SVBO
Pathologie Teil 5
Pathologie Teil 5
Kartei Details
Karten | 17 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.05.2019 / 29.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190521_svbo
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190521_svbo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Seite 127
Was passiert bei einem Bandscheibenvorfall?
Der gallertartige Kern einer Bandscheibe im LWS Bereich tritt durch Risse hervor und kann auf die Nervenwurzel drücken. Es kommt zu starken schmerzen.Bei starker Einklemmung des Spinalnervs kommt es zu Symptomen im Bein, Verminderung der Reflexe, Muskellähmungen.
Seite 127
Je nach anatomischer Höhe des Bandscheibenvorfalls treten unterschiedliche Beschwerden auf.
Welche?
L3
L4
L3: Schmerzen quer über die Oberschenkelvorderseite medial zum Knie, Abschwächung Quadrizeps (Kniestreckung vermindert) und der Adduktoren
L4: Schmerzen Oberschenkel Aussenseite (Generalstreifen); Abschwächung Quadriceps (Kniestreckung vermindert) und des Tibiales Anterior (Fersengang nicht möglich); Patellarsehnenreflex vermindert oder fehlt.
L5: Schmerzen Knieausseinseite und der Schnienbeinkante; Abschwächung Grosszehenstrecker und der Zehenstrecker (Zehen hochziehen nicht möglich)
S1: Schmerzen Ischiasnerv, Rückseite Oberschenkel; Abschwächung Wadenmuskulatur (Zehengang nicht mehr möglich); Achillessehnenreflex abgeschwächt oder fehlt.
Am häufigsten erfolgt ein Bandscheibenvorfall L5/S1
Seite 128
Wie sieht die Behandlung beim Bandscheibenvorfall aus?
Neurologische Anzeichen (Symptome) sind eine OP-Indikation. Weiters, Bandscheibenvorfall welcher zentral nach hinten auf das Rückenmark drückt und dabei einen Ausfall der Sensibilität im Genitalbereich und zwischen den Beinen sowie der Verlust der Blasenkontrolle führt.
Seite 128
Wie sieht ein koservatives Training beim Bandscheibenvorfall aus?
- Kräftigung der tiefen Bauch- und Rückenmuskulatur durch Muscle Balance (Stabilisationstraining der Wirbelsäule)
- Kräftigung der tiefen Bauch- und Rückenmuskulatur
- Haltungsschulung
- Dehnprogramm
- Wenn möglich, sanfte Extensionsbewegungen der Wirbelsäule (unbelastet)
- Später vermehrt dynamisches Training
Seite 129
Wie sieht das postoperative Training beim Bandscheibenvorfall aus?
- Training erst nach 6 Wochen
- Stabilisationsübungen der Wirbelsäule
- Kräftigung Bauch- und Rückenmuskulatu auf der Matte
- Kräftigung Rücken via Armgeräte (Haltung)
- Beinpresse
- Abudktion
- Adduktion
Seite 129
Was versteht man unter der Sponylathrose?
Chronisch degenerative Veränderungen an den Wirbelgelenken. Neben den grossen Gelenkfsflächen zwischen den Bandscheiben und den Wirbelkörpern gibt es noch weitere kleine Kontaktpunkte, wenn diese Gelenke sich athrotisch verändern, spricht man von Sponylathrose. Resultierend aus Fehlhaltung und Fehlbelastung.
Seite 129
Welches sind die Symptome bei der Sponylathrose?
Behandlung?
Training?
Symptome: Belastungsabhängige Schmerzen
Behandlung: Fehlbelastung beseitigen. Medikamente, Injektionen. Im schlimmsten Fall OP
Training: Athrose entgegenwirken durch gezieltes Training. Gemäss Physiotherapeut oder Arzt.
Seite 130
Was versteht man unter Morbus Bechterew?
