhafte Teilhabe, aber dennoch KEIN Sprechen!)
--> Subgruppen: Ängstliche Kinder mit Unsicherheiten im Sozialverhalten
Ängstliche Kinder mit begleitenden sprachlichen Auffälligkeiten und
Ängstliche Kinder ohne weitere Auffälligkeiten
Manifestation: zw 4 und 5 Jahren
Therapie mit 8, 40% gar keine Threapie
Welches sind die komorbiden Auffälligkeiten, die am häufigsten mit selektivem Mutismus einhergehen.
--> 30- 50% zeigen sprachliche Auffälligkeiten (expressive Sprachstörungen und phonologischen Störungen)
Welches sind Risikofaktoren für die Entstehung eines selektiven Mutismus?
Genetische Prädisposition
Familiäres Umfeld
Migration und Mehrsprachigkeit (4x häufiger Betroffen!) Faktor Angst, nicht die MS
Sprachliche Entwicklung
Einschneidende Lebensereignisse
Eintritt in neue Gruppen
Wie lauten die 5 diagnostischen Kriterien nach DSM V?
Normale Sprechflüssigkeit in einigen Situationen, in bestimmten Situationen eine andauernde Unfähigkeit zu sprechen, in denen das Sprechen erwartet wird.
Störung behindert die schulischen oder beruflichen Leistungen oder die soziale Kommunikation.
Die Störung dauert mindestens einen Monat (nicht erster Monat nach Schulbeginn)
Störung ist nicht durch fehlende Sprachkenntnisse oder nicht wohlfühlen in der Sprache bedingt.
Störung kann nicht besser durch eine andere Kommunikationsstörung erklärt werden und ist nicht Teil einer anderen psychischen Erkrankung.
Welche therapeutischen Verfahren kommen in der selektiven Mutismustherapie zum Einsatz?
Kognitiv Behaviorale Therapie
Psychodynamische Verfahren
Familientherapie
Sprachtherapeutische Verfahren
Welches sind die drei verbreitesten Sprachtherapeutischen Ansätze im deutschsprachigen Raum?
SYMUT – Systemische Mutismus Therapie
DortMuT
Kooperative Mutismustherapie
Nenne sie Grenzen der Fachdisziplin Sprachtherapie für die Behandlung selektiv mutistischer Kinder!
Sprachtherapie ist für den systematisierten Sprechaufbau zuständig.
Immer ein Überlappungsbereich zwischen Psychotherapie und Sprachtherapie
Ggf. auch Psychiatrie
Welche Hilfen stehen Pädagogischen Fachkräften zur Verfügung, um einen selektiven Mutismus zu erkennen?
DortMus- Schule und DortMus Kita
Was ist in der pädagogischen Arbeit mit schweigenden Kindern in der Kita und Schule besonders zu beachten?
- Schweigen erkennen und weiterführende Maßnahmen veranlassen
- Kein Verwechseln mit extremer Schüchternheit oder Sprechängstlichkeit
- Externe Instanzen für die Früherkennung gefragt.
- Schweigen in seiner ganzen Tragweite verstehen
- Schweigen nicht persönlich nehmen oder als Trotzverhalten auslegen
- NOCH- Nicht Haltung auch bei Peers etablieren
- Gemeinsam handeln ein à schützend/ fördernder Rahmen gegeben wird
- Safe- Place
- Fehlende Bedürfnisäußerung: Sprachrohr oder Karten
- Angstreduzierung
- Soziale Partiziption
- Nonverbale Kommunikationsformen
Was ist bei der Bewertung mündlicher Leistungen im schulischen Kontext bei selektiv mutistischen Kindern zu berücksichtigen?
Hausaufgaben oder Arbeitsbeitrage durch Mitschüler*innen vorlesen lassen
Leseübungen, aufsagen von Gedichten als Tonband und Videoaufnahme einfordern
Zusätzliche Arbeiten zu ausgewählten Themen anfertigen lassen
Soviel Normalität wie Möglich und gleichzeitig so viele alternative Kommunikationswege wie nötig.
