M03 wichtigste
safd
safd
Set of flashcards Details
Flashcards | 18 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | University |
Created / Updated | 15.06.2019 / 05.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190615_m03_wichtigste
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190615_m03_wichtigste/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Aktuelle Kriterien für Souveränität
Justiz
Militär
Regelung internationaler Beziehungen
Steuererhebung
Grundausbildung
Polizei
Strafrecht und die Strafverfolgung
Reglementierung des Bürgerrechts
Geldwesen
Notfalldienste (Feuerwehr, Ambulanz, Zivilschutz)
Vor- und Nachteile des Föderalismus?
Vorteile
- Minderheitenschutz
- Berücksichtigung lokaler Interessen
- weniger Bürokratie
- zusätzliche Gewaltenteilung
-
Nachteile
Es bestehen teilweise nicht nachvollziehbare Unterschiede zwischen einzelnen Kantonen und Gemeinden. D.h. der Föderalismus führt zu rechtsungleicher Behandlung.
Gründe für die Schaffung von Bundesstaaten
- Auf der Geschichte beruhender Zusammenschluss
- verbesserte Organisation von grossem Gebiet
- Militärische Gründe
- mehr Unabhängigkeit durch gemeinsame Aussenpolitik
- zugeständnisse an verschiedenheiten der Bevölkerungsgruppen möglich
- Nationalstaatenbewegung des 19 Jahrhunderts
Kriterien welche eine gute Staatsorganisation erfüllen sollte?
Input, einzelner Bewohner soll persönlich Interessen möglichst gut wahrnehmen können
output, Gemeinwohl soll möglichst hoch sein
Konfliktlösungsmöglichkeiten, wie gut kann der Staat zukünftige konflikte lösen
Minderheitenschutz,
Lern- und Anpassungsfähigkeit, bei sachen die nicht optimal laufen
Partizipationsmöglichkeiten
Minimalisierung Menschlichen Fehlleistungen durch Gewaltenteilung z.B.
Welche Arten von Konflikten gibt es bei der Gesetzgebung zwischen Bund und Kantonen?
Normenkonflikt, Bund und Kanton haben auf den Sachverhalt beide eine Regelung, Bundesrecht geht vor.
positiver und negativer Kompetenzkonflikt
welche Aufgaben haben die 3 Instanzen?
o Die erste Instanz beschäftigt sich vorerst mit der Sachverhaltsfeststellung und gestützt darauf, fällt sie einen Entscheid.
o Die zweite Instanz überprüft die erstinstanzliche Sachverhaltsfeststellung und übt eine Rechtskontrolle aus. Hier ist neuer Sachverhalt eher möglich als vor Bundesgericht.
o Das Bundesgericht als letzte Instanz befasst sich mit der Überprüfung der Rechtsanwendung und nur eingeschränkt mit der Sachverhaltsüberprüfung.
Was ist politische Werbung?
Das Bemühen, im Hinblick auf bestimmte politische Ziele durch Einwegkommunikation die Einstellungen, Denkweisen oder das Verhalten von Adressaten zu beeinflussen.
Ziele der staatlichen Herrschaft:
Freiheit, Gleichheit, innerer Friede und universelles Gemeinwohl,
Spezifischere Grundrechte aufgrund des Inhalts der Meinungsäusserung
▪ Die Wissenschaftsfreiheit nach BV 20 schützt die Erarbeitung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse (Forschungsfreiheit,
Lehrfreiheit, Lernfreiheit).
▪ Die Religionsfreiheit in BV 15 Abs. 2 schützt die Bekanntgabe religiöser
Bekenntnisse, bspw. das Verteilen von Flugblättern durch eine Freikirche.
▪ Das Schaffen und die Präsentation von Kunst wird durch die Kunstfreiheit
(BV 21) geschützt.
• Es können sich nebst Künstlern auch die Vermittler von Kunst wie
Galeristen, Verleger und Kinobetreiber auf diese Garantie
berufen.
▪ Die Wirtschaftsfreiheit nach BV 27 schützt Äusserungen mit
kommerziellem Zweck.
Was ist das Repräsentativprinzip?
Man kann nicht mehr von «Volksherrschaft» sprechen, besonders dann nicht, wenn die Parteien als «intermediäre» Gewalten zwischen Volk und Staat fungieren.
Was sind die ordentlichen Mittel der Bundesaufsicht?
Weisungen
Genehmigung von Erlassen
Rechtsmittel (Bundesbeschwerde und Klage)
Was sind die ausseroderentlichen Mittel der Bundesauffsicht?
Mittelbarer Zwang durch sistieren von Föderungsgeldern
Ersatzvornahme einer Leistung
Militärisches Einschreiten
Welche Arten von Bundeskompetenzen gibt es in Hinsicht auf ihre zeitliche Geltung?
Nachträglich derogatorische Wirkung, Solange der Bundesgesetzgeber von seiner Kompetenz keinen Gebrauch macht, bleiben die Kantone zuständig.
parallele Kompetenz als Ausnahme, Wenn Bund und Kantone in demselben Sachbereich gleichartige Kompetenzen haben, parallel Kompetenz(z.B. bei Förderungskompetenz)
Zählt Übergabe zum Anprobieren als Übergabe?
Nein, das ist keine Übergabe, die Eigentum übertragen soll.
Muss der Stellvertreter nach Art. 32 Abs. 1 volljährig sein?
Nein, für den Stellvertreter genügt die Urteilsfähigkeit.
Kann ein Irrtum über einen zukünftigen Sachverhalt zur Anfechtbarkeit eines Vertrages führen?
Nein.
Welches ist die Rangfolge der Geltungsgründe einer Grenze und welche Prinzipien sind zu beachten?
Vertragsrecht oder einseitige Anerkennung
Unbestrittener Besitzstand (Ersitzung, prescription)
o Die Grenzen werden in einem solchen Fall nach dem sog. Effektivitätsprinzip bestimmt. Gemäss diesem Grundsatz gehört ein bestimmtes Gebiet einem Staat soweit, als er darauf während längerer Zeit tatsächlich und unbestritten Herrschaftsgewalt ausübt.
• Regeln über den Verlauf natürlicher Grenzeno Bspw.Wasserlauf
Welche Intermediäre Gewalten gibt es?
Politische Parteien
gesamtpolitisches Interesse Politik = Selbstzweck
dauerhafte Organisation (juristische Person)
Verbände / NGO
vertreten Partikularinteressen (häufig wirtschaftlicher Natur)
Politik = Mittel zur Verwirklichung spezifischer Interessen
dauerhafte Organisation (juristische Person)
soziale Bewegungen
thematisch fokussierte, in der Regel nicht fest organisierte Verbindungen von Personen
gehen mit politischen Aktionen gegen soziale, ökologische, ökonomische oder sonstige Missstände vor
Massenmedien
Träger der Übermittlung von Nachrichten, die sich an ein grosses Publikum richten
Presse, Radio, Fernsehen und Internet
herausragende Bedeutung für die politische Willensbildung
-
- 1 / 18
-