Rheumatische Erkrankung mit wiederkehrenden, chronischen Entzündungen des Achsenskellets. Betroffen, die ganze Wirbelsäule, Ilioasakralgelenke und Schambeinfugen. Sie führt auch zu Fibrosierung (vermehrte Bildung des festen Bindegewebes, die Ligamente werden verknöchert). Gelenkapsel wird ebenfalls steif. Entstadium ist, wenn die Wirbelsäule ihre Beweglichkeit vollständig verloren hat (Bambuswirbelsäule). Es entsteht ein Rundrücken.
Seite 130
Wie sehen die Symptome bei Morbus Bechterew aus?
Training?
Symptome: Becken- und Kreuzschmerzen; Schmerzen BWS, Beweglichkeits Einschränkung Wirbelsäule und Rippen, Extreme Beugung Oberkörper.
Training: Bewegleichkeitstraining, grösstmögliches Bewegungsausmass, Training in die Aufrichtung, Dehnprogramm, Bechterewgruppe Rheumaliga
Seite 130
Was ist Osteoporose?
Symptome?
Es überwiegt der Knochenabbaud dem Knochenaufbau. Bei Frauen häufiger. Messung über Knochendichte. Mittels Training und Medikamente Knochenabbau vermindern. Es führt zur Deformartion der Wirbelsäule. Es beseht erhöhte Frakturgefahr.
Symptome: chronische Wirbelsäulenschmerzen, Grössenabnahme, Frakturen, Spontanfrakturen.
Seite 131
Wie sieht das Training bei Osteoporose aus?
Training: Körperliche Aktivität, Ernährung, Während der Pupertät Knochenmasse aufbauen. Vorsicht bei Steigerung der Belastung, keine Maximalkraftübungen, Vermeiden von zu hohen Krafteinwirkungen, keine Übungen mit hohen Beschleunigungen, Moderates Kraft- und Dehnprogramm, Lazium- und Fluoridzufuhr
Seite 131
Was versteht man unter Spinalkanalstenose?
Einengung des Wirbelkanals. Der Grund kann knöcherne Strukturen (Wibelbogen, -körper) und Weichteilgewebe (Bandscheiben, Bindegewebe) sein. Entweder auf einem oder mehreren Segmenten.
Seite 131
Wie sehen die Symtpome bei der Spinalkanalstenose aus?
Behandlung?
Training?
Symtpome: Schmerzen beim gehen und stehen, vorallem in den Beinen.
Behandlung: Injektionen, Physiotherapie, bei Nervenausfällen OP
Training: Training kann die Statik der Wirbelsäule verbessern, Radfahren - keine Hyperlordose
Seite 131
Was versteht man unter Spondoylolisthesis?
Durch einen Spalt im Gelenkfortsatz des Wirbelbogens verliert der Wirbelkörper seinen Halt und gleitet mit der darüber liegenden WS nach vorn. Es beschreibt das Gleiten der Wirbelkörper.
Seite 132
Wie sehen die Symtpome bei der Spondoylolisthesis aus?
Behandlung?
Training?
Symptome: Erstaunlicherweise keine akuten beschwerden, das gleiten schreitet langsam voran sodass die Nerven sich räumlich anpassen können. Durch die Lockerung der Bandscheiben entstehen jedoch starke schmerzen.
Behandlung: Injektionen, Schmerzmedikamente, Pyhsiotherapie. Operative Dekompression
Training: Hyperlordosierung vermeiden, Es sollten Deltordosierinde Massnahmen in den Vordergrund rücken (z.B. Bauchmuskeltraining)
Seite 132
Was ist ein Morbus Scheuermann?
Symptome?
Es ist ein Rundrücken welcher im Alter zwischen 12-13 Jahren auftritt. Dieser entsteht durch die Brustwirbel, welche zur ventralen Seite wachsen.. Diem Keilwirbel verstärlen die Krümmung der BWS.
Symptome: Nur 1/3 aller betroffenen haben in der Jungen Rückenschmerzen, beschwerden treten später auf durch Haltungsschwäche.
Seite 132
Wie sieht das Training beim Morbus Scheuermann aus?
Training: Haltungsschulung, Kräftigung Rücken- und Bauchmuskulatur, Dehnen der Brustmuskel.
-
- 1 / 17
-