Yogalehrer Grundausbildung
Prüfungsfragen Theorie Hatha-Yoga
Prüfungsfragen Theorie Hatha-Yoga
Kartei Details
Karten | 50 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 16.05.2019 / 08.07.2022 |
Lizenzierung | Keine Angabe (GaPi) |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190516_yogalehrer_grundausbildung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190516_yogalehrer_grundausbildung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist der Flucht-Kampf-Mechanismus?
Angeborener Reflex, der eine Stressreaktion auslöst, Stresshormone (Cortisol, Adrenalin) ausschüttet; der Sympatikus wird angeregt.
Welche Reaktion löst der Flucht-Kampf-Mechanismus im Menschen aus? Früher und Heute?
Früher: Flucht, Kampf
Heute: Totstell-Reflex --> keine Möglichkeit, Stress abzubauen
Was sind Stressoren?
Nenne Beispiele für die sog. Stressoren (stressbegünstigende Faktoren)
Alle äußeren Belastungen oder Anforderungen, die zu einer Stressreaktion führen.
Beispiele, die Stress auslösen können:
- physikalische Umwelt: Reize wie Kälte, Hitze oder Lärm
- der eigene Körper, auch innere Reize (z.B. Schmerzen, Hunger oder Durst)
- mental, z.B. Prüfungssituationen, Zeitdruck, Überforderungsgefühle oder das Gefühl, eine (zu) große Verantwortung zu tragen
- sozial: Im Alltag muss man mit anderen Menschen auskommen, z.B. ungelöste Probleme, Konkurrenz, Trennungen und Verlusterfahrungen, Vereinsamung etc.
Wie unterscheiden sich Eustress und Distress?
Eu = schön, positiv
Dis = negativ
Subjektive Bewertung der Anforderung, psychosomatische Reaktion
Was versteht man unter dem Begriff „Stresssyndrom“?
Dauerhafter Stress; keine Möglichkeit, Stress über einen längeren Zeitraum abzubauen.
Teufelskreise: Erregung der Amygdala
- Muskelanspannung
- Unruhiger, flacher Atem
- negatives Denken
- Aktivierung von Vermeidungszielen
- Selbstabwertung
- Unfähigkeit zur Analyse
- Unfähigkeit zur Veränderung
Wie kann man Stress erfolgreich bewältigen?
Progresive Muskelentspannung
Atementspannung
Bewertungsfreie Wahrnehmung
Akzeptieren & Tolerieren
Selbstunterstützung
Analysieren & Regulieren
Was versteht man unter einer Entspannungsreaktion?
- Kurzfristig & länger anhaltender Zustand reduzierter metabolischer, zentralnervöser unbewusster Aktivität
- im Hier & Jetzt / bei sich sein
- Sympathikus deaktiviert, Parasympathikus aktiviert.
Es gibt 4 bzw. 5 Hauptbereiche der Gehirnaktivität, die in Hirnwellenbildern gemessen werden. Die Maßeinheit ist Hertz. Nenne die jeweiligen Wellenbilder mit Namen.
Delta (Tiefschlaf): 0,5-3 Hz (Parasympathikus aktiv)
Teta: 3,5-7 Hz (Parasympathikus aktiv)
Alpha: 8-14 Hz (Parasympathikus aktiv)
Beta: 15-38 Hz (Sympathikus aktiv)
Gamma (höchste Konzentration): 39-100 Hz (Sympathikus aktiv)