- Wie heißen die beiden aus dem den USA übernommenen Konzepte?
- Augmented self- Modeling
Selbstbeobachtung durch Ton- und Videoaufnahmen
Arbeitet im Anschluss mit Belohnung, das Geschenk wird gut sichrbar im Klassenraum verwahrt. Das Geschenk gibt es nur, wenn das Kind laut vor allen darum bittet.
- Conjoint Behaivoral consultation
Interdisziplinäre Arbeit am gewünschten Verhalten des Kindes
Schritte:
Initiale Problemidentifikation
Gemeinsame Interventionsplanung
Intervention
Evaluation
Differentialdiagnose Phonetik, Phonologie
Mundmotorik, Muskulatur, Orofaciales Gleichgewicht
Hören richtig ausgebildet
Sonstige Einschränkungen?
Mund-Motorik-Muskulatur o. Zähne falsch
Welche 2 Arten der Therapie gibt es? P&P
Van Riper: Phonetisch à rein Motorisch
Fox: Phonologisch à Verarbeitungsproblem
Fox& Dott (4)
Phonetische Artikulationsstörung - von Riper
Phonologische Verzögerung - Entwicklungsbremse
Konsequente Phonologische Störung - mind. 1 pathologisch phonologischer Prozess
Inkonsequente Phonologische Störung - 40% Variabilität
Fox Therapiephasen
- Pathologie vor Physiologie
Psycholinguistisch orientierte Phonologie
Intervalltherapie
Therapiephasen:
- Puppe bekommt essen nur, wenn sie das Wort richtig ausspricht!
I rezeptiv
Identifikation/ Diskriminiation/
(Laut-Silben-Pseudowort-Realwort)
II produktiv
Ausprobieren erlernter Kontraste
Expressiv auf sinnfreier Ebene
IIIrezeptiv/ produktiv
Selbst erkennen und entscheiden
Pseudowörter:
Einfach-Komplex- Legal- Illegal
Therapien P&P
- Minimalpaartherapie (Saben & Ingram)
Metaphon (Howell und Dean)
Phonologische Therapie in Zyklen
- Wenige Studien
P.O.P.T.
Intervalltherapie
Andere Konzepte wurden eher für andere Sprachen erfunden
Differentialdiagnose: Syntax, Morphologie, Sprachverständnis
Pathologie vor Physiologie
Vorübung:
Therapeut spricht falsch vor, Kind soll erkennen, dass das Wort nicht so heißt.
à Kind soll die eigenen „Fehlbildungen“ als inkorrekt zurückweisen
Phase I:
Es wird nur rezeptiv gearbeitet, kann muss aber nicht ausprobieren
Einführung der zu bearbeitenden Laute. Laut + symbol
Ziel: Phonologische Erkennung
Phase II
Expressiv auf sinnfreier Ebene
à Bildung auf motorischer Ebene nach Erkennen des Lautes kein Problem
Modulieren statt korrigieren
Ziel: Motorisches Programm
Phase III
Ziel: Aufbau eines neuen konkreten motorischen Programms
Rezeptiv und Expressiv
Phonologische Speicherung und Motorisches Programm
kritisches Zuhören
Katz-Bernstein- Zapfel (Mutismus)
Symptom, --> Wann Schweigt das Kind?
Struktur --> Logik, Sinnhaftigkeit
System --> Umwelt, was hat beigetragen, was hilft?
Multidisziplinär --> Sprachtherapie, Psychotherapie, Psychiatrie
Fragen (Mutismus)
Braucht das Kind Therapie?
Welche Bezugspersonen brachen Beratung?
Weiterführende Maßnahmen, Kita und Schule?
Bildungseinrichtung = passend?
Braucht die Familie Unterstützung?
Therapieschritte van Riper:
Fremdwahrnehmung
Eigenwahrnehmung
Anbahnungsphase
Stabilisierung auf Lautebene
Stabilisierung auf Silbenebene
Stabilisierung auf Wortebene
Stabilisierung auf Satzebene
Stabilisuerung unter Zeit- und Emotionsdruck
-
- 1 / 21
-