FKV Blitzschutzfachmann
Div. Fragen über Blitzschutz SEV 464022, Fundamenterder SEV 464113, SPD, und div. zu Blitzschutz
Div. Fragen über Blitzschutz SEV 464022, Fundamenterder SEV 464113, SPD, und div. zu Blitzschutz
Kartei Details
Karten | 81 |
---|---|
Lernende | 16 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 22.04.2019 / 05.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190422_fkv_blitzschutzfachmann
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190422_fkv_blitzschutzfachmann/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Aus was ist zu achten, wenn mehrere überspannungsschutzorgane installiert werden?
Es ist ein Blitzschutzkonzept zu erstellen und die einzelenen SChutzorgande sind auf einander Abzustimmen
Wo müssen Minimalabstände betreffend der Näherung nicht eingehalten werden? (gegen innen)
- Bauten aus bewertem Beton
- Stahlskelettbauten
- In Bereiuchen von leitenden durchverbrundenen Metallfasasden
Weleche Formel wird verwender tum die Minimalabstände bei den Näherungen zu verechnen? (Fausformel)
S = K x A
Wann dar der Erdübergangswiderstand pro Ableiter max 10Ohm betragen?
Nachträglich erstellte Erdungsanlage für LPS
Wie tief sind Stahlerder zu verlegen?
Tiefe 0.7m
Länge max 15m
WInkel 60° zueinander
Wie kann fehlende Länge bei Ringerder kompensiert werden?
Mit Strahlerder 6.3.3.1
Welche grösse muss ein Fundamenterder aus Armierungseinsen mind. aufweisen?
10mm Durchmesser
Was muss beachter werden bei montieren der Ableitungen in Bezug auf ihre Funkiton?
- kürzester Weg zur Erdungsanlage
- möglichst gleichmässiger Abstand
- direkte Fortsetzung zur Fangleitung
Sina in Innenhöfen bei grossen Gebäuden auch Ableiter zu montieren?
Ja wenn der Umfang grösser als 30m beträgt
Dürfen Künstliche Ableiter unterputz verlegt werden?
Ja
Welchen Zweck hat eine Blitzschutzanlage?
Bauliche Anlage gegen physische Schäden sowie Personenschaden zu schützen
Welche minimalen Querschnitte müssen Fangleiter aus CU haben?
25mm2
Ab welcher ABmessung müssen Dachaufbauten aus nicht leitenden Materialien mit Fangleitern ausgerüstet werden?
wenn Sie 0.5m über das Dach herausragen
Was sind künstliche Leiter?
Leiter die speziell für den LPS montiert wurden
Kann der Einbau von Schutz-einrichtungen gegen Überspannung (SPD) verlangt werden?
Ja von der Brandschutzbehörde
Allgemeine Anforderungen an den Blitzschutz?
- Blitzschutzsysteme haben bauliche ANlagen gegen physikalische Schäden sowie Personen vor Lebensgefahr in einer baulichen Anlage zu Schützen
- LPS Müssen den Blitzstrom auf ungefhärlichen Bahnen zur Erde leiten.
- LPS müssen ganze Gebäude umfassen
- LPS müssen dem Stand der Technik entsprechen und so beschaffen, bemessen, ausgeführt und in Stand gehalten sein, das sie jederzeit wirksam sind
Wo ist die brandschutztechnische Notwenigkeit von LPS geregelt?
In den Schweizerischen Brandschutzvorschriften
Welche Gebäude sind Blitzschutzpflichtig in der Schweiz?
- Bauten mit Ràumen mit grosser Personenbelegung >300Personen
- Beherbergungsbetriebe (Krankenhäusen, Altersheim, Hotel >20 Gäste,
- hohe Bauwerke >30m
- Grössere Landwirtschaftliche ékonomiebetriebe >3000QM
- Industrie und Gewerbebauten mit gefährdeten bereichen
- Behälter für Feuer und Explosiongefährliche Stoffe
- Bauten mit empfindlichen technischen Anlagen
- Bauten mit besonderem Wert ( Museum, Archive
Kontrollperiode LPS Bauten mit grosses Personenbelegung?
10 Jahre
Kontrollperiode LPS Beherbergungsbetriebe?
10 Jahre
Kontrollperiode LPS besonder hohe Bauwerke >30m?
10 Jahre
Kontrollperiode LPS grössere Landwirtschaftliche Bauten?
10 Jahre
Kontrollperiode LPS Behälter feuer und explosionsgefährdetet Stoffe?
3 Jahre
Kontrollperiode LPS Lebenserhaltenden technische Anlagen (Spitäler, Altersheime)?
10 Jahre
Begriff Blitzschutzsystem?
Vollständiges System, das zur Verringerung physikalischer Schäden einer baulichen Anlage durch direkte Blitzeinschläge eingesetzt wird
Begriff Fangeinrichtung?
Teil des äusseren Blitzschutzes aus metallenen Elementen, wie Stäbe, vermschte Leiter oder gespannte Seile, der zum Auffangen der Blitze bestimmt ist.
Begriff Ableitungseinrichtung?
Teil des äusseren Blitzschutzes, der dazu bestimmt ist, den Blitzstzrom von der Fangeinrichtung zur Erdungsanlage zu leiten
Begriff Erdungsanlage?
Teil des äussenen Blitzschutzes, der den Blitzstrom in die Erde ableitet und dort verteilt. Die Erdungsanlage dient auch zur Erdung von Stark-Schwachstromanlagen.
Begriff Fundamenterder?
Bewehrungsstahl des Fundamentes oder zusätzlicher Leiter, der im Betonfundament der baulichen ANlage eingebettet ist und als Erder verwendet wird. Der Fundamenterder dient auch zur Erdung der Stark-Schwachstromanlagen.
Begriff Natürlciehr Bestandteil des Blitzschutzsystems?
Leitender Bestandteil, der nicht eigens für den Blitzschutz eingebaut wurde, der aber zusätzlih zum LPS genutzt wird oder in manchen Fällen die Funktion eines oder meherer Teile eines LPS übernahmen kann
Anmerkung:
Beispiele für die Anwendung dieses Begriffes
- Natürliceh Fangeinrichtung
- Natürliche Ableitung
- Natürliche Erder
-
- 1 / 81